abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252-A Modulationsbereich Verdichter

Guten Morgen,

 

bei uns wurde vor einigen Wochen die Vitocal 252-A mit der Außeneinheit 251.A10 installiert und in Betrieb genommen. Wir betreiben unsere Heizung mit Radiatoren. Mir ist dabei in den letzten Wochen aufgefallen, dass die Wärmepumpe prinzipiell nicht unter 3,5 kW bis 4 kW thermische Leistung moduliert (abhängig je nach Außentemperatur und Vorlauftemperatur) und dann abschaltet. Die Heizkurve ist mit Neigung 0,5 und Niveau 7,0 eingestellt.

Letzte Woche war der Techniker von Viessmann da, um ein Update aufzuspielen. Nach dem Update haben wir probiert, die Heizleistung immer weiter runterzufahren (erst alle Heizkörper voll offen und dann einen nach den anderen schließen), um den Mindestmodulationspunkt des Verdichters zu finden. Dieser war bei ungefähr 24% der maximalen Drehzahl des Verdichters, bei ca. 3,5 kW thermischer Leistung und 800 Watt elektrischer. Nach Kennlinie aus dem Datenblatt müsste der Verdichter aber um die 2-2,5 kW thermischer Leistung modulieren können. Mir ist bewusst, dass das Laborwerte sind... Aber das erkärt nicht eine Abweichung von über 50 %. Der Techniker meinte darauf hin, dass er vermuten würde, dass die Mindestdrehzal dort begrenzt wird, um für ausreichende Schmierung des Verdichters zu sorgen. Hat jemand ein ähnliches Problem? Gibt es eine Erklärung von Viessmann, warum die Wärmepumpe nicht in die Nähe der Laborwerte für die Mindesleistung kommen kann? Gerade bei eher milderen Temperaturen im Winter um die 5 - 10 °C wäre ein niedriger Betriebspunkt wünschenswert.

 

 

4 ANTWORTEN 4

Hallo,

 

ich habe eine Vitocal 250A, die ist ja quasi identisch, die hat nur einen externen Warmwasserboiler. Da werden diese Daten genannt:

 

rollerfan_0-1674302358156.png

 

Meine Anlage (250A.13) soll von 3,0 bis 13,4 kW modulieren. Wenn allerdings die benötigte Wärmeleistung von 3,3 bis 3,4 kW unterschritten wird fängt die Anlage an zu Takten. Das ist so ab ca. 3 Grad Außentemperatur und höher der Fall. Unter 3 Grad läuft der Verdichter ohne Unterbrechung durch. So ganz auf die Werte in den Technischen Daten kommt die Anlage also auch nicht.

 

LG Peter

 

Moin Peter,

 

danke für die Rückmeldung. Deine Anlage kommt zumindest näherungsweise in den Bereich der angegeben worden ist. Bei meiner kleineneren Anlage fängt die Anlage ebenfalls schon bei knapp 3,5 kW zu takten bei einer Außentemperatur von 0 Grad. Nach den technischen Daten unten müsste die Wärmepumpe bei einer VLT von 40°C um die 2,2 kW modulieren können.

kdate_0-1674382724591.png

 

Hallo kdate,

 

mach dir nicht zu viele Gedanken darum. Hier wird ja oft argumentiert, man solle jegliches Takten vermeiden, da dadurch der Verdichter sehr schnell verschleißt  - Unfug. Das geht sowieso nicht, schon gar nicht bei Radiatoren, da man da üblicherweise eine Nachtabsenkung hat und es dann zwangsläufig zum Takten kommt. Wenn die Anlage bei unter so etwa 3 Grad aus dem Takten herauskommt ist es o.k. Meine Anlage läuft jetzt 10 Monate, also etwa 300 Tage. In dieser Zeit gibt es 2300 Verdichterstarts. Bei 300 Tagen sind es im Schnitt keine 10 Starts pro Tag. Je nach Außentemperatur mal mehr oder weniger. Die durchschnittliche Laufzeit des Verdichters liegt bei 41 Minuten. Davon geht kein Verdichter kaputt. Schau dir deine Werte mal ein paar Monate an, erst dann kann man es wirklich beurteilen.

 

LG Peter

Noch ein Nachtrag:

 

Man findet verschiedene Angaben, nicht nur für diese Anlage. Z.B.:

 

rollerfan_0-1674398572609.png

 

Die Werte habe ich von hier:

 

https://www.viessmann.de/de/produkte/waermepumpe/vitocal-252-a.html

 

Das deckt sich mit meinem Bild weiter oben. Die 252A und die 250A sind von den Werten ja gleich, lediglich hat die 252 einen internen Warmwasserspeicher.

 

Deine Anlage wird also nicht bis 2,2 kW runtermodulieren können, wenn es in der Praxis bis etwas über 3 geht ist es schon gut. Damit sieht die Sache schon anders aus. Zudem ist das ja auch alles temperaturabhängig. Die hier genannten Werte beziehen sich auf A7/W35. Und die Laborwerte erreicht man in der Praxis sowieso nie.

 

LG Peter