Liebe Community,
in unserem Einfamilienhaus wurde die Wärmepumpe Vitocal 222-SI verbaut.
Uns ist aufgefallen, das trotz erreichter Temperatur in allen Räumen (alle Stellantriebe der Fußbodenheizung geschlossen) die Heizkreispumpe dauerhaft läuft.
Laut dem Handbuch lässt sich der Digital-Eingang 1 (Klemme: 143.2) so parametrieren, dass der Heiz-/Kühlkreis 1 gesperrt wird. Hierfür muss der Parameter 1232 auf den Wert 3 gestellt werden.
Als Anmerkung steht dabei:
Falls der Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizkreis 1 auslöst, wird die Raumbeheizung für diesen Heiz-/Kühlkreis ausgeschaltet.
Ein solcher Temperaturwächter ist bei uns vorhanden, daher gehe ich davon aus, dass der Parameter auf 3 steht. Meine Funktion könnte ich durch Parallelschaltung zum Wächter erreichen. Daher überlege ich diesen Eingang zu missbrauchen, um den Heizkreis durch mein Smart Home System (Loxone) zu sperren. D.h. sind alle Stellantriebe geschlossen, wird der Eingang 143.2 gesetzt und erst wenn wieder Heizbedarf besteht wieder zurückgesetzt.
Auf gut Deutsch: Ich möchte die Heizungsanlage so vernetzen, das mein Smart Home System entscheidet, wann Heizbedarf besteht und damit die Anlage aktiviert und ich das nicht einmal im Jahr manuell machen muss
Meine Fragen hierzu:
1.) Hat dies schon jemand von euch umgesetzt bzw. funktioniert dies?
2.) Kommt es im System bei aktivieren des Eingangs zu Fehlermeldungen z.B. Max. Temperatur des Heiz-/Kühlkreis 1 überschritten?
3.) Gibt es eine Alternative? Zum Beispiel via Vitogate 300?
Mit besten Grüßen
Max93