Hallo,
der Beschreibung nach wäre die Magnetspule der Ölpumpe am wahrscheinlichsten.
Einfach tauschen, die ist nicht so teuer.
Es gäbe auch noch die Möglichkeit das mit einer App oder einem Fön zu verifizieren.
VG
Im Übrigen ist D1 nicht spezifisch. Steht nur dafür,dass der Kessel auskühlt.
Meinen Sie die Magnetspule wie auf dem anliegenden Bild ?
Aber würde denn die Heizungsregelung überhaupt auf Störung gehen wegen einer Magnetspule?
Anders gefragt: Kann die Regelung überhaupt den Zustand der Spule feststellen?
Und zudem: Warum läuft die Heizung bei manuellem Start problemlos?
Das sollte bei defekter Spule ja auch nicht funktionieren. ....?
die Wicklungen (der Draht in der Spule bekommt mit den Jahren einen Ermüdungsriss) wenn die Spule warm ist, hat der Draht keinen Kontakt mehr.
kein Magnetfeld--> Ventil geschlossen --> kein Öl --> keine Flamme
das kann man mit einem Fön provozieren.
oder mit dieser app testen
https://play.google.com/store/search?q=danfoss+magnetic+tool&c=apps&hl=de
ein Spule die kurz vor den Ausfall ist, hat ein geringeres Magnetfeld.
Das Magnetventil neigt zu Haarrissen. Und wird vom Feuerungsautomaten angesteuert,damit es den Weg für den Brennstoff freigibt. Und angenommen,das Teil hat einen Haarriss,würde der sich bei Erwärmung geringfügig weiten,das Magnetfeld bricht zusammen,Ventil schließt.
Meist muss man etwas warten,damit man die Störung quittieren kann.
Nach Abkühlen geht's dann von vorne los. Brenner startet,das Magnetventil erwärmt sich- aus.
Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen - weil:
Wenn die Heizung komplett abgeschalten ist und man komplett neu startet geht die Steuerung bereits zuverlässig auf "Störung".
Wie will die Steuerung denn unmittelbar nach dem Einschalten und ohne Startversuch den Zustand der Magnetspule beurteilen.
Soweit ich das beurteilen kann gibt es dafür ja keinerlei Sensor.
Abgesehen davon:
Die Heizung läuft ja einwandfrei WENN sie startet.
Sie weigert sich halt standhaft automatisch zu starten ....
Schwer vorstellbar.
Wieso bleibt die Störungsanzeige denn dann bestehen wenn die Heizung hochheizt.
Der Kessel kühlt bei mir fast immer herunter, weil der nur selten zündet und nur den Pufferspeicher auf Temperatur hält.
Wenn z.B. die Solaranlage genügend liefer kühlt der Kessel regelmässig runter - ohne dass zehn Jahre irgendwelche Störungsmeldungen angezeigt worden wären ....
Hallo @BBB15
Wie Sie dem Schaltplan der Vitotronic 200 KO2B entnehmen können, erhält diese die Brennerstörungsmeldung (Klemme S3, 230V) vom FA-Brenner zum Optokoppler U2. Dieser kann auch auf induzierte Spannungen im Kabel reagieren, so dass es trotz normalem Brennerbetrieb zu einer falschen D1-Fehlermeldung kommen kann.
Aufgrund Deiner Problembeschreibung würde ich nach einem Fehler in der Ölversorgung suchen. Mit der Eliminationsmethode können Sie den Brenner vorübergehend mit Öl aus einem Kanister versorgen, um eventuelle Probleme mit der Ölleitung vom Tank zu identifizieren. Sollte in diesem Fall der Fehler D1 weiterhin auftreten, muss der Fehler im Brenner selbst gesucht werden.
VG