abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wärmepumpe läuft trotz Abschaltbetrieb

Hallo, 

seit Anfang April 2025 befindet sich unsere Anlage komplett im Abschaltbetrieb. 

Dennoch schaltet sich die Wärmepumpe regelmäßig für ca. eine halbe Stunde ein und erhitzt hierbei unnötigerweise den Pufferspeicher. 

 

Folgendes Diagramm veranschaulicht die Ein- und Ausschaltphasen der Wärmepumpe in den letzten Tagen: 

output(31)(1).png

 

Auffällig ist, dass der Abstand zwischen den Einschaltphasen immer ungefähr gleich ist: 

file_2025-06-03_17.17.13.png

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ebenfalls auffällig ist, dass die Wärmepumpe sich immer einschaltet, sobald die Vorlauftemperatur ca. 40 Grad unterschritten hat: 

WhatsApp Image 2025-06-03 at 19.06.57.jpeg

 

Als "Raumtemperatur Soll" sowie als "Reduzierte Raumtemperatur Soll" sind beides Mal 10 Grad eingestellt. Ebenso beträgt die "Warmwassertemperatur Soll" sowie die "WW-Temperatur Soll 2" beides Mal 10 Grad. Zusätzlich befindet sich die komplette Anlage wie erwähnt im Abschaltbetrieb. 

 

Warum also schaltet sich die Wärmepumpe dennoch regelmäßig ein, verbraucht hierbei Strom und erhitzt den Pufferspeicher?? 

 

Liegt das wirklich daran, dass sich die Anlage im Abschaltbetrieb automatisch regelmäßig einschaltet damit sie sich nicht festsetzt? 

Aber muss das wirklich in der Häufigkeit sein und warum muss dann hierbei immer der Pufferspeicher erwärmt werden? 

 

Wir wären dankbar, wenn jemand aus der Community einen Tipp oder gar eine Lösung hat (evtl. @Flo_Schneider, da er schon öfters gute Lösung zu ähnlichen Themen gebracht hat? 😉

Viele Grüße & Vielen Dank vorab! 

 

Wir haben folgende Gerätekombinationen im Einsatz:

- Wärmepumpenregelung "Vitotronic 200"

- Hybrid-Wärmepumpe "Vitocal 250-S"

- Gas-Brennwert-Wandgerät "Vitodens 200-W"

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo @Friedrich9 

 

Ja, Sie haben richtig verstanden: 720 A sollte 1 sein.

720 A ist 0. Ich könnte es nutzen, wenn ich im Sommer einen Swimmingpool aus dem Pufferspeicher beheizen würde.

 

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo @Friedrich9 

 

Welche Werte sind für die Codieradressen 7202, 7208, 7209 und 720A eingestellt?

 

VG

Hallo @Friedrich9!

 

Was @divanc hier nahlegen will ist, dass der Pufferspeicher als hydraulische Weiche eingebunden ist und deine Vitotronic Steuerung diesen daher entsprechend der Einstellungen der Parameter 7202, 7208, 7209 und 720A auflädt. Dafür wäre auch der Wert des Parameter 7200 interessant und die Beantwortung der Frage, ob der oder die HKs über ein Mischer-Set mit eigener HK-Pumpe betrieben werden?

Interessant währe übrigens auch die Werte der Parameter 2000 und 7003, welche durch Definition der Heizgrenze grundsätzlich Festlegen unter welchen Bedingungen die WP überhaupt wärme erzeugen soll.

Gruß Gwyn

Hallo @gwynlavin 

 

Wenn der Heizungspuffer unabhängig von der Außentemperatur auf einen festen Wert eingestellt ist, ist dies ein normales Phänomen.

 

VG

Hallo @divanc 

hallo @gwynlavin 

 

zunächst vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung! 

 

Folgende Parameter sind bei den jeweiligen Codieradressen momentan eingestellt:

 

  • 7202: „500“ (= 50 °C)
  • 7208: „500“ (= 50 °C)
  • 7209: „0“ (= 0 K)
  • 720A: „0“ (= Betriebsstatus „Festwert“ wird gemäß dem „Zeitprog. Pufferspeicher“ eingeschaltet, unabhängig ob eine Wärmeanforderung der Heizkreise aktiv ist.)

 

  • 7200: „1“ (= Heizwasser-Pufferspeicher oder hydraulische Weiche vorhanden.)
  • Antwort auf die Frage, ob der oder die HKs über ein Mischer-Set mit eigener HK-Pumpe betrieben werden?: Ganz sicher sind wir hier nicht, aber wir hätten gesagt ja. (Im Einsatz befindet sich eine Divicon-Heizkreisverteilung von Viessmann.)

 

  • 2000: Parameter konnte in Codierebene 1 nicht gefunden werden.
  • 7003: „40“ (= 4 K)

 

Wenn ich die eingestellten Parameter nun richtig verstehe/interpretiere, sollte unser Problem doch gelöst werden können, indem der Parameter 720A auf „1“ gesetzt wird (= Betriebsstatus „Festwert wird nur eingeschaltet, falls für einen der angeschlossenen Heizkreise eine Wärmeanforderung aktiv ist.), oder? 

(Weil – so das laienhafte Verständnis – die komplette Anlage ja im Abschaltbetrieb ist und somit nichts geheizt werden muss bzw. keine Wärmeanforderung vorliegt?) 

 

Viele Grüße & Vielen Dank im Voraus für euer Feedback bzw. eure Anmerkungen/Korrekturen!

Hallo @Friedrich9 

 

Ja, Sie haben richtig verstanden: 720 A sollte 1 sein.

720 A ist 0. Ich könnte es nutzen, wenn ich im Sommer einen Swimmingpool aus dem Pufferspeicher beheizen würde.

 

VG

Ok - vielen Dank für die (wieder schnelle) Rückmeldung @divanc

Ich habe den Parameter 720A jetzt auf „1“ gesetzt und beobachte nun die nächsten Tage, ob die Wärmepumpe sich weiterhin derart regelmäßig einschaltet und den Pufferspeicher erhitzt oder ob dieses Problem mit o. g. Einstellung nun gelöst ist. 

In jedem Fall gebe ich nach einigen Tagen nochmals eine kurze Rückmeldung, ob o. g. Einstellung das Problem wirklich gelöst hat. 

Finale Rückmeldung: Das Problem konnte durch o. g. Vorgehensweise/Einstellungen behoben werden.

Top-Lösungsautoren