abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitotronic 200 W01B: Umwälzpumpe läuft permanent, Nachtabsenkung auf 3° nicht möglich !?

Servus zusammen,

ich betreibe mit einer Vitotronic 200 W01B eine Vitocal 300-A Wärmepumpe.

Es gibt einen Heizkreis (FBH) und eine Warmwasserbereitung (Vitotrans 353), jeweils versorgt

über Vitocell 100-E Pufferspeicher.

Sowohl Heizen als auch Warmwasserbereitung betreibe ich zeitgesteuert. Das Heizen erfolgt

derzeit frühmorgens & abends. Ich hab allerdings festgestellt, dass die Umwälzpumpe auch

zwischendurch läuft, sowohl nachts als auch tagsüber (auch dann, wenn es keine

Außentemperaturen um den Gefrierpunkt hat).

Ich habe gelesen, dass eine Einstellung der reduzierten Raumtemperatur auf 3° das verhindern

sollte. Diese Einstellung ist bei mir allerdings nicht möglich, die Temperatur lässt sich minimal auf 10°C einstellen.

Kann mir hier jemand weiter helfen?

 

7 ANTWORTEN 7

Eigentlich sind Heizzeiten bei Wärmepumpen tödlich..... Durch die verbleibende Heizzeit läuft der Verdichter bei höherem Temperaturniveau ( als wenn ganztägig durchgeheizt würde) . Durch die höhere Temperatur gibts höherern Kältemitteldruck und dadurch höhere Stromaufnahme Verdichter.
Durch dein Vorhaben dürfte der Stromverbrauch spürbar höher sein.

Hallo MvH,

die Heizkreispumpe ist aktiv, sobald die Heizgrenze für den Heizkreis unterschritten wurde.

Hintergrund ist, dass die Regelung nicht weiß, wann der Kreis seine notwendige Temperatur in allen Räumen erreicht hat und somit abschalten kann.

Viele Grüße °fl

Hallo Hausdoc,
vielen Dank für die Anmerkung.
Ganz verstehe ich es allerdings nicht: An der Vorlauf-Temperatur habe ich im Zuge der Heizzeiten nichts geändert.
Verglichen zum Dauerbetrieb muss die WP natürlich eine grüßere Wärmemenge erzeugen, um den kälteren Puffer bzw. den Fußboden wieder aufzuheizen, dafür läuft sie halt nicht die ganze Zeit.
Das ist jetzt einfach eine Testphase, wenn ich merke dass der T-Abfall zwischen den Heizzeiten zu groß ist, verlängere ich sie halt entsprechend, ändere aber nichts an der Temperatur.
Das ganze mache ich sowieso nur deshalb, weil mir 6TkWh/Jahr für ein EFH Bj. '16 (Standard vergleichbar mit KfW70-55) zu viel vorgekommen sind...

Hallo Flo,
danke für die Antwort.
Heisst das, sie arbeitet unabhängig von einem etwaigem Zeitprogramm des Heizkreises bzw. des Pufferspeichers?
Und was könnte der Grund dafür sein, dass sich die reduzierte Raum-T. nicht unter 10°C stellen lässt? In anderen Foren
habe ich gelesen, dass man mit dieser Einstellung zB den Nachtbetrieb der Heizkreispumpe beeinflussen kann...

Dann solltest du die Heizkennlinie so lange absenken , bis der Wohnraum gerade so ausreichend warm wird.
Die 6 MWH Strom kommen auch durch diese zu hohe Vorlauftemperatur zu Stande.
Durch zeitlche Begrenzung sparst du keinen Strom.
Wieviel m² Wohnfläche hat das Haus?
Wie hoch ist die Warmwassertemperatur eingestellt?

Der Vorlauf ist aktuell genau so eingestellt, dass es im Badezimmer ausreichend warm wird. Konkret wären das bspw. bei einer Außentemperatur von 0°C eine Vorlauftemp. von 35°C. Ist das schon als "viel" zu betrachten?
WW Temp. sinds 48°C, die werden bei einer Std. Betrieb in der Nacht erreicht.
Wohnfläche sind etwa 180m², wobei aktiv beheizt sprich bewohnt sind etwa 120m² (Keller bzw. DG werden wenig bis nicht beheizt)

Hallo MvH,

tiefer als 10°C kann die Raum-Soll-Temperatur bei deiner Wärmepumpe für den reduzierten Betrieb nicht eingestellt werden. Die Pumpe arbeitet nicht unabhängig der Heizzeiten, da sich die Heizgrenze mit der jeweiligen Raum-Solltemperatur verschiebt und somit auch der Betrieb der Pumpe beeinflusst wird.

Viele Grüße °fl
Top-Lösungsautoren