abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitotronic 200 - Umschaltung zwischen Heizkreisläufen

Hallo zusammen,

 

ich habe ein Problem bei dem ihr sicher helfen könnt.

 

Ich habe eine Vitotronic 200 mit zwei eingerichteten Heizkreisen.

Heizkreis 1 ist zum Kühlen.

Heizkreis 2 ist zum Heizen. Der Heizkreis 2 ist mein bevorzugter Heizkreis.

Beides ist eingerichtet, aber die Kühlfunktion will ich aktuell nicht nutzen, deshalb habe ich im Heizkreis 1 als Betriebsmodus nur Warmwasser eingestellt.

 

Aktuell ist es so, dass es tagsüber so warm ist, dass der Heizkreis 1 aktiv wird. Nachts springt der Heizkreis 2 wieder rein.

Beim Wechsel zwischen den Heizkreisen kommen jedes Mal meine Raumtemperaturregler durcheinander. Das heißt, wird es nachts wieder kühler springt der HK2 an. Dann denkt der Raumtemperaturregler im Kinderzimmer, dass er dringend heizen muss.

Ich will aber nicht, dass dann geheizt wird.

 

Was kann ich tun?

Kann ich irgendwo einstellen, dass ich den Wechsel zwischen den Heizkreisen nur manuell machen kann?

Oder gibt es dafür eine viel einfachere und bessere Lösung?

 

Ich stehe gerade echt auf dem Schlauch und wäre für eure Hilfe wirklich dankbar.

8 ANTWORTEN 8

Dazu müssten wir aber wissen, wie das System hydraulisch aufgebaut ist. Denn wenn letztlich beide Heizkreise in einem Wärmeerzeuger enden, ist es unmöglich, dass ein Heizkreis auf Heizen und einer auf Kühlen steht.

Hallo Nico6,

 

jeder deiner Heizkreise arbeitet nach einer eigenen Heizkennlinie sowie Heiz- bzw. Kühlgrenze.

 

Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

Tut mir leid, aber beim Thema Heizung fehlt mir offenbar eine Gehirnwendung.

 

@Franky Ich weiß nicht, wie mein System hydraulisch aufgebaut ist. Dazu habe ich auch keine Unterlagen. Leider.

Aber an meiner Heizung sind zwei Heizkreise eingestellt und der Inbetriebnehmer meinte, wenn geheizt wird, läuft das über HK2 und wenn gekühlt wird, läuft das über HK1. Dementsprechend hat er die beiden Heizkreise auch benannt.

Aus meiner Sicht habe ich auch nur "einen" Wärmeerzeuger. Nämlich meine Luft-Luft-Wärmepumpe (die elektrische Unterstützung durch den Heizstab zählt hier sicher nicht als extra Wärmeerzeuger).

 

Daher hatte ich auch vermutet, dass entweder HK1 oder HK2 läuft.

Wenn HK1 läuft, kann im ganzen Haus nur gekühlt werden.

Wenn HK2 läuft, kann im ganzen Haus nur geheizt werden.

Heizen im Bad und Kühlen im Schlafzimmer gleichzeitig geht sicher nicht.

Das ist so auch alles in Ordnung für mich.

 

Dank guter Wärmedämmung benötige ich aktuell die Kühlung nicht einmal.

Aber die Anlage ist dazu in der Lage, deshalb ist auch grundsätzlich alles entsprechend eingerichtet wurden.

 

@Flo_Schneider Die "eingestellte Raum-Solltemperatur" bei dir ist nicht die Temperatur, die ich am Temperaturregler des Zimmers eingestellt habe, sondern die allgemeine Vorgabe zum Heizkreis, oder?

Bei meinem Kühlkreis (HK1) ist das "--", da ich "Nur Warmwasser aktiv" eingestellt habe.

Bei meinem Heizkreis (HK2) sind das "22 °C".

 

Aber wann und warum schalten dann die Heizkreise untereinander um?

  • Heizgrenze: 18 °C
  • Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur < 18 °C
  • Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur > 20 °C

 

  • Kühlgrenze 26 °C
  • Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur > 26 °C
  • Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur < 25 °C

 

Heißt das der Heizkreis (HK2) wird aktiv, wenn das Langzeitmittel Außentemperatur unter 18 °C fällt.
Und die Umschaltung auf den Kühlkreis (HK1) erfolgt, wenn das Langzeitmittel Außentemperatur über 26 °C steigt?

Ich finde diese getrennte Einstellung vollkommen für die Katz. Denn es wird ganz sicher so sein, dass Heizkreis 2 unmittelbar abhängig von Heizkreis 1 ist.

Du wirst eh enttäuscht sein, wenn du die Kühlfunktion mal benutzen wölltest. Eine WP ist nunmal keine Klimaanlage.

Tja, was soll ich dazu sagen...

Wie gesagt, beim Thema Heizung bin ich alles andere als ein Profi.

Eingerichtet hat die Anlage der Fachbetrieb.

 

Nur glücklich bin ich mit der aktuellen Situation nicht.

Ich verstehe dass nicht ganz. Wenn Sie ein separater Kühlkreis habe (Parameter 7101=4) dann soll das doch HK4 sein. Wenn es zwei Heizkreise sind wobei eingestellt ist das die  Kühlung über HK1 geht (Parameter 7101=1), dann verstehe ich  nicht warum die Kühlung nicht ist eingestellt für ihren bevorzugter Heizkreis.

Dass im Kinderzimmer beheizt wird hängt ab von die Heizkennlinie der betreffenden Heizkreis.

Das spielt eigentlich gar keine Rolle. Da alle Heizkreise in einem Wärmeerzeuger enden, kann dieser die Heizkreise nur gleich bedienen. Die Wärmepumpe kann immmer nur eins: Kühlen oder Heizen. Und wenn auch nur ein HK auf Heizen eingestellt ist, sind auch die anderen Heizkreise davon betroffen. Natürlich könnte ich alle Thermostate schliessen, ändert aber nichts daran, dass der Kreis auch mit Wärme versorgt wird.

Top-Lösungsautoren