@Konto wurde gelöscht Hallo Chris, vielen Dank für den einen Kommentar von dir zum Thema max. Sekundärvorlauftemperatur. Damit hast du vollkommen Recht. Meine WP darf nur max. 55°C. Selbiges habe ich schon ähnlich mit @Flo_Schneider diskutiert. Flo hatte mir in seinen Antworten zu einer Überprüfung der WP durch einen Techniker von Viessmann geraten, nur leider löst meine Hausbaufirma keinen Einsatz bei Euch aus. Zumindest bis heute, in naher Zukunft soll erst einmal ein Techniker der Hausfirma den Fehlerspeicher auslesen!? Zurück zum Thema. In diesem Beitrag und auch in dem anderen welchen Flo mit mir diskutiert hat, geht es ja am Ende um die Trinkwassererwärmung. In beiden Beiträgen treten Fragen auf die die max. Sekundärvorlauftemperatur, PV Nutzung zur Erhöhung der Trinkwassertemperatur und hier um die Möglichkeit der Nacherwärmung betreffen. Ich glaube mittlerweile erkannt zu haben warum meine WP auch eine max. Sekundärvorlauftemperatur von 60°C schafft. Denn nur so wird erreicht, dass das Trinkwasser auf 50°C und mit PV Überschuss auch auf 55°C erwärmt werden kann. Aber die 60°C max. Vorlauf sind nicht gut, da die WP nur für 55°C max. zugelassen ist und auch nur bis zu dieser Temperatur betrieben werden soll. Wie erreiche ich aber nun mit PV Überschuss, geregelt über den Viessmann Energiezähler, eine zusätzliche Trinkwassererhöhung? Und wie kann ich mit der Trinkwassernacherwärmungsfunktion einmal im Monat eine Temperatur von 60°C erreichen? Diese Fragen sind noch offen, auch muss noch geklärt werden warum die WP eine max. Sekundärvorlauftemperatur von 60°C schafft und nicht vorher abschaltet. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Sonnige Grüße Thilo
... Mehr anzeigen