abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 hoher Verbrauch

Servus zusammen,

 

wir wohnen seit einem Jahr in einem 60er Jahre Bungalow (180 qm) und haben jetzt die Gasrechnung bekommen. Der Verbrauch lag bei 36.500 kWh. Was mMn extrem hoch ist. Jetzt begebe ich mich auf die Ursachenerforschung.

 

Die Vormieter meinten sie hätten ca. 30.000 kWh gebraucht da sie es gerne mollig warm hatten. Deswegen bin ich aus allen Wolken gefallen als ich mein Endverbrauch erhalten habe.

 

Das Haus hat neue Fenster, der Dachboden ist gedämmt, wir haben sparsam geheizt (Solltemperatur 20°C), die Rollläden waren nachts unten und die Heizung auf 18°C runtergeregelt.

 

Nun folgende Fragen:

1. Kann es an einer falschen Einstellung der Therme liegen? Sie wird jährlich gewartet und zeigt keine Störung an.

2. War es ein Fehler die Thermostate teilweise durch smarte Thermostate zu ersetzen?

3. Kann es am Außenfühler liegen? Ich habe ihn noch nicht gefunden. Die angezeigte Temperatur ist jedoch korrekt.

 

Wir haben eine eine Vitodens 300 WB3B (SN 7194468) mit einem Vitocell 100 verbaut.

 

Dazu ebenfalls zwei Fragen:

- kann man diese mit Vitoconnect nachrüsten? Die Therme ist witterungsgesteuert.

- wo befindet sich der Anschluss?

- kann man die Therme mit einer Hocheffizienzpumpe nachrüsten?

 

Danke im Voraus!

6 ANTWORTEN 6

Die Pumpe kann mit Sicherheit ausgetauscht werden. Besser gesagt,der Pumpenmotor. Der alleine kann aber unmöglich für den Verbrauch verantwortlich sein.

Da du laut der Seriennummer nur eine Vitotronik 100 verbaut hast,ist keine Vitoconnect möglich,da diese mindestens eine 200 verlangt.

Die smarten Thermostate geben mir ein Rätsel auf,da diese gar nicht mit der Therme kommunizieren . Oder hast die nur verbaut,um die Räume zeitgesteuert zu heizen ? Da müssen die aber nicht smart sein. Es würden gewöhnliche ,elektronische Thermostate auch tun .

Wenn du nun aber eine Vitotronik 100 hast,wäre gar kein Aussenfühler möglich. Und wenn dem so wäre,müsstest die Vorlauftemperatur mit Hand einstellen.

Vielleicht machst mal ein Foto des Gerätes?

Noch etwas: Mit 26kW ist das Gerät überdimensioniert. Liegt aber sicher daran,dass es sich um ein Kombigerät handelt?  Demzufolge das Gerät nur bis 8,8 kW runtermodulieren kann ? Woraus wiederum eine relativ hohe Taktfolge resultieren könnte.

Guten Morgen Franky,

 

erstmal danke für die ausführliche Antworte.

 

Bei den Thermostaten handelt es sich um FRITZ!smart Thermo 302.

https://fritz.com/produkte/smart-home/fritzsmart-thermo-302/

Es geht mir hauptsächlich darum die per App steuern zu können.

 

Das Gerät zeigt mir die Außentemperatur an, daher gehe ich davon aus dass es einen Außenfühler hat. Es führt ein Kabel nach draußen, das Ende mit der Box habe ich jedoch noch nicht gefunden.

 

 

20250505_232719.jpg
20250506_074542.jpg
20250505_232726.jpg

@rolling4ronin 

 

der Mehrverbrauch gegenüber dem Vormieter wird vermutlich durch die "Smarten" Thermostate kommen.

Diese kleinen Gasthermen brauchen einen hohen Volumenstrom, um nach dem Start (26 kW) in die Modulation (min 6,3 kW) zu kommen .

So gibt das Gerät jetzt Vollgas und die Thermostate haben die Handbremse gezogen.

Es schaltet vermutlich immer schon in den ersten 30 s wieder ab, anstatt durchzulaufen.

--> Kurztakten.

 

Du solltest dir täglich die Anzahl der Brennerstarts notieren. Und versuchen durch hochstellen aller Thermostate auf 25 Grad die passende Heizkurve zu finden, bei der die Thermostate eigentlich nicht mehr nötig sind und der Volumenstrom konstant hoch sein kann.

Man kann auch versuchen die Pumpendrehzahl zu erhöhen, bis es zu Rauschen beginnt.

 

Vitoconnect sollte funktionieren, hilft dir aber in dem Fall wenig.

 

VG 

 

 

Das habe ich leider befürchtet. 😞

 

Wie "weiß" eigentlich die Therme edass die Soll-Temperatur im Zimmer erreicht ist? Sorry, absoluter Heizungslaie.

>>Soll-Temperatur im Zimmer erreicht ist

eigentlich gar,  nur indirekt dass weniger kälteres Wasser aus dem Heizkreis  zurück kommt.

Übrigens arbeiten die Fritzthermostate nicht mit der ViCare zusammen. Soweit mir bekannt,arbeiten die nur mit der Software von Fritz. Eventuell ist die beim Router dabei ? Müsste im Menü des Routers unter der Rubrik Smart Home ( oder ähnlich)stehen .