abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Problem mit Viessmann Vitorondens 200 T

Wir haben eine Viessmann Vitorondens 200 T, mit Regelung

Viessmann Regelung Vitotronic 200, Typ KO2B

 
die ziemlich genau zehn Jahre in Betrieb ist, allerdings dabei erst ca. 8600 Betriebsstunden gelaufen ist. 
 
 
 
 
Problemdarstellung:
 
Die Regelungsanlage zeigt nach dem Einschalten die Fehlermeldung D1 (Brenner).
 
Die Heizung startet dann entweder überhaupt nicht (rote LED am Brenner) oder startet einmal und geht nach kurzer Zeit wieder aus und geht dann auf rot am Brenner.
 
Wenn man die Heizung manuell startet, so startet die Heizung nach der Aufwärmphase und läuft für ein bis zwei Minuten.
 
Danach setzt der Brenner wieder aus.
 
Wenn man erneut startet dann startet der Brenner erneut und läuft dann auch durch bis die Zieltemperatur im Speicher erreicht ist.
 
Danach schaltet der Brenner normal ab - startet dann aber meist nicht mehr von allein.
 
Das LED am Startknopf geht in dem Fall auf rot.
 
Man muss dann wieder manuell starten.
 
Während des gesamten Prozesses bleibt die Regelungsanlage auf rot (blinkt - Störungsmeldung: D1).
 
Aber nicht immer.
 
In zwei von zehn Fällen geht auch die Regelungsanlage nach manuellem Start auf grün und die Störungsmeldung verschwindet um nach Stunden oder Tagen des "Normalbetriebs" ohne erkennbaren Anlass wieder auf Störung D1 zu gehen und das Prozedere beginnt von vorn. 
 
 
Was kann die Ursache sein und gibt es eine Lösungsmöglichkeit ?
9 ANTWORTEN 9

Hallo,

 

der Beschreibung nach wäre die Magnetspule der Ölpumpe am wahrscheinlichsten.

 

Einfach tauschen, die ist nicht so teuer. 

 

Es gäbe auch noch die Möglichkeit das mit einer App oder einem Fön zu verifizieren.

 

VG 

Im Übrigen ist D1 nicht spezifisch. Steht nur dafür,dass der Kessel auskühlt.

Meinen Sie die Magnetspule wie auf dem anliegenden Bild ?

 

Aber würde denn die Heizungsregelung überhaupt auf Störung gehen wegen einer Magnetspule?

 

Anders gefragt: Kann die Regelung überhaupt den Zustand der Spule feststellen?

 

Und zudem: Warum läuft die Heizung bei manuellem Start problemlos? 

 

Das sollte  bei defekter Spule ja auch nicht funktionieren. ....?

Magnetspule.jpg

die Wicklungen (der Draht in der Spule bekommt mit den Jahren einen Ermüdungsriss) wenn die Spule warm ist, hat der Draht keinen Kontakt mehr.

 

kein Magnetfeld--> Ventil  geschlossen -->  kein Öl --> keine Flamme

das kann man mit einem Fön provozieren.

oder mit dieser app testen

https://play.google.com/store/search?q=danfoss+magnetic+tool&c=apps&hl=de

 

ein Spule die kurz vor den Ausfall ist, hat ein geringeres Magnetfeld.

Das Magnetventil neigt zu Haarrissen. Und wird vom Feuerungsautomaten angesteuert,damit es den Weg für den Brennstoff freigibt. Und angenommen,das Teil hat einen Haarriss,würde der sich bei Erwärmung geringfügig weiten,das Magnetfeld bricht zusammen,Ventil schließt.

Meist muss man etwas warten,damit man die Störung quittieren kann.

Nach Abkühlen geht's dann von vorne los. Brenner startet,das Magnetventil erwärmt sich- aus.

Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen - weil:

 

Wenn die Heizung komplett abgeschalten ist und man komplett neu startet geht die Steuerung bereits zuverlässig auf "Störung".

 

Wie will die Steuerung denn unmittelbar nach dem Einschalten und ohne Startversuch den Zustand der Magnetspule beurteilen. 

 

Soweit ich das beurteilen kann gibt es dafür ja keinerlei Sensor.

 

Abgesehen davon: 

 

Die Heizung läuft ja einwandfrei WENN sie startet.

 

Sie weigert sich halt standhaft automatisch zu starten .... 

Schwer vorstellbar.

 

Wieso bleibt die Störungsanzeige denn dann bestehen wenn die Heizung hochheizt.

 

Der Kessel kühlt bei mir fast immer herunter, weil der nur selten zündet und nur den Pufferspeicher auf Temperatur hält. 

 

Wenn z.B. die Solaranlage genügend liefer kühlt der Kessel regelmässig runter - ohne dass zehn Jahre irgendwelche Störungsmeldungen angezeigt worden wären .... 

Hallo @BBB15 

 

Wie Sie dem Schaltplan der Vitotronic 200 KO2B entnehmen können, erhält diese die Brennerstörungsmeldung (Klemme S3, 230V) vom FA-Brenner zum Optokoppler U2. Dieser kann auch auf induzierte Spannungen im Kabel reagieren, so dass es trotz normalem Brennerbetrieb zu einer falschen D1-Fehlermeldung kommen kann.
Aufgrund Deiner Problembeschreibung würde ich nach einem Fehler in der Ölversorgung suchen. Mit der Eliminationsmethode können Sie den Brenner vorübergehend mit Öl aus einem Kanister versorgen, um eventuelle Probleme mit der Ölleitung vom Tank zu identifizieren. Sollte in diesem Fall der Fehler D1 weiterhin auftreten, muss der Fehler im Brenner selbst gesucht werden.

 

VG

2025-05-29 18_04_13-5727177VSA00008_1.pdf – Google Chrome.png