abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warum wird die Heizkreispumpe nicht gesteuert/geregelt?

Warum wird die Heizkreispumpe bei unseren Wärmepumpen nicht gesteuert bzw. geregelt?

Ich habe verstanden, dass die Pumpe dauerhaft laufen muss damit die Wärme verteilt wird und die WP messen kann ob sie nachheizen muss. 

Aber ist es wirklich notwendig, dass die Pumpe dauerhaft auf ihrem eingestellen Sollwert läuft?

Warum wird die Pumpe nicht einfach bei deaktiviertem Verdichter auf ein Minimum gefahren und wenn der Verdichter läuft auf den Sollwert?

In meinem Fall beläuft sich nur der Stromverbauch der Heizkreispumpe (auf 55%) auf ca. 1kWh am Tag, das sind ca. 100€ im Jahr die nicht sein müssten.

 

Mein System: Vitocal 222-S mit FBH ohne Puffer.

 

Grüße, Nico

6 ANTWORTEN 6

Interessante Frage.

 

HeizKreis bei mir mit Vitocal 250 AH bestellt aus Kombination von HeizKreis Pumpe Plus Mischer. Wobei Mischer dauert auf Temperatur Bedarf "HeizKreis Vorlauf Temperatur reglen. Auch wenn Verdichter nicht lauf. 

 

Fazit: Meine Meinung nach funktioniert HeizKreis Mischer ohne HeizKreis Pumpe Raum Temperatur Regelung nicht, weil HeizKreis Mischer 24 Stunden pro Tag läuft.

Gruß / stev

 

 

 

@WP_Nico 

 

Dann hast du eine schlechte Hydraulik ohne Puffer. Alles was bei mir läuft, wenn die WP pausiert ist eine 5 Watt Grundfos die WW lädt und nebenbei  24/7/365 noch 2 Bäder warm hält. 

 

Erst bei Wärmeanforderung aus dem Heizkreis oder dem Puffer geht die WP mit der "starken" Pumpe online. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Die Vitocal 222-S hat keinen Puffer! Es gibt nur die Heizkreispumpe die direkt die FBH speist.

Was soll an dieser Hydraulik schlecht sein?

Bei den ca. 40W Dauerlast ist die gesammte Heizanlage gemessen, den Großteil wird aber die Heizkreispumpe verbrauchen.

 

D.h. bei dir ändert die Heizkreispumpe ihre Geschwindigkeit wenn die WP läuft?

Moin Nico,

im Grunde hast du dir einen Teil deiner Anfrage schon selber beantwortet 😉.

Die Steuerung der Anlage muss halt wissen ob deine Heizkreise abgekühlt sind um wieder nach heizen zu müssen. Deshalb pumpt die Sekundärpumpe das Wasser ständig im Kreis.

Auch mich hat das vor Jahren schon gestört und ich habe die Sekundärpumpe in den Taktbetrieb programmiert.

Das funktioniert sehr gut und ist ein Kompromiss.

 

Versuch es einfach mal.

Viel Erfolg und sonnige Grüße 

Thilo 

Kannst du mal kurz erläutern, wie du den Taktbetrieb umgesetzt hast? Geht ja eigentlich nicht mit Bordmitteln, oder?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Das würde mich auch sehr interessieren, wie man den Taktbetrieb programmiert!

 

So rein von der Logik wäre mein Ansatz, Heizkreispumpe minimaler Betrieb bei Verdichter aus, doch aber gut oder übersehe ich was!? Minimaler Wasserkreislauf wäre ja gegeben.

Ist ja nur eine Softwareanpassung durch Viessmann.

 

 

Top-Lösungsautoren