"Nein, die zwei sind für die Heizung, also Versorgung der Fußbodenheizung und der Heizkörper. Und ich kann nur empfehlen, die Vor-/Rücklauf-Temperaturen für die Heizung auch zu loggen. Man kann recht gut erkennen, was die Heizung macht, und dies für die Optimierung der Einstellung nutzen. " Logge alle Temperaturen, nicht aber in dieser Ansicht. Dafür habe ich das Umschaltventil in der Ansicht. Somit kann man gut erkennen, wann die Warmwasseraufbereitung aktiv ist. "Mir ist jetzt nicht mehr ganz klar, was bei Dir RL ist. Wenn es sich um RL WW = Zirkulationsleitung handelt, dann kann der Hinweis von Franky zielführend sein. Die von ihm angesprochene Zirkulation meint wohl eine zwischen Speicher-Wärmetauscher und Heizgerät: Wärmetauscher-Wasser fließt vom Speicher über den Kessel zurück zum Speicher und kühlt dabei ab. In der Folge kühlt das Warmwasser im Speicher ab. Allerdings passt das nicht zur Stellung des Umschaltventils. Steht das nach WW-Bereitung auf Heizung, wie im Bild, dann kann eigentlich keine Zirkulation stattfinden. Diese Zirkulation kommt zum Tragen, wenn, z.B. im Sommer, nicht geheizt wird, denn dann steht das Umschaltventil üblicherweise auf Speichererwärmung. Um sie zu verhindern, wird im Wärmetauscher-Rücklauf eine Rückschlagklappe eingebaut. Läuft die Heizung nachts?" RL/VL von der Zirku waren gemeint. Wärmeaustausch über den Wärmetauscher würde ich ausschließen. Ich messe aber noch mal die Anschlussrohrtemperaturen. Heizung läuft nachts durchgängig. "Dann besteht noch die Möglichkeit, dass eine Zirkulation in einer Wärmetauscherleitung stattfindet (In-Rohr-Zirkulation). Die Wärme geht dann über diese Leitung verloren. Diese und auch o.a. Schwerkraftzirkulation dürfte man über die Messung der Temperaturen des Wärmetauscher-VL und -RL erkennen können." Siehe oben...
... Mehr anzeigen