abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252A

Hallo, ich hab ein paar Fragen. Wir haben eine Haus BJ 1999 in Niedrigeneregiebauweise (Holzrahmen; hochisoltiert), wir beheizen bisher mit Flüssiggas und einer Gastherme, die Im Dachspitz untergebracht ist. Folglich nimmt der Leitungsdurchmesser vom Dachspitze bis zum KG ab. Wir wollen jetzt auf WP umrüsten und suchen nach einer passenden Lösung. Da die Sparrenkonstruktion des Daches scheinbar keine Installation unter Ziegel bis in den Dachspitz zulässt wurde uns eine Zuführung über die Westseite des Hauses entlang der Firstlinie empfohlen (siehe Foto; hier ist jedoch die Leitungsführung nicht korrekt eingezeichnet; die Leitungsführung soll entlang der Firstlinie am Falz zum Dachspitz geführt werden). Daraus entsteht das Problem, dass bei zu massiver Leitungsführung und Dicke des Leitungskanals die Optik des Hauses verändert und damit der Wert des Hauses negativ beeinflusst werden kann. Insofern wollen wir die baulich-optischen Auswirkungen so gering wie möglich halten. Uns wurde u.A. eine Vitocal 252A angeboten.

  

Ist die Vitocal 252 eine Wassergeführte WP?

Wie dick würde die Leitungen von der WP über Außenleitung ins Dachspitz sein?

Welche Maße würde dann der Leitungskanal haben?

in welchem Abstand muss eine WP mit R290 vom Haus, bzw. dem nächsten Fenster stehen?

Ist die Vitocal nur als Monoblock oder auch als Split Modell verfügbar?

Wenn es eine Kältemittel geführte Variante der Vitocal 252A gibt...

Wie dick würde die Leitungen von der WP über Außenleitung ins Dachspitz sein?

Welche Maße würde dann der Leitungskanal haben?Haus Nordseite 1 (1).jpg

 

Wie dick sind die Leitungen von der WP über Außenleitung ins Dachspitz

6 ANTWORTEN 6

Hallo Martin0303,

 

eventuell besteht ja eine Möglichkeit, die Leitungen im Inneren des Hauses nach oben zu legen. Es gibt als Alternative zur 250-A die 200-S als Splitwärmepumpe. Das Modell verwendet ein anderes Kältemittel. Optisch sehen sie ähnlich aus. 

 

Die Quattroverbindungsleitung, welche aber für die Erdverlegung gedacht ist, hat als Beispiel einen Durchmesser von 160 mm. Die Kältemittelleitung des Splitmodells verwendet als Flüssiggasleitung eine 6x1 mm und als Heißgasleitung eine 12x1 bzw. 16x1 mm Rohrleitung plus Isolierung.  

 

Ich empfehle dir, dies insgesamt einmal mit deinem Fachbetrieb zu besprechen, damit dieser dir verschiedene Lösungsvorschläge unterbreiten kann. 

 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Martin,

 

sehr gut dass du hier einen Beitrag schreibst bevor du etwas beauftragst und das "Kind schon  in den Brunnen gefallen ist", wie es bei den meisten anderen Beitrage der Fall ist.

 

Wenn die 250 A an der Stelle montiert sein soll, muss am Rand des Sicherheitsbereichs ein Rammbügel montiert werden, wegen dem Parkplatz --> das Auto wird dann min 1 m weiter hinten parken müssen.

 

>>Uns wurde u.A. eine Vitocal 252A angeboten

Deinen bisherigen Beschreibungen nach würde ich die Heizlast auf ca 5 kW schätzen.

Was verbraucht das Haus im Schnitt pro Saison?

oder hast du eine Heizlastberechnung von 1999? oder die U Werte der Wände und des Dachs zur Hand?

 

Wenn man mit wasserführenden Rohren nach oben geht, braucht man min. 28 mm + 2x 25mm Dämmung + Blechmantel. Dann laufen 2 ca 80mm starke Rohre, die ähnlich einem Fallrohr der Regenrinnen aussehen nach oben

 

Wenn man ein Split Gerät nimmt könnte man mit etwas guten Willen die Leitungen hinter der Holzverkleidungen verbauen, das habe ich schon mal so gemacht. (Da müssen der Zimmerer und HB zusammenarbeiten.)

 

Dafür würde sich die Stelle unter dem Briefkasten , der Fahrrad Abstellplatz oder der die Terrasse, wo die braune Kiste steht, anbieten.

 

VG Michael 

Hallo Flo-Schneider,

 

mit welchem Kältemittel wir die WP 200-S betrieben?

 

BG Martin

Hi Michael,

 

vielen Dank für Deine Tipps. Es wurde eine Energiebedarf von 5,4 KW berechnet. Das Haus ist super isoliert. An Flüssiggas haben wir rund 1.200 Liter p.a. Verbraucht. Bei der Leitungsstärke muss ich über eine Splitgerät nachdenken. Die Überlegung, die Leitung unter die Holzverkleidung zu legen und zwischen BK und Haustür senkrecht nach oben zu fahren, hat Charme. Die Auflattenkonstruktion bietet genug Platz.

 

BG Martin 

Hallo Martin,

 

das Kältemittel ist R 32.

Split Wärmepumpen mit Propan gibt es aktuell noch nicht, bei Klimageräten gibt es schon einige Hersteller.

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/6195455VDP00004_1.pdf?#pagemode...

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VDP/6195454VDP00004_1.pdf?#pagemode...

 

VG Michael

 

Ich möchte Dir die Wärmepumpe nicht ausreden. Aber diese im Spitzboden unterzubringen dürfte nur Probleme bringen. Angefangen mit der Länge der Verbindungsleitungen und weiter über den Platzbedarf von Warmwasser- und ggf. Pufferspeicher bis hin zur Elektro-Unterverteilung. 

 

In nachfolgendem Thread, bei dem es zwar um ein anderes Problem geht, ist die Verlegung der Verbindungsleitung mit mäßiger Isolierung auf der Fassade ins DG zu sehen. Da bekommst du vielleicht annähernde Vorstellung von der Optik wenn es ein sog. "Fachbetrieb" gemacht hat. Neben den wasserführenden Leitungen benötigst du noch 2 Leerrohre für die CAN-Bus-Leitung bzw. die 230V Stromleitung zum Außengerät.

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Wasser-tropft-von-der-Rueckseite-der-Aus...

VG

Top-Lösungsautoren