Hallo zusammen, wir haben bereits viele andere ein Problem mit unserer Heizung und dem Fehler EE. Es handelt sich um eine Vitodens 200-W von 2010. Vor 10 Monaten musste aufgrund von Dachsanierung das Abluftrohr verlängert werden, unmittelbar danach trat das erste Mal der Fehler EE auf. Nach Korrektur des Abluftrohres war dann für einige Wochen Ruhe. Dann trat vor acht Monaten erneut der Fehler auf, wir konnten jeweils durch Quittieren und Reset die Heizung wieder starten. Unser Heizungsmonteur führte eine fällige Wartung durch, danach war wieder für ein bis zwei Wochen Ruhe, dann erneut der Fehler. Der Fehler trat teilweise bis zu zehnmal am Tag auf, dann wieder an manchen Tagen gar nicht. Als Nächstes wurden Ionisationselektroden getauscht, die Situation blieb unverändert, an manchen Tagen funktionierte die Heizung gut und an anderen nur sporadisch. Da das im Winter auftrat, war das besonders belastend (kein warmes Wasser und keine Heizung). Die Situation spitzt sich soweit zu, dass an einem Punkt die Heizung auch durch quittieren und Reset nicht wieder anspringt. Unser Heizungsbauer vermutete einen Defekt im Gebläsemotor da dieser auch komische Geräusche machte und ersetzte ihn. Danach einige Tage ohne Fehlermeldung, bevor es erneut begann. Einen möglichen Zusammenhang mit den Arbeiten im Abluftrohr hingewiesen wies der Heizungsbauer komplett von sich. Da ich hier in den Foren bereits von möglichen Fehlern im Bereich der Verkabelung und Platinen gelesen hatte, sprach ich ihn auch darauf an, daraufhin äußerte er, es könnte theoretisch ganz viel sein, was den Fehler auslöst und die Platine zu unserem Gerät sei ohnehin nicht mehr lieferbar. Letztendlich gab er immerhin zu, nicht zu wissen, wo der Fehler herrührt, und machte uns ein Angebot für eine neue Heizung. Wir wissen zwar, dass unsere Heizung nach 15 Jahren theoretisch kaputt gehen kann, doch erscheint uns das nicht akzeptabel, zumal wir nach stattgehabter Dachsanierung eigentlich kein Kapital für größere Investitionen ins Haus dieses Jahr haben. Ich kontaktierte daraufhin die Firma, die die Heizung 2010 installiert hatte, die wir im Verlauf aber nicht mehr in Sachen Heizung involviert hatten. Diese Firma ist auch auf der Liste der Viessmann Vertragspartner verzeichnet. Hier wurde uns mitgeteilt, dass sie eine Fehlersuche bei uns ablehnen, da in der Zwischenzeit ein anderes Unternehmen die Wartung etc. durchgeführt hätten. Sie beriefen sich unter anderem auch auf Garantie, wobei ja gar keine Garantieansprüche mehr bestehen. Es ging uns nur darum, einen Viessmann-erfahrenen Betrieb zu finden. Ein weiterer Fachbetrieb, der ebenfalls auf der Liste der Viessmann Fachunternehmen steht, kam bereitwillig, vermutete dann ein Fehler im Bereich der Gaszufuhr, und es folgte ein dramatischer Einsatz des Stadtwerke Notdienstes wo die Gaszufuhr geprüft und ein Teil ausgetauscht wurde. Der Gasdruck wurde danach für normal befunden, die Heizung lief 24 Stunden ungestört, bevor der Fehler EE erneut auftrat. Der Monteur zeigt uns noch diverse Teile, die an der Heizung defekt seien und ausgetauscht werden müssten, allerdings sagte er auch, dass er nicht vermutet, dass dies im kausalen Zusammenhang mit unseren Problemen stünde. Wir baten um einen Kostenvoranschlag, auf den wir heute noch warten (sechs Wochen später). In der Zwischenzeit rief ich unseren Bezirksschornsteinfeger, da ich diesem inzwischen als einzigem vertraue (er wird durch keinerlei Reparatur oder Heizungsinstallation bei uns Geld verdienen), er führte dann eine Ringspaltmessung und Kameraüberprüfung des Rohres durch, die aber keine Auffälligkeiten zeigte. Somit ist meine Theorie, dass das Problem mit dem veränderten Abluftrohr zu tun hat, hinfällig. Das Problem ist aber weiterhin nicht gelöst und wir wissen nicht mehr, was wir tun sollen. Wir möchten keine neue Heizung einbauen aus oben genannten Gründen, letztendlich möchten wir aber auch nicht, dass weiter wahllos Teile ausgetauscht werden, die zu vierstelligen Rechnungen führen, ohne dass das Problem behoben wird. Bisher hat keiner der Heizungsmonteure ernsthaft die Stecker oder Kabel überprüft, auch wenn ich von der Art des Auftretens des Problems mir vorstellen könnte, dass es eine Art Wackelkontakt ist. Deshalb bitte ich um andere Ideen oder Vorschläge und um eine Information, ob die Platine für unsere Heizung tatsächlich nicht mehr lieferbar ist oder ob sie theoretisch ausgetauscht werden könnte falls wir sicher sind, dass dort die Ursache des Problems liegt.
... Mehr anzeigen