Hallo, ich hab ein paar Fragen. Wir haben eine Haus BJ 1999 in Niedrigeneregiebauweise (Holzrahmen; hochisoltiert), wir beheizen bisher mit Flüssiggas und einer Gastherme, die Im Dachspitz untergebracht ist. Folglich nimmt der Leitungsdurchmesser vom Dachspitze bis zum KG ab. Wir wollen jetzt auf WP umrüsten und suchen nach einer passenden Lösung. Da die Sparrenkonstruktion des Daches scheinbar keine Installation unter Ziegel bis in den Dachspitz zulässt wurde uns eine Zuführung über die Westseite des Hauses entlang der Firstlinie empfohlen (siehe Foto; hier ist jedoch die Leitungsführung nicht korrekt eingezeichnet; die Leitungsführung soll entlang der Firstlinie am Falz zum Dachspitz geführt werden). Daraus entsteht das Problem, dass bei zu massiver Leitungsführung und Dicke des Leitungskanals die Optik des Hauses verändert und damit der Wert des Hauses negativ beeinflusst werden kann. Insofern wollen wir die baulich-optischen Auswirkungen so gering wie möglich halten. Uns wurde u.A. eine Vitocal 252A angeboten. Ist die Vitocal 252 eine Wassergeführte WP? Wie dick würde die Leitungen von der WP über Außenleitung ins Dachspitz sein? Welche Maße würde dann der Leitungskanal haben? in welchem Abstand muss eine WP mit R290 vom Haus, bzw. dem nächsten Fenster stehen? Ist die Vitocal nur als Monoblock oder auch als Split Modell verfügbar? Wenn es eine Kältemittel geführte Variante der Vitocal 252A gibt... Wie dick würde die Leitungen von der WP über Außenleitung ins Dachspitz sein? Welche Maße würde dann der Leitungskanal haben? Wie dick sind die Leitungen von der WP über Außenleitung ins Dachspitz
... Mehr anzeigen