abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ventilthermostate/Raumthermostat/Haltebetrieb mit Vitocal A250

Hallo,

wir nehmen nächste Woche erstmalig eine A250 in Betrieb und müssen entscheiden, ob wir die Thermostatventile pro Raum oder einen zentralen Raumthermostaten (Vitotrol 100-EH) nutzen wollen. Dies vor dem Hintergrund, dass wir mit der vorher betriebenen Gasheizung einen (1) Raumthermostaten hatten, der die zentrale Pumpe steuerte (an/aus, andere Räume/Ventilthermostate waren also "mitgeschleift"). Wir kamen sehr gut damit zurecht, dass Nachts per Nachtabsenkung am Raumthermostaten die Pumpe weitestgehend aus war (Haltebetrieb mit 17 Grad Stütztemperatur, richtig?) und wir nicht jeden Abend alle (21) Ventilthermostate per Hand runterdrehen mussten.

Wir fragen uns jetzt ob das auch mit der Vitocal-Steuerung 1) möglich und 2) sinnvoll ist. Meine Sorge als Nicht-vom-Fach-Mensch ist, dass ansonsten die Wärmepumpe auch nachts bei abgesenkter Heizkurve unnötig Wärme in den Kreislauf schickt - wenn wir nicht jeweils die Ventilthermostate runterregeln. Danke für alle Hilfestellungen, die diese Gedanken einmal wärmetechnisch sortieren.

LG, MKe

1 ANTWORT 1

Hallo Mke, 

 

es kann über die Schaltzeiten vorgegeben werden, wann die Wärmepumpe heizen soll und wann nicht. Dabei auch, bis auf welche Temperatur sie in der Nachtabsenkung heizen soll. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren