abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasserspeicher kühlt schnell ab.

Hallo Community,
beim Einbau der Vitocal 250a wurde bei mir auch der vorhandene 500l Warmwasserspeicher gegen einen 500l Viessmann Speicher getauscht. Nun ist der Speicher auf 52 Grad eingestellt. Nach dem Duschen ( verbrauch ca 80l ) ist der Speicher auf 35 Grad gesunken. Mit meinem alten Speicher konnten durchaus 4 Personen noch normal Duschen. Das kann doch nicht normal sein ? Auch Tagsüber wo keiner Warmwasser bezieht verliert er gerne mal 4 grad …

34 ANTWORTEN 34

Dann kleb den mit Panzertape an.

@Franky ,

hast Du zufällig eine Idee, ob es bei der 250er Serie auch sowas wie ein Anlagen Logbuch gibt, wie es in der 200er Serie der Fall ist ?

Das könnte doch auch hier im Forum des öfteren Sinnvoll sein, damit man mitbekommt, was zb. eine Anlage, warum gerade macht…….

 

lg

Guennie

Du meinst,das elektronisch jeder Schritt dokumentiert wird? Ist mir nicht bekannt.

Muss aber nix heißen.

Genau das meinte ich…….denn, wie soll man ohne so einem Logbuch nun bei den neuen Anlagen sonnst mitbekommen was diese so Schritt für Schritt gerade macht…..würde zur Fehlersuche extrem Nützlich sein…….

 

Habe zb. gerade bei einer 250er Anlage das eigenartige Verhalten, das diese, je kälter die AT wird, je mehr zählt diese die Takte hoch, und je wärmer es wird, je weniger Takte sind vorhanden……und bisher keinerlei Logbuch etc. gefunden, bzw. Idee was hier das auslösen könnte……und man kann sich ja auch nicht den Ganzen Tag vor die Anlage setzen…….

 

lg

Guennie

 

 

Das Einzige,was mir zu diesem Problem einfällt: der Heizstab ist deaktiviert,der Temperaturhub ist aber zu hoch,als dass es die WP alleine schaffen würde. Oder der Heizstab ist freigegeben,die WP hat aber zu wenig Volumenstrom.

Könnte diese Theorie zutreffen?

@Guennie 

Bei der VC 250 kann man im ViGuide das Ereignisprotokoll einsehen, dort wird jeder einzelne Schritt dokumentiert.

Siehe Screenshot z.b bei meiner Anlage.

Zum Vergrößern draufklicken.

Screenshot_20250125_203110_Samsung Internet.jpg

LG Daniel 

@Mr_Vito 

Super…..Danke für die Info…….dann werden wir uns das mal ansehen……..

 

@Franky 

Volumenstrom war vorher bei 1950l/h und ist aktuell bei 1770l/h. Mit beiden Einstellungen das gleiche Verhalten…… it dem Heizstab werden wir auch noch ansehen….

 

lg

Guennie

 

@Wpuser1 

 

Wenn du den Sensor nach unten versetzt solltest du bedenken, daß das Wasser oberhalb idR. einige ° wärmer ist. Temperatur anpassen.

 

Solange du deine PV zur Unterstützung noch nicht angeschlossen hast wird natürlich auch der Verbrauch der WP steigen. 500l müssen ja erstmal warmgehalten werden.

 

Um Wärmeverluste zu verringern die warmes Wasser führenden Leitungen, inklusive der Flansche am Speicher dämmen.

Hallo,

 

nun habe ich mir die Einträge im ViGuide von einem halben Tag mal etwas genauer angesehen:

 

Je kälter die AT werden, je öfters wird abgetaut....soweit logisch, nur wenn ich - hoffentlich hier, das ganze richtig interpretiere, wird hier bei jedem Abtauprozess ein Start "gezählt", obwohl die WP hier gar nicht wirklich abschaltet.

 

Ein echtes "Wärmepumpen AUS" ist im ViGuide in diesem Zeitraum nur ein einziges mal drinnen, es wurden aber in dieser Zeit 5 "Starts" gezählt.

 

Werden die Starts denn wirklich auch ohne echte "Wärmepumpen AUS" hochgezählt ? Das würde zumindest zu der Beobachtung passen, das bei kälteren AT plötzlich die gezählten Starts hochgehen, und wenn es wieder wärmer wird, gibt es auch weniger Abtauungen, dann werden auch wieder weniger Starts gezählt.....

 

Hat das so mal wer anderer bei Seiner Anlage beobachtet ?

 

lg

Guennie

Hallo Guennie,

 

kann ich für meine Anlage nicht bestätigen.

Es muß noch von anderen Bedingungen abhängen. IdR findet der Abtauprozess bei mir während des normalen Heizprozesses statt und Anlage läuft danach gewohnt weiter - also ohne Unterbrechung und ohne zusätzlichen Start zu zählen. Ich gleiche die gezählten Starts täglich mit den in der Analyse hinterlegten Daten ab da ich ja mit defekten Inverter hier von Anfang an vorbelastet war bis dieser im Okt. getauscht wurde.

 

 

Was Starts Durchlauferhitzer betrifft sind selbst mit SW 2417 (Update auf 2440 am 10.1.25) seit ca. Weihnachten bei mir keine weiteren dazugezählt worden; Verbrauch selbigen steht nach wie vor bei 0.

Top-Lösungsautoren