abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252-A Volumenstrom

Kann mir jemand Wertebereiche nennen in denen sich der Volumenstrom der Wärmepumpe bei der Warmwassererzeugung und im Heizbetrieb bewegen sollte?

Hintergrund der Frage ist die Tatsache, dass meine Vitocal in einem 30 Jahre alten Heizkreislauf installiert wurde. Dadurch kam es nach in Betriebname bereits nach knapp 2 Monaten und nur 2 Wochen echtem Heizbetrieb zu einer Störung. Ursache war ein verstopfter Filter im Außengerät. Diese Verstopfung resultierte aus Abrieb bzw. Ablagerungen aus den alten Heizkörpern. Das ist offensichtlich aufgrund des Alters nichts ungewöhnliches.

Nach Reinigung des Filters Hatte sich der Volumenstrom in den beiden genannten Funktionen fast verdoppelt.  

Ich kenne nun zwar den Volumenstrom wie er vor und nach der Reinigung war/ist, aber ich habe keine Ahnung, wie er eigentlich sein muss/sollte.

Das wäre aber sehr hilfreich, denn ich soll das beobachten und möchte natürlich einschätzen können, wann es wieder kritisch wird und nicht erst wieder bis zur Störung warten. 

 

10 ANTWORTEN 10

Pauschale Werte gibt es nicht, da der Durchsatz von der Hydraulik abhängen. Geundsätzlich sollen 1000 Liter / Stunde nicht unterschritten werden.

 

Bei mir ist ein Trend Puffer mit 400L installiert. Da kommt die Anlage auf 1900 Liter die Stunde.

Hallo @heinrichmoser ,

in der Funktionsbeschreibung werden die Mindestvolumenströme benannt.
Prinzipiell reichen im Heizbetrieb und für WW-Bereitung 300l/h. Für die Abtauung sind es 1000l/h.
Ist das gegeben, dürfte zumindest keine Fehlermeldung wegen Volumenstromunterschreitung kommen.
Praktisch wird man bei größeren Anlagen mit 300l/h die Minimalleistung nicht wegbekommen, so dass es zumindest zu starkem Taktverhalten kommt.
Kritisch sind die 1000l/h für das Abtauen. Hinzu kommt, dass man bei Anlagen mit Puffer den Pumpensollwert für den Heizbetrieb nicht separat einstellen kann. Es gilt dann auch dort der Sollwert für das Abtauen. Hast du keinen Puffer, können die Pumpensollwerte für das Heizen und das Abtauen unabhängig voneinander eingestellt werden.
Die maximal erreichbaren Volumenströme hängen von der Verrohrung ab und liegen bei etwa 2000l/h.
Du solltest dir die Volumenströme nach der Reinigung notieren und als Basis zur Beobachtung nehmen. Zu beachten ist, dass aktivierte Thermostatköpfe im Heizbetrieb auch den Volumenstrom reduzieren. Wenn da zu viele eingreifen, wird der Volumenstrom ggf. auch unter die Schwelle abgewürgt.
Idealerweise bleiben die Volumenströme konstant. Bemerkst du einen deutlichen Abfall zu den Ausgangswerten, wird es wieder Zeit zur Reinigung. Evtl. muss die Anlage auch noch einmal komplett und länger gespült werden. Bei mir waren das 24h. Ich konnte innerhalb eines Jahres bis zur Wartung keinen signifikanten Abfall des Volumenstroms feststellen und die Filter waren nahezu sauber.

ABR_0-1762885081509.png

ABR_1-1762885158051.png


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ein guter Hinweis sind auch die Angaben zum Soll und Ist Zustand des Volumenstroms, bzw. der Pumpleistung. Weichen die erheblich ab ist wohl wieder etwas zu oder abgeregelt.

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

@OptimusOne 
mit dem Vergleich von Pumpensollwert und Istwert bin ich sehr skeptisch. Wenn VM hier nicht in irgendeiner Form umrechnet, können die nicht gleich sein, weil es einfach unterschiedliche physikalische Größen sind. Aus Sicht der Pumpe ist der PWM-Sollwert eine Drehzahlvorgabe und das gelieferte PWM-Signal ihre elektrische Leistung oder eine Schätzung des Volumenstroms. Letzteres wird ja offenbar seit den 25er Updates als Ersatz für den Volumenstromsensor genommen. Zwischen Pumpendrehzahl und Volumenstrom gibt es zwar eine gewisse Proportionalität, aber die ist nur im Idealfall ohne Rückströmungen gegeben. Praktisch hängt der erzielte Volumenstrom bei gleicher Drehzahl vom hydraulischen Strömungswiderstand des Kreises ab und wird von Anlage zu Anlage variieren, so dass auch die Werte zwischen verschiedenen Anlagen mit sauberen Filtern nur begrenzt vergleichbar sind. Da der Strömungswiderstand nicht konstant bleibt, sondern mit steigender Strömungsgeschwindigkeit zunimmt, ist nicht mal für eine konkrete Anlage eine Proportionalität zwischen Drehzahlsollwert und Volumenstromistwert gegeben.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ja sicher.

Aber wenn der Ist vom Soll Wert sehr stark abweicht und der Volumenstrom dann auch wirklich niedrig ist kann man schon davon ausgehen dass die Filter zu sind. Es gibt ja hier hoffentlich auch einen Schlammfilter und Magneti.

Bei mir sind auch 72% eingestellt, angeblich der Ist Zustand aber bei 90%.

Hab über Veränderung der Max Angabe auch keine Änderung feststellen können.

Lediglich wenn ich beim Standard Wert höher oder niedriger gehe verändert sich auch der Ist Zustand.

War ja auch nur so ein Gedanke aus meinem Halbwissen und zwei Jahren Erfahrung.

@ABR hab übrigens seit drei Wochen eine komplett neue Außeneinheit verbaut bekommen.

Scheinbar ist jetzt Ruhe.

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3, 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus BLB, Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#

@OptimusOne 
Mit deinem Anlagenwechsel habe ich mitbekommen. Gratulation.
Bei mir kam bisher keine Fehlermeldung mehr und die vereinzelten Verdichterfehlstarts habe ich bisher noch nicht wieder bemerkt. Ich schau aber in dieser Heizsaison auch nicht mehr so genau hin. Zumindest noch nicht.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo Leute,

erstmal recht herzlichen Dank für eure umfangreichen Antworten.

Ich dachte mir schon, dass es da keine wirklichen Richtwerte gibt, ist eben auch von der Größe der Anlage und dem Umfang der Installation abhängig. Daher habe ich auch keine brauchbare Aussage meines HB bekommen.

Ich kann hier nur sagen, dass es bei mir zur Störungsmeldung und nicht mehr Funktion der Pumpe kam, als der Wert des Volumenstroms bei WW auf 370 l/h und bei Heizbetrieb auf etwas unter 700 l/h fiel.

Nach der Reinigung aller Filter, vor allem bei dem Außengerät der total verschlammt war, lagen die Werte bei WW 870 l/h und Heizbetrieb bei 1530 l/h. Das war vor gut 3 Wochen.

Zurzeit betragen sie wieder 530 l/h und 1170 l/h, also erneut etwas abgefallen.  

Scheinen aber seit 4-5 Tagen so stabil zu bleiben.

Werde es weiter beobachten, auch wenn ich nicht wirklich weiß, wann es denn nun kritisch wird.

Bei der Störung lagen beide Werte immer noch über den genannten Minimalwerten.

Hoffe nur, dass nicht fortwährend Reinigungen nötig sind, die Anlage ist gerade mal 2 1/2 Monate in Betrieb.

 

Benutzt du bei der WW-Berietung den Zusatzheizer (Komfort-Modus). Dann können je nach zugelassener Leistung auch 530l/h schon zu wenig sein (600l/h bei allen 3 Stufen). Kam die Fehlermeldung ggf. während einer Abtauung?
Der jetzt schon wieder beobachtete Abfall des Volumenstroms ist bereits sehr groß. Das beeinflusst die abnehmbare Heizleistung. Im Eco-Modus dürfte die WW-Bereitung damit schon merklich länger dauern oder es steigt im Komfort-Modus die VLT deutlich an. Auch dürfte sich das in einer Abweicheung der Isttemperatur niederschlagen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Benutze seit ziemlich von Anfang an bei WW nur ECO-Modus

Und ja, die WW-Bereitung dauert bereits wieder länger. 

Ob bei der Fehlermeldung gerade Abtauung lief kann ich nicht sagen, habe die Störung erst gesehen, als die Pumpe nicht mehr lief,  war zu diesem Zeitpunkt schon eine Weile her.

Mein HB hat mir auch eine erneute Reinigung vorgeschlagen, aber, wie oft soll das passieren bei einer relativ neuen Anlage? Er meinte "mit der Zeit würden sich die Schlammpartikel setzen und es käme zu keinen Volumenstromproblemen mehr".

Nur was heißt mit der Zeit? Schon übel genug, dass es überhaupt dazu kommt.

Zum Glück bin ich zu Hause und habe es einigermaßen im Blick.

Sollte aber mal ein Ende haben und ohne dauernde Überwachung laufen. 

Um die erneute Reinigung wirst du nicht drumrumkommen. Die WP ist zwar neu, aber die Heizkreise eben nicht. Deshalb ist ggf. eine erneute und längere Spülung mit sehr hohem Volumenstrom sinnvoll. Bei den fallenden AT natürlich gerade ungünstig.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren