Hallo Community,
beim Einbau der Vitocal 250a wurde bei mir auch der vorhandene 500l Warmwasserspeicher gegen einen 500l Viessmann Speicher getauscht. Nun ist der Speicher auf 52 Grad eingestellt. Nach dem Duschen ( verbrauch ca 80l ) ist der Speicher auf 35 Grad gesunken. Mit meinem alten Speicher konnten durchaus 4 Personen noch normal Duschen. Das kann doch nicht normal sein ? Auch Tagsüber wo keiner Warmwasser bezieht verliert er gerne mal 4 grad …
Dann kleb den mit Panzertape an.
@Franky ,
hast Du zufällig eine Idee, ob es bei der 250er Serie auch sowas wie ein Anlagen Logbuch gibt, wie es in der 200er Serie der Fall ist ?
Das könnte doch auch hier im Forum des öfteren Sinnvoll sein, damit man mitbekommt, was zb. eine Anlage, warum gerade macht…….
lg
Guennie
Du meinst,das elektronisch jeder Schritt dokumentiert wird? Ist mir nicht bekannt.
Muss aber nix heißen.
Genau das meinte ich…….denn, wie soll man ohne so einem Logbuch nun bei den neuen Anlagen sonnst mitbekommen was diese so Schritt für Schritt gerade macht…..würde zur Fehlersuche extrem Nützlich sein…….
Habe zb. gerade bei einer 250er Anlage das eigenartige Verhalten, das diese, je kälter die AT wird, je mehr zählt diese die Takte hoch, und je wärmer es wird, je weniger Takte sind vorhanden……und bisher keinerlei Logbuch etc. gefunden, bzw. Idee was hier das auslösen könnte……und man kann sich ja auch nicht den Ganzen Tag vor die Anlage setzen…….
lg
Guennie
Das Einzige,was mir zu diesem Problem einfällt: der Heizstab ist deaktiviert,der Temperaturhub ist aber zu hoch,als dass es die WP alleine schaffen würde. Oder der Heizstab ist freigegeben,die WP hat aber zu wenig Volumenstrom.
Könnte diese Theorie zutreffen?
Bei der VC 250 kann man im ViGuide das Ereignisprotokoll einsehen, dort wird jeder einzelne Schritt dokumentiert.
Siehe Screenshot z.b bei meiner Anlage.
Zum Vergrößern draufklicken.
LG Daniel
Wenn du den Sensor nach unten versetzt solltest du bedenken, daß das Wasser oberhalb idR. einige ° wärmer ist. Temperatur anpassen.
Solange du deine PV zur Unterstützung noch nicht angeschlossen hast wird natürlich auch der Verbrauch der WP steigen. 500l müssen ja erstmal warmgehalten werden.
Um Wärmeverluste zu verringern die warmes Wasser führenden Leitungen, inklusive der Flansche am Speicher dämmen.
Hallo,
nun habe ich mir die Einträge im ViGuide von einem halben Tag mal etwas genauer angesehen:
Je kälter die AT werden, je öfters wird abgetaut....soweit logisch, nur wenn ich - hoffentlich hier, das ganze richtig interpretiere, wird hier bei jedem Abtauprozess ein Start "gezählt", obwohl die WP hier gar nicht wirklich abschaltet.
Ein echtes "Wärmepumpen AUS" ist im ViGuide in diesem Zeitraum nur ein einziges mal drinnen, es wurden aber in dieser Zeit 5 "Starts" gezählt.
Werden die Starts denn wirklich auch ohne echte "Wärmepumpen AUS" hochgezählt ? Das würde zumindest zu der Beobachtung passen, das bei kälteren AT plötzlich die gezählten Starts hochgehen, und wenn es wieder wärmer wird, gibt es auch weniger Abtauungen, dann werden auch wieder weniger Starts gezählt.....
Hat das so mal wer anderer bei Seiner Anlage beobachtet ?
lg
Guennie
Hallo Guennie,
kann ich für meine Anlage nicht bestätigen.
Es muß noch von anderen Bedingungen abhängen. IdR findet der Abtauprozess bei mir während des normalen Heizprozesses statt und Anlage läuft danach gewohnt weiter - also ohne Unterbrechung und ohne zusätzlichen Start zu zählen. Ich gleiche die gezählten Starts täglich mit den in der Analyse hinterlegten Daten ab da ich ja mit defekten Inverter hier von Anfang an vorbelastet war bis dieser im Okt. getauscht wurde.
Was Starts Durchlauferhitzer betrifft sind selbst mit SW 2417 (Update auf 2440 am 10.1.25) seit ca. Weihnachten bei mir keine weiteren dazugezählt worden; Verbrauch selbigen steht nach wie vor bei 0.
Sorry, habe mich länger nicht gemeldet, hatte einiges zu erledigen. Der untere Flansch ist eiskalt, ich verstehe nicht warum es dort eiskalt ist. Müsste die WP nicht den ganzen Speicher aufwärmen? Ich verstehe die Logik nicht warum der Fühler so weit oben angesetzt ist, ist es, weil ich einen Solaranlagenspeicher erhalten habe? Ist dann das Wasser im Winter immer so schnell abgekühlt?
Bei WW Speicher ist der unterste Flansch für Kaltwasser Zulauf der kalt ist.
Sensor ist Entscheidungssache.
Er misst eben die Temp. an der Stelle an der er montiert ist.
Wenn du ihn unten montierst ist die Temperatur im Restspeicher höher da ja die Wärme nach oben steigt.
Ab 60° tritt höhere Verkalkung ein.
Den Sensor setzt man üblicherweise tatsächlich eher oben an,weil man ja möglichst viel solare Energie ,,speichern,,will. Im Winter ist aber mit Solarthermie nicht viel los. Es kann im Winter also hilfreich sein,den Sensor weiter runter zu setzen. Die WW -Bereitung dauert so allerdings wesentlich länger. Man muss dazu auch wissen,dass sich ein Speicher immer von oben nach unten erwärmt,weil Warmes Wasser aufschwimmt. Und er erwärmt sich solange,bis an der Position des Sensors die entsprechende Temperatur detektiert wird.
Danke. Klingt alles nachvollziehbar und Logisch. Ich hatte bei der Gasheizung ebenso einen 500l Speicher, und da hatten wir ja ebenso Winterliche Verhältnisse die Jahre hinweg. Da konnten bei bedarf jederzeit mehrere Personen nacheinander Duschen. Beim alten Speicher mit der Gasheizung war der Sensor an der selben höhe. Da musste ich die Jahre den Sensor zu keinem Zeitpunkt versetzen …🤔
Ja,eine Gasheizung legt aber sehr viel schneller nach,weil sie bei WW- Bereitung mit bis zu 80*C in den Speicher fährt. Die WP schafft höchstens 60*C. Soll heißen,während der Erste duscht,läuft die Gastherme schon mit voller Leistung. Die WP müht sich sicher,kann aber nicht so schnell liefern.
Und gerade,weil eine WP wesentlich länger braucht,muss ihr etwas Zeit verschafft werden. Das klappt halt damit,dass ich den Vorrat vergrössere. Alternative wäre,Duschen nur noch nach Schicht. Der Zweite muss eben warten,bis meinetwegen 200 l wieder warm genug sind.
Also habe ich einen 500L Speicher der mit der Wärmepumpe nicht Klarkommt. Quasi, einen 500L Speicher der nur 100L liefert. Gestern habe ich es beobachtet, 52° nach der Dusche nur noch 41° im Speicher.
das hat nichts mit der Wärmepumpe zu tun, denn diese liefert nur die Energie für den Speicher.
Das hat mit dem zu tun wieweit der 500L Speicher überhaupt geladen wurde.
Und das wiederum damit zu tun auf welcher Höhe der Temperatursensor am Speicher angebracht ist.
Die WP richtet sich hier "Stur" nachdem welchen Wert ihr der Sensor des Speichers liefert.
Die Temperatur im Speicher wird ja auf Grund der Dichte des Wassers immer von oben nach unten geladen. Oben hat es zb. zb. 55°C, in der Mitte hat es dann z.b. 35°C und unten hat es zb. 20°C.
Wenn nun der Temperatursensor zb. sehr weit oben angebracht ist, bekommt somit die WP das Signal "Abschalttemperatur erreicht" schon, wenn in der Mitte der Speicher erst 35°C hat, und muss abschalten.
In der Folge hast zwar einen 500L Speicher, wo nur die oberen 100L wirklich geladen wurden. Somit hast dann natürlich auch nicht mehr WW zum Duschen verfügbar.
Wenn Du nun zb. nur den Sensor von "oben" in die Mitte setzt, schaltet die WP erst die Beladung ab, wenn in der Mitte die 55°C erreicht ist. Somit hast 250L Wasser zur Verfügung.
Setzt Du als "Extremfall" den Sensor unten in den Speicher, werden die vollen 500L auf die 55°C gebracht, dann hast auch die vollen 500L WW zur Verfügung.
lg
Guennie
Nicht im Speicher sondern an der Stelle an der der Sensor platziert ist. Da gibt's auch keinen Unterschied zu deiner Hzg vorher.
Warmes Wasser wird oben entnommen, kaltes fließt unten nach.
Wenn dein Sensor unten (weil 50 l durch duschen verbraucht wurden und kalt nachlief) 41° misst hat der Restspeicher (450 l) also mindestens auch noch 41°.
Sollte für's duschen einer Großfamilie locker reichen selbst wenn man am Hahn nur Heißwasser voll aufdreht ohne zu mischen.
Der Unterschied zu Gas ist, wie @Franky @@Flo_Schneider @@chon schre
Uups, falsche Taste erwischt.
Gas heizt mit bis zu 80° nach und WP braucht mit niedrigeren Temperaturen eben länger. Das ist in deinem Fall ja kein Problem da du auf entsprechend Speicherkapazität zurückgreifen kannst.
Wenn's dir zulange dauert musst du den Durchlauferhitzer (mit den dadurch verbundenen Nachteilen) für WW eben wieder freigeben.
bevor ich den "Elektro-Durchlauferhitzer" mit entsprechend schlechtem Wirkungsgrad, und in der Folge laufend unnötig höhere Betriebskosten verwenden würde, ist das versetzen des Sensors nach etwas weiter unten faktisch "Kostenlos". 😉
Vielen Dank an alle für eure Ratschläge! Aber wo genau sollte der Sensor platziert werden? Im Speicher gibt es oben einen Platz und ganz unten einen anderen. Mir ist nicht klar, wie ich den Sensor in eine tiefere Position bringen könnte.
Ich kann mir nur vorstellen, den Sensor etwa 10 cm weiter unten am Kupferrohr zu platzieren (?)
(Sorry, die Anlage ist ziemlich schmutzig. Der Installateur hat gesagt, dass er wiederkommt, um alles sauberzumachen, aber bis jetzt ist er noch nicht da gewesen.)
Hol dir mal die Unterlagen zu deinem Speicher zur Hand.
Dort ist im Anschlussschema angegeben welche Position (Öffnungen am Speicher) für was vorgesehen sind.
Wenn nichts "passendes" dabei ist dann kleb das Ding mit Panzerklebeband direkt am Speicher dorthin wo du es für richtig hälst und probiere aus wo's passt.
Hallo Kalle, dazu müsste ich den Hartschaum aufschneiden, dass kann doch nicht der Sinn und Zweck sein? Eine andere Öffnung ist am Speicher nicht vorhanden.
Also ich kenne es von meinen beiden letzten Sommer gelieferten Speichern so, daß diese Wärmedämm"schalen" haben die erst nach Montage angebracht wurden. Schon aus dem Grund, daß die Dämmung beim Transport der schweren unhandlichen Speicher nicht beschädigt wird.
Das Sensorkabel wird durch die vorgesehenen Öffnung der Schale geführt und dann nach eigenen Vorstellungen oder Gegebenheiten positioniert.
Wenn du fest montierten Dämmung hast und keine andere Position möglich ist musst du mit deiner Solltemperatur variieren.