abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A Kühlt nicht und bleibt im Sparbetrieb

Ich habe eine Vitocal 250-A mit 1 Heizkreis für die Fußbodenheizung.
Ursprünglich wollte ich alles mit Home Assistant und Homematic IP Fußbodenheizung steuern, aber ich kam nicht an die passenden API Parameter ran und 20 EUR/Monat für mehr Parameter bin ich nicht bereit zu zahlen.


Da die Heizung deshalb nur nach dem Außentemperaturfühler gesteuert wurde, habe ich Homematic IP durch die Viessmann Klimasensoren und VI Fußbodenthermostat ersetzt. Für den Heizbetrieb bin ich damit zufrieden. Habe noch Smart Grid aktiviert, um mit PV Überschuss den erzwungenen Betrieb zu aktivieren.

 

Jetzt zu meinem Problem kühlen: Donnerstag + Freitag war es über 25°, die beiden Kinderzimmer auf er Südseite mit großen Fenster haben sich schnell aufgeheizt. In der VI Care App ist eingestellt, dass die 24h/365d im Normalmodus [2] auf 21,5° laufen sollen. Aber erst über 23,5° Raumtemperatur (+2K) kam das Symbol für Kühlen. Das Badezimmer auf der Nordseite hatte nur 22° und blieb deshalb auf Standby, so wie die anderen Räume auch.

 

Allerdings kam die Anlage nicht aus dem "Sparbetrieb, um Energie zu sparen" und der Verdichter blieb aus. Habe Sommersparschaltung 1395.0 von 1 auf 0 gesetzt: nichts passiert.

Die Smartphone App bringt eine Meldung, dass die Anlage aus ist. Schalte ich sie ein, wechselt der Betriebsmodus von Kühlen auf Heizen. Aktiviere ich wieder Kühlen, kommt eine Warnung "ViCare Smart Climate ist eingeschaltet, aber dein Heizsystem ist ausgeschaltet". Schalte ich das Heizsystem ein, wechselt der Modus wieder von Kühlen auf Heizen, bleibt aber trotzdem im Sparbetreib und aus. Drehe mich da im Kreis.

 

2. Thema: da die Fußbodenheizung so träge ist, möchte ich bei einer Wettervorhersage von 25° und 10 Sonnenstunden schon morgens durch den PV Überschuss mit Kühlen anfangen. Ich kann die Kühltemperatur aber nicht runter setzen. Gehe ich am Bediendisplay der Vitocal in die Temperatur, steht dort 22° für Heizen und 23° für Kühlen. Versuche ich die Werte runter zu setzen, springt er nach dem Speichern wieder auf die alten Werte. Vermutlich überschreiben die Klimasensoren und deren eigenes Programm.

Laut Servicehandbuch Seite 39 startet der Kühlbetrieb mit den Parameter 2413.0 und 2452.0 und Endet mit Parameter 2413.1 bzw. 2452.1
Schwelle (2452.0) und Hysterese (2452.1) zum Kühlen finde ich im erweiterten Menü, aber an 2413.0 bzw. 2413.1 finde ich nicht. Auch den Parameter dass die Klimasensoren erst den Raum auf Kühlen aktivieren, wenn die Temperatur +2k über Normal ist finde ich nicht.

 

Wenn die Kühlung erst losläuft, wenn da 25° in der Wohnung sind, kann ich den PV Überschuss nicht zum Kühlen nutzen und bis die träge Fußbodenheizung reagiert, ist der Außentemperaturfühler schon wieder um 10 ° gefallen und ich bekomme die Hitze nicht aus den Räumen.

 

Meine Fragen: Wie bekomme ich die Anlage in den Kühlbetrieb? Welche Parameter muss ich ändern, damit im Kühlbetrieb kein Sparbetrieb ist und die Vitocal auch schon bei 18° Außentemperatur mit Kühlen anfängt (wenn ich das an heißen Tagen so möchte)?

Kann mir jemand helfen? Vorab vielen Dank

LG Marco

17 ANTWORTEN 17

Hallo Marco-F_aus_O,

 

gekühlt wird beim jeweiligen Heiz-/Kühlkreis, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur zuzüglich der jeweiligen Einschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises überschreitet. In dem Moment schaltet sich auch die Umwälzpumpe ein.


Deaktiviert wird die Kühlung, wenn die gedämpfte Außentemperatur die eingestellte Raum-Soll-Temperatur um die jeweilige Ausschaltbedingung des Heiz-/Kühlkreises unterschreitet. In dem Moment schaltet sich dann auch die Umwälzpumpe aus.


Geregelt wird die Kühlung auf einen festen Vorlauftemperatursollwert.


Die dafür zuständigen Parameter lauten:


2413.0 Einschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2413.1 Ausschaltbedingung Kühlen Heiz-/Kühlkreis 1
2405.0 Vorlauftemperatur-Sollwert Heiz-Kühlkreis 1
 

Was die Raum-Soll-Temperatur betrifft, so musst du diese bei deinen Räumen separat einstellen.

 

Solltest du auf einzelne Parameter nicht zugreifen können, so muss die Einstellung dafür durch deinen Fachbetrieb vorgenommen werden.

 

Viele Grüße
Flo
 

Vielen Dank Flo,

 

Das hatte ich so auch aus dem Servicehandbuch rausgelesen.

 

Mir ist aber immer noch nicht klar, wie ich den Sparbetrieb ausgeschaltet bekomme und warum die App eine Warnung bringt, wenn ich auf kühlen Umschalte.

 

Viele Grüße 

Marco

Sobald die gedämpfte Außentemperatur größer oder gleich der Raum-Soll-.Temperatur Kühlen zzgl. der Einschaltschwelle Parameter 2413 (Heizkreis 1) schaltet die Umwälzpumpe für den Kühlbetrieb ein. 

 

Die Warnung kommt vermutlich deshalb, weil die Raum-Soll-Temperatur im Standby des Heizbetriebes nicht gehalten werden kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo!

 

Ich habe das gleiche oben beschriebene Problem.

- Ich bin im Modus Kühlen (Heizen ist aus)

- Nur durch das Absenken der Temperatur für Heizen auf 17 °C, konnte ich mit Kühlen auf 18 °C absenken.

Jetzt springt meine Anlage nachts in den Sparbetrieb, weit die Außentemperatur unter den Wert sinkt. Aber sinnvoll wäre auch jetzt schon eine leichte, lange wirkende Kühlung.

Wie kann ich umgehen dass immer wieder nachts in den Sparbetrieb geschaltet wird?

Gruß mfoitzik

Das ist normal, da der Sollwert für Kühlen über dem vom Heizen liegen muss. Was die Bedingungen für den Kühlbetrieb sind bzw. wann die Anlage in den Kühlbetrieb wechselt, habe ich oben erläutert. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Marco!


Der Trick die WP zum Nachts kühlen zu bewegen liegt darin die RT-Soll so zu verringer, dass die Kühlgrenze auch Nachts nicht unterschritten wird.


Ich mache das bei meiner WP mit NC-Box indem ich die RT-Soll im Sommer von 22°C auf bis zu 10°C absenke (minimum RT-Soll meiner WP). Die Kühlgrenze sinkt dadurch von 23°C auf bis zu 11°C, während die Heizgrenze von 13° auf bis zu 1°C sinkt, wodurch die WP derzeit etwa 140h pro Woche kühlt und es extrem Unwahrscheinlich wird, dass meine WP am selben Tag kühlt und heizt.


Bei meiner Vitotronic 200 WO1C Steuerung muss ich neben der RT-Soll ggf. nur das Niveau der Kühlkurve mit anpassen. Ob sich deine One-Base Steuerung genau so einfach über die RT-Soll zwischen Sommer-Kühlen und Winter-Heizen verstellen lässt und welche anderen Anpassungen notwendig sind weiß ich leider nicht.


Auf jeden Fall musst du für dein AC-basierte WP deine eigenen Einstellungen bezüglich Komfort und Energieverbrauch finden. Ich kann bei meiner NC-basierten WP hier sehr aggressiv vorgehen, da ich für die bis zu 5kW Kühlleistung nur 150W aufwenden muss. Daher kann die Kühlung im Sommer bei mir ohne weitere Überlegung durchlaufen, solange die VLT den TP einhält - an schwülen Tagen muss ich dazu das Niveau der Kühlkennlinie von 20°C auf 21°-23°C anheben.


Gruß Gwyn

Ich stehe aktuell vor genau dem selben Problem - die Erkennntis aus dem letzten (ersten) Sommer war, dass die Kühlung bei Fußbodenheizung und ordentlich Estrich unbedingt durchlaufen muss, gerade weil das DeltaT sehr niedrig sein muss im Vergleich zum Heizen, da mir sonst die Fuechtigkeit zu stark steigt bzw. der Taupunkt irgendwann über dem Vorlauf liegt.

 

Ich überlege, ob ich das mit einem Schaltaktor löse, sprich über Digitalkontakt und dann die Funktion "Externe Anforderung Zirkulationspumpe" - das müsste doch die Heizkreispumpe anschalten und der Verdichter eben bei Bedarf den Puffer nachkühlen - oder?

 

Genau hier soll sich jetzt aber die Funktionalität mit bisherigem und künftigem 2025.09 Softwarestand unterscheiden. Kann dazu jemand oder speziell @Flo_Schneider was sagen?


Grüße

Dazu ist mir nichts bekannt, dass sich die Funktionsweise des Kühlbetriebs ändern soll, auch kann ich den Releasenotes dazu nichts entnehmen.

 

Viele Grüße
Flo

@Flo_Schneider danke aber das war nicht meine Frage... Es ging mir um die Belegung der Digital-Eingänge, sprich SmartGrid / §14 und damit dann auch das externe Anfordern von Verdichter und/oder Zirkulationspumpe

Die Funktion "Externe Anforderung Zirkulationspumpe" fordert die Zirkulationspumpe der Warmwasserbereitung an, falls vorhanden. Das hat nichts mit der Sekundärpumpe oder Heizkreispumpe zu tun. Bei extern Anfordern auf den Heizkreis wird nur die Heizfunktion, nicht aber die Kühlfunktion ausgeführt.

 

Viele Grüße
Flo

Mann wie mich diese Anlage so nervt: da habe ich jetzt 18 Grad Raumtemperatur eingestellt, und die App zeigt einfach nur an, dass die Anlage im Sparbetrieb ist. Ich will aber nicht sparen, sondern kühlen. Der Hauptgrund, weshalb ich mir die Wärmepumpe gekauft habe. Und an den Parameter 2426 zum deaktivieren der Aussentemperatur Sparfunktion komme ich nicht ran. Der Heizungsbauer war auch schon vor Ort, und griegt es nicht hin. Ich könnte grad k....

Wenn ich, wie oben ein User vorgeschlagen hat, das Soll der Raumtemperatur auf z.B. 10 °C absenke, um längere Kühlzeiten zu erreichen - bleibt dann die Vorlauftemperatur "automatisch" bei "sicheren" Temperaturen um Kondenswasserbildung zu vermeiden? Dann wäre das ja der gehbare Weg. (Ich bin ohnehin im Modus Kühlen. Die Heizung wird also nicht anspringen.)

Warum sollte ich die Anlage auf 10 Grad programmieren,  wenn ich eigentlich 22 Grad haben möchte. es gibt ja 10 verschiedene Parameter und eine "intelligente" Steuerung, die das machen sollen. Dann habe ich sicherlich schneller Schwitzwaser, als mir lieb ist.

 

Aktuell habe ich alle Räume mit Klimasensor auf 18 Grad Wunschtemperstur eingestellt und obwohl die Klimasensoren 24 und mehr anzeigen, bleibt sie im Sparmodus. Gestern beim überschreiten von 23 Grad Außentemperatur hat die Anlage dann von 15 bis 18 Uhr duechgehend gekühlt und ging dann wieder in den Sparmodus. Effekt bei träger Fussbodenheizung: 0,0 😞

Du hast auch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen, was vermutlich dafür sorgt, dass nicht so lange gekühlt wird. Grundsätzlich darf aber auch nicht vergessen werden, dass die Kühlfunktion einer Wärmepumpe und gerade wenn über die Fußbodenheizung gekühlt wird, keine Klimaanlage ersetzt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hall Flo,

 

In der Tat hatte ich auch schon mal bei 2 Klimasensoren die Meldung gesehen, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, da war die über 70%.

Dass es keine Klimaanlage ist, ist mir auch bewusst.  Aber die Anlage bleibt ja ständig im Sparmodus stecken, so kann sie halt nicht kühlen.

Ich bin da wie ein3 jähriges Kind, dass seinen Lutscher nicht bekommt.

Hier im Forum läuft das halt immer nach dem Muster, ich sag dir nicht wie du den Parameter ändern kannst,  frag den Fachbetrieb.

Aber die spülen immer nur die Leitungen und reinigen das Sieb. Mit den Parameter können die scheinbar nichts anfangen.  Und zu einem anderen Fachbetrieb zu gehen bringt mich auch nicht weiter. Die Sprüche kennen ich schon: warum hast du nicht bei uns gekauft,  wegen Gewährleistung machen wir da nix,...

Wie auch @mfoitzik oben gesagt hat: Stell die Zieltemperatur an der Heizung deutlich runter - ich habe sie auf 15°C gestellt, das heißt, dass sie hab 15/16 °C Außentemperatur kühlt, heute nach ist sie daher bei mir nicht durchgelaufen, bei wärmeren Nächten schon.

 

Auf die Vorlauftemperatur hat das eben keinen Einfluss, die wird wie auch woanders hier beschrieben ausschließlich über den Parameter "konstante Vorlauftemperatur bei Kühlen" in den Heizkreiseinstellungen eingestellt (bei mir 19°C) und ggfls. über die Pufftertemperaturgrenzwerte nach unten beschränkt (bei mir auf 16 °C)) - geht die zu tief, kommst du damit unter den Taupunkt und musst du abschalten wegen Kondenswassser. Geht sie zu hoch (läuft in diesem Fall auf 21 °C hoch bis nachgekühlt wird), bringt das Kühlen nicht mehr viel.

Hallo @mfoitzky!

 

Wenn ich, wie oben ein User vorgeschlagen hat, das Soll der Raumtemperatur auf z.B. 10 °C absenke, um längere Kühlzeiten zu erreichen - bleibt dann die Vorlauftemperatur "automatisch" bei "sicheren" Temperaturen um Kondenswasserbildung zu vermeiden? Dann wäre das ja der gehbare Weg. (Ich bin ohnehin im Modus Kühlen. Die Heizung wird also nicht anspringen.)

Ja, die VLT kann die eingestellte minimale Temperatur nicht unterschreiten. Du kannst auch zusätzlich durch Einstellen des Niveau der Kühlkennlinie (Vitotronic 200 WO1C-Steuerung) oder der Kühltemperatur (One-Base) eine höhere Temperatur einstellen. z.B. Niveau auf +9K stellen wenn minimale VLT auf 18°C.


Hallo @Marco-F_aus_O

 

Warum sollte ich die Anlage auf 10 Grad programmieren,  wenn ich eigentlich 22 Grad haben möchte. es gibt ja 10 verschiedene Parameter und eine "intelligente" Steuerung, die das machen sollen. Dann habe ich sicherlich schneller Schwitzwaser, als mir lieb ist.

Weil die Kühlgrenze nur auf ≥RT-Soll einstellbar ist. Durch eine verringerte RT-Soll kann man die Kühlphase daher in die Nacht verlängern. Die vorgeschlagenen 10°C für RT-Soll sind bei meiner W01C-Steuerung die minimal mögliche Einstellung.


Die VLT im Kühlkreis kann (bzw. sollte) man dabei auf seiner Wunschtemperatur halten.


Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren