Hallo zusammen,
ich betreibe eine Vitocal 200-S mit Vitotronic 200 Typ WO1C (Baujahr 2017) und möchte die Smart-Grid-Funktion nutzen, um bei PV-Überschuss automatisch Warmwasser zu erzeugen.
Systemaufbau:
PV-Anlage 13 kWp, Batteriespeicher 10 kWh
Wechselrichter: Kostal Plenticore plus
Steuerung: Home Assistant auf Raspberry Pi
Relais: Shelly Plus 1 (potentialfreier Kontakt)
Shelly schließt bei PV-Überschuss den Kontakt 216.1 / 216.4
Schaltfunktion geprüft – Kontakt schließt sicher, Spannung vorhanden
Einstellungen an der Wärmepumpe:
7E80 = 4 (Smart Grid aktiviert)
7E91 = 10 K (Sollwerterhöhung Warmwasser)
Warmwasser-Zeitprogramm ist aktiv (00:00 – 24:00)
Kein Hinweis „Smart grid“ im Display
Kein Verdichterstart oder Sollwerterhöhung bei geschlossenem Kontakt
Kann mir in folgenden Punkten jemand weiter helfen?:
Welche Parameter müssen gesetzt werden, damit der Eingang 216.1 / 216.4 als Smart-Grid-Signal erkannt wird?
Wird bei der Vitotronic 200 WO1C (2017) Smart Grid grundsätzlich über diese Klemmen realisiert oder über das Modul EA1 (X140.4 / X140.5)?
Unter welchen Bedingungen wird Smart Grid aktiviert (Kontaktzustand, Zeitprogramm, Temperaturvorgaben)?
Ziel ist die direkte Ansteuerung der Wärmepumpe durch Home Assistant bei PV-Überschuss über den potentialfreien Kontakt.
Die elektrische Funktion ist gegeben, die Regelung reagiert jedoch nicht.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Viele Grüße
Kann mir niemand helfen?
Sollte laut Anleitung eigentlich so funktionieren!
Brückst Du mit einem Shelly die 230V auf beide Kontakte (216.1 und 216.4) gleichzeitig? Wo hast Du die 230V her?
Die Brücke von X3.6 zu X3.7 ist auch drin?
Hallo Nico,
ja Brücke ist drin. Der Strom von der Shelly kommt von extern
Links die beiden Klingeldrähte gehen wohin? Damit schaltest Du nicht wirklich die 230V Netzspannung?
Die gehen zu 216.1 und 216.4
Dann hast Du nicht verstanden wie das System funktioniert!
216.1 und 216.4 sind Eingänge, die 0V oder 230V erwarten. Du schließt beide nur kurz!
Wie hast Du das hier überprüft: "Schaltfunktion geprüft – Kontakt schließt sicher, Spannung vorhanden"???
Hier eine Abbildung aus der Installationsanleitung (X3.1 sind einfach nur 230V):
C und D ist der Shelly.
Ich habe den Kontakt mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft – also nur ob der Shelly sauber schließt.
Mir war bewusst, dass ich damit erstmal nur den Schaltvorgang selbst teste, nicht die tatsächliche Spannungsversorgung.
Dass die Eingänge 216.1/216.4 ein Spannungssignal erwarten, war mir in dem Moment noch nicht klar
Und bitte nicht diesen Klingeldraht für 230V verwenden, das ist lebensgefährlich!
Wie gesagt ich bin davon ausgegangen, dass der Eingang potentialfrei arbeitet.
Erst durch deine Rückmeldung wurde mir klar dass 216 tatsächlich 230 V erwartet.
Und keine Sorge: Ich würde niemals 230 V über so ein dünnes Kabel legen.