abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wärmepumpe (Vitocal 250-SH) bei Holzofennutzung über Vitosolic 100 SD1 gezielt sperren

Hallo zusammen,

ich betreibe eine Vitocal 250-SH in Kombination mit:

  • Vitotronic-Regelung (Elektronik-Plattform)

  • Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 100-E (600 L)

  • wassergeführtem Holzofen (Cottage-Serie, Nordic Fire)

  • Kesselladestation (Capito)

  • Gaskessel Vitodens 200-W
  • und Vitosolic 100 SD1 zur Regelung der Pufferbeladung durch den Holzofen

Aktueller Stand:

  • R1 der Vitosolic 100 ist bereits mit der Ladepumpe der Kesselladestation belegt.

  • Ich möchte nun Relais R2 der Vitosolic nutzen, um die Wärmepumpe über die Klemme 143 (EVU-Sperre) der Vitotronic gezielt zu sperren, sobald der Pufferspeicher ausreichend heiß ist (z. B. TSPU > 45 °C).

 

Frage an die Community 

  1. Ist es korrekt, dass ich Relaisausgang R2 (Klemmen 18/19) der Vitosolic 100 SD1 direkt potenzialfrei an Klemme 143 (EVU-Sperre) der Vitocal P2-Leiste anschließen kann?

  2. Reicht es aus, diesen Eingang in der Vitotronic als EVU-Sperre konfiguriert zu lassen, oder muss eine spezifische Funktion aktiviert werden im Erweiterten System Menü?

  3. Bleibt die Vitocal bei aktivem Sperrsignal (TSPU > 45 °C → Relais offen) vollständig inaktiv, oder arbeitet sie intern (z. B. Umwälzpumpe, Anzeige etc.) weiter?

  4. Muss bei Nutzung von R2 für die Sperre eine besondere Hysterese eingestellt werden, um Takten zu vermeiden?

 

Zielsetzung:

Ich möchte erreichen, dass:

  • Der Holzofen den Puffer priorisiert belädt

  • Die Wärmepumpe bei heißem Puffer (TSPU > 45 °C) nicht aktiv wird

  • Erst wenn der Puffer unter z. B. 40 °C sinkt, darf die Wärmepumpe wieder anspringen

  • Die Gastherme bleibt dabei aktuell außen vor (Backup-Funktion)

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das kann passieren, wenn die Hysterese gerade unterschritten ist die Wärmepumpe anläuft und dazu der Ofen parallel läuft. Dann würde die Wärmepumpe nach kurer Zeit wieder ausgehen un dhätte einen sehr kurzen Takt. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Hallo motschy77,

 

wenn der Puffer ausreichend heiß ist, bekommt die Wärmepumpenregelung dies über ihren eigenen Puffersensor mit und wird nicht zum Beheizen aktiv. Daher ist es nicht nötig, die Wärmepumpe komplett zu sperren. Wenn die EVU-Sperre aktiv ist, kommt es auch nicht zu einer Warmwasserbereitung. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo,

 

Danke für Deine schnelle Hilfe. Den einzigen Puffersensor den ich rein physisch sehe geht "nur" zur Vitosolic 100, und die steuert die Kesselpumpe vom Wassergeführten Holzofen. 

 

Also wenn ich Dich richtig verstanden habe benötige ich für mein Vorhaben "Energiekosten einzusparen" einen 2. Tempfühler im Heizpufferspeicher damit die Regelung der WP entsprechend alles handeln kann?!

 

Bei meinem "Feldtest" ist der Gastherme angesprungen um Warmwasser aufzubereiten als die WP durch die EVU-Sperre aus kraft gesetzt war. Würde auch gehen, aber mit der WP ist es natürlich günstiger.

 

LG, Motschy

Auf Seite 64 siehst du, wo der Puffersensor angeschlossen sein sollte. 

 

https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/6229003VSA0000...

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

ich habe den Heizpuffer noch einmal überprüft. Es sind zwei Temperaturfühler angeschlossen:

einer für die Kesselladestation und einer für die Wärmepumpe – so wie Du es mir geschildert hast.

 

Wie kann ich die Temperatur überprüfen, bei der die Wärmepumpe abschaltet, weil die Puffertemperatur hoch genug ist?


Wie Du dem Schema vielleicht entnehmen kannst, ist der Temperaturfühler der Wärmepumpe unterhalb des Fühlers der Kesselladestation angebracht. Ist das sinnvoll?

 

Hintergrund: Der Pufferspeicher hat 50 °C, der Holzofen liefert Wärme und trotzdem springt die Wärmepumpe an.
Hast Du noch eine Idee, was ich in diesem Zusammenhang kontrollieren sollte?

Viele Grüße

Motschy

 

motschy77_0-1757580139875.png

 

 

Die Puffer-Soll-Temperatur entspricht der höchsten Solltemperatur der Heizkreise. Ist dieser Wert überschritten, wird die Wärmepumpe zur Pufferbeladung nicht starten. Wie weit sind denn die Temperaturwerte auseinander?

 

Viele Grüße
Flo

Der Temp. Unterschied der beiden Fühler liegt zwischen 1 - 1,5°C. 

 

Die beiden Fühler sind im Schema falsch dargestellt. Physisch ist der Temperaturfühler der WP unterhalb des Fühlers welcher zur Vitosolic / Kesselladestation geht. Macht das einen großen Unterschied bei der "geringen" Temperatur Abweichung? 

 

Liebe Grüße

Motschy

Dadurch bekommt die Wärmepumpe etwas später mit, dass die Puffertemperatur durch den Ofen schon ausreichend ist. Ich denke aber nicht, dass dies kritisch ist, da die Wärmepumpe schon bereits in Betrieb wäre, wenn, der Ofen noch nicht solange läuft, um die Temperatur hochzuziehen. 

 

Viele Grüße
Flo

ok. Letzte und entscheidende Frage, dann lass ich Dich auch in Ruhe: 🙂

 

Unter welchen Umständen kann es passieren, das der Wassergeführte Holzofen und die Luftwärmepumpe "gegeneinander" arbeiten? Kann man das in einem Satz zusammenfassen? Vom Fehler 40 (Anwenderfehler) mal abgesehen 😉

 

Liebe Grüße

Das kann passieren, wenn die Hysterese gerade unterschritten ist die Wärmepumpe anläuft und dazu der Ofen parallel läuft. Dann würde die Wärmepumpe nach kurer Zeit wieder ausgehen un dhätte einen sehr kurzen Takt. 

 

Viele Grüße
Flo

ok. Das muss ich in der nächsten Heizperiode mal testen. Danke erst mal für die Unterstützung und einen schönen Tag noch 🙂

 

LG

 

Top-Lösungsautoren