abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-W WB3D - Fragen zum Spitzen in der VL Temperatur

Hallo Forum!
Ich habe schon wieder eine Frage zu meiner Heizung. Obwohl die Temperaturen niedrig sind und auch die Heizkurve solche Temperaturen gar nicht vorsieht, habe ich ständig sehr hohe Temperaturspitzen in der Heizung. Kann mir jemand helfen und sagen, woran das liegen kann?

hennd79_0-1746299067172.png

Die Heizkurve hat eine Neigung von 1,2 und ein Niveau von 1. Die Temperatur beider Heizkreise ist auf 20 Grad gestellt (Nachtabsenkung 18 Grad). Warmwasser ist auf 55 Grad gestellt.

Warmwasser wäre eine zweite Frage: kann ich die Temperatur unbedenklich auf 50 Grad absenken und dafür alle 1-2 Wochen auf 60 Grad stellen? Ich finde sowas wie eine Hygienefunktion nicht? Die Zirkulationspumpe läuft ebenfalls in regelmäßigen Intervallen, so dass das Wasser nie mehr als 10 Stunden steht (in unserer 4-köpfigen Familie sowieso unwahrscheinlich)

Vielen Dank vorab für jede Hilfe!

Viele Grüße

7 ANTWORTEN 7

Die Spitzen können von der WW- Bereitung stammen. Bei einem Speicher läuft der Brenner auf Volllast.

Eine Legionellengefahr sehe ich nicht,da der Speicherinhalt wohl relativ häufig gewechselt wird. Wo man sicher was optimieren kann,ist vermutlich die Zirkulation . Oder habt ihr einen hohen WW- Bedarf über den Tag?

Hi @Franky !
Vielen Dank für Deine Antwort. Die Zirkulation habe ich nun schon reduziert. Ich fürchte irgendwas ist falsch eingestellt oder nicht richtig abgestimmt. Es gibt einen sehr großen WW Speicher. Der sollte aber eigentich von der Solartermieanlage aufgeheizt werden. Stattdessen habe ich diese riesigen Ausschläge.
Viele Grüße

Da du von einem sehr grossen Speicher schreibst,vermute ich mal,dass du auch eine Frischwasserstation hast ? Sprich,dein WW wird über das Durchlaufverfahren bereitet ? Dann brauchst dir in Richtung Legionellen gar keine Gedanken machen. Unabhängig von der Speichertemperatur. Die bestimmt hier nur,wie warm dein WW überhaupt gezapft werden kann.  Und so würden sich auch die Spitzen erklären,da sich aus dem Speicher auch die Heizung bedient. Im Sommer sollten die Spitzen nachlassen. Je nach Leistung der Solaranlage.

Hi @Franky !
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was ich da habe. Im Keller steht ein riesiger WW-Speicher. Oben auf dem Dach sind ca 8qm Solartermiekollektoren. Aber die können ohne die WW Bereitung der Heizung nicht mal den WW Bedarf an sonnigen Tagen decken. Ist alles sehr alt und es gibt keine richtige Doku.
Ich fürchte, dass es früher oder später kaputt geht. In dem Fall muss eine neue Heizung her. Und wenn die VL Temperatu tief genug ist, kann man ja über ein WP nachdenken. Aber wenn ich 70 Grad benötige wird das wohl eher nichts.
Viele Grüße 

Ich denke mal,dass du einen Kombispeicher hast. Die Therme hier also in den Zeiten den Brenner anwirft,wo die Solaranlage kaum was bringt. Und das wird regelmäßig im Herbst/ Winter und kälteren Frühjahrszeiten der Fall sein. Und hier ist es vor allem der WW- Bereitung geschuldet,dass der Speicher mit 70* C geladen wird. Da ja die WW- Bereitung relativ schnell abgeschlossen werden muss. Wenn die WW- Menge eher mangelhaft ist,liegt es mit ziemlicher Sicherheit an der Position des Speicherfühlers. Je weiter oben,desto weniger WW kannst am Stück zapfen und desto öfter muss die Therme nachlegen.

Danke, für Deine Antworten!
Ich muss mal gucken, wo der Temperaturfühler ist.
Die Spitzen kommen -glaube ich- unabhängig von der WW Entnahme. Das werde ich auch mal beobachten.
Viele Grüße

Kann durchaus so sein. Da ja die Heizung ihre Wärme auch aus dem Puffer zieht. Dadurch sinkt auch automatisch die Heizwassertemperatur fürs Warmwasser.

Top-Lösungsautoren