Moin Moin zusammen,
ich habe eine Vitocal 200-S und möchte über den SG-Ready Kontakt überschüssigen PV Strom in Wärme umwandeln. Das funktioniert vom Prinzip auch schon. Wenn aktuell 3KW PV ins Netz eingespeist werden kommt der SG-Ready Kontakt vom Wechselrichter und schaltet über ein Koppelrelais X3.1 auf 216.1. Die Wärmepumpe startet dann auch nach ein paar Minuten. Wenn der Verdichter aber angeht, verbraucht er natürlich den überschüssigen PV Strom und die Einschaltbedingung am Wechselrichter (Einspeisung > 3KW) ist nicht mehr erfüllt. Damit wird der SG-Ready Kontakt weggeschaltet und nach ein paar Minuten geht die WP wieder aus. Dieser Ablauf wiederholt sich dann im ca. 15 Minuten Rhythmus. Das kann ja nicht im Sinne des Erfinder sein!
Ich habe jetzt überlegt ob ich vielleicht nur die Zusatzheizung über SG-Ready aktivieren kann, aber das geht wohl leider nicht. Jetzt überlege ich gerade ob es vielleicht möglich ist bei PV Überschuss die Eingänge 216.1 und 216.4 (EVU Sperre) gleichzeitig zu aktivieren. Dann dürfte die WP doch eigentlich nicht anspringen da EVU Sperre aktiv ist und dann müsste doch die Zusatzheizung alleine anspringen um die eingestellte maximal Temperatur im Speicher zu erreichen. Vielleicht bin ich da aber auch auf dem Holzweg? Hat jemand von Euch eine Idee wie ich das lösen kann? Ich möchte halt nicht das die WP ständig taktet.
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas
Hallo Satdiver,
wenn beide Kontakte geschlossen sind, geht die Wärmepumpe auch in Betrieb und bei Bedarf die elektrische Zusatzheizung, falls dafür freigegeben.
Das Problem liegt hier in der Einstellung deines Wechselrichters. Entweder setzt du die Schwelle höher oder du legst eine Mindestzeit fest, die der Kontakt geschlossen sein muss, damit es nicht zu einem hohen Taktverhalten kommt.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
welche minimale Laufzeit wäre denn für die WP noch vertretbar ohne sie langfristig nicht zu sehr zu belasten?
Viele Grüße
Andreas
Das kann ich so pauschal nicht beantworten. Generell muss die Mindestlaufzeit und Mindestpausenzeit eingehalten werden. Eine Bewertung gibt es im Endeffekt nur bei der durchschnittlichen Jahreslaufzeit. Ansonsten schlage ich vor, dass du die Zeit oder ein bisschen mehr einstellst, die die Wärmepumpe benötigt, um den zusätzlichen Sollwert zu erreichen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
wie lang ist denn die Mindestlaufzeit und die Mindestpausenzeit bei der Vitocal 200-S?
Ich habe gerade mal in meiner App geschaut und die Anlage hatte über den Letzten Winter eine Laufzeit von 904 Stunden bei 883 Verdichterstarts. Im Sommer reicht die Solarthermie aus und die WP startet "fast" nie.
Viele Grüße
Andreas
Die durchschnittliche Laufzeit ist in Ordnung. Wenn du noch Solarthermie hast, benötigst du dann überhaupt die zusätzliche Sollwerterhöhung durch Smart Grid? Eventuell reicht es dann aus, die Schaltzeiten auf die Sonnenstunden zu legen und somit den Großteil über PV abzudecken.
Die Mindestlaufzeit sind 3 Minuten und die Mindestpausenzeit 10 Minuten. Eine durchschnittliche Laufzeit von über einer Stunde ist in Ordnung.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
die Zusätzliche Sollwerterhöhung ist tatsächlich nur in der Übergangszeit sinnvoll wo die Solarthermie noch nicht alleine ausreicht um den Bedarf an Wärme zu decken und an ein paar sehr sonnigen Wintertagen. Im Sommer ist der 750l Speicher fast immer wärmer als 60°C. Ich werde dann wohl den potentialfreien Kontakt des Wechselrichters in der Mittagzeit dazu nutzen ein Zeitrelais zu triggern das dann z. B. eine Stunde läuft. Danach sollte der Speicher die 60°C erreicht haben und bei wiederholter Triggerung sowieso nicht wieder neu starten. Welche maximale Temperatur im Pufferspeicher wäre denn mit der WP sinnvoll zu erreichen?
Viele Grüße
Andreas
Für mich hört sich das so an, als ob die Steuerungslogik am WR das Problem ist: Einschalten bei mehr als 3kW Einspeisung mach ja Sinn, aber das SG Ready Signal ausschalten sollte der WR erst wieder, wenn die Einspeisung gegen 0 geht.
Dann gibt es zwar noch das Problem, dass die WP gerne mal mit einem Abtauvorgang auf die Sollwerterhöhung durch SG Ready reagiert, wodurch der Stromverbrauch dann kurzfristig auch über die 3 kW ansteigt und die Einspeisung auf 0 geht. Es wäre tatsächlich schön, wenn Viessmann das mal unter Kontrolle bringen könnte.
Ich habe das gelöst dadurch, dass ich ein längerfristiges Mittel der Einspeiseleistung betrachte und nicht nur den aktuellen Wert. Seit dem bleibt das SG Ready Signal auch über diese kurze Abtauzeiten hin aktiv und ich habe z. B. im April nur 5 von 80 kWh Stromverbrauch für die WP aus dem Netz bezogen. Aber der April war natürlich auch denkbar geeignet für sowas...