Hallo,
ich bin eigentlich auf der Suche nach einem Flussdiagram der Inneneinheit der Vitocal 250SH, wobei es letztlich darum geht, was die Vitocal im Zusammenspiel mit dem Pufferspiecher kann.
Angefragt wurde vom Viessman-Experten damals ein Pufferspeicher, der wirklich Wärme speichern kann und aus dem Heizung wie Warmwasser (mit)versorgt werden können, wenn Überschußwärme gebunkert ist(damit z.B. im Sommer nachts die Wärmepumpe nicht wegen Warmwasser angehen muß, und es leise bleibt, wenn alle mit offenem Fenster schlafen). Von Firschwasserstation wurde mir sofort abgeraten (wegen kalkhaltigem Wasser - denk ich) und letztlich ziemlich genau das Schema 4804967 aus der Viessmann Datenbank (https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/4804967_06/Documents/4804967_2308_06.pdf) umgesetzt; mit dem kleine Unterschied, daß alle Heizkreise (FBH wie Heizkörper) über Mischer laufen, und der Puffer somit "beliebig" hoch über Vorlauf geheizt werden kann.
Auf Nachfrage wurde mir mehrfach bestätigt, daß die Vitocal 250SH auch das heiße Wasser aus dem Puffer zum Nachheizen des Warmwasserspeichers verwenden kann. (Einer meiner top Punkte im "Pflichtenheft" ... welches ich leider nicht schriftlich festgehalten hab - ich Depp).
Nur bei allem was ich nun aus dem Innenleben der Vitocal 250SH ablesen konnte, versteh ich nicht, wie das funktionieren soll? Mit dem 3/2-Wege-Mischventil wird der warme Rücklauf aus Wärmepumpe und/oder externer Quelle zusammengemischt, und da ist ein 4/3-Wege-Ventil, wo auf Warmwasser, Heizung, oder Abtauen gestellt werden kann - soweit ich das sehen kann.
Hat jemand ein Flussdiagram oder kann mir anderweitig Auskunft geben, ob die Vitocal überhaupt mit heißem Pufferwasser das Warmwasser zubereiten kann?
Desweiteren hab ich noch das Problem, daß die Anlage sich beharrlich weigert, den Puffer auch nur 1° über die angeforderte Vorlauftemperatur zu heizen, mit dem Ergebnis, daß im bivaltenten Betrieb der externe Ölbrenner nur in Häppchen heizt und im Pulsbetrieb läuf - nich tso der Hitt. Sobald der Puffer auf Vorlauf ist, wird abgekoppelt und das heiße Wasser im Kessel des Brenner, oft +20° über dem Pufferspeicher, dümpelt ungenutzt im Kessel und verpufft in der Luft.
Kann es sein, daß da in der Codierebene 2 ein Setting ist und bei mir falsch gesetzt ist, wo man der Anlage mitteilt, ob Heizkreise ohne Mischer betrieben werden ? Denn nur so kann ich mir dieses irrsinnige Verhalten erklären.
Gibt's irgendwo eine Tabelle mit sämtliche Parametern der Codierebene 2 der Vitocal 250SH?
(Nicht weil ich da drin rumhacken will, sodern damit ich seh, was die WP alles kann und was nicht)
Gruß,
Toby
Suchst Du so etwas?
Ja, das ist schon mal Gold wert. Vielen Danke!
I.d.R. ist das Wasser im Heizungspuffer lediglich auf knapp über der Vorlauftemperatur erhitzt. Damit kann man kaum Trinkwasser auf 50 Grad oder höher erwärmen.
Ja, genau das hab ich auch schon moniert, daß kein Kelvin über Soll gefahren wird, und durch die Hysterese nach unten im Mittel ein systematischer Regeloffset entsteht, der dann intransparent in einem verschobenen Sollwert vorgehalten werden muß. Unschön.
Inzwischen wurden mir all meine Befürchtungen vom Service vor Ort wie Viessmann selbst bestätig. Puffer werden grundsätzlich NIE über Soll erhitzt (aus energetischen Gründen) ... außer wenn per Smart-Grid eine Überhöhung angefragt wird.
Fun Fakt hierzu, den der Servicetechniker vor Ort zunächst nicht glauben konnte und erst nach 30min. Telefonat mit Viessmann ersetzt akzeptiert hat: Er kann. zwar über die Inbetriebnahme SG aktivieren (was Warmasser Zeitschaltung komplett gelöscht hat, und daher erstmal aus blieb 🫣), die Überhöhungswerte für Warmwassers wie Puffer können aber nur bei Viessmann selbst gesetzt werden! Bummer. Was für ein Irrsinn.!
Diesen Werte zu änder bedeutet also stille Post Heizungsbauer, Viessmann Service , Viessmann, und die Kette als Bestätigung bis zu mir zurück. Ja so ineffizient kann man die Ressourcen verballern. Sollte sie lieber in die Software stecken ... Ernüchternd..
IMHO gehört das alles in die ViCare App des Kunden, wie auch Sollwerte (derzeit nur IST) und die Daten über der Zeit, wie sie in der Viessmann Cloud existieren und vom Service eingesehen werden können.
Dort könnte man auch sofort sehen, daß derzeit in der Früh nach Nachtabsenkung die Anlage aus noch ungeklärter Ursache eine Stunde braucht, bis sie wirklich angeht und die Sollwerten hochsetzt (nur ein kleiner Teil davon ist Abtauen). War der Viessmann Entwicklung bisher unbekannt. Und sie wissen es erst seitdem ich den Service-Techniker mit selbst aufgezeichneten Temperaturwerten an allen Vor- und Rückläufen mit der Nase drauf gedrückt hab. Hätte Viessmann im Sinne der Qualitätssicherung viel schneller haben können, wenn sie transparenter wären und ich Zugang zu den Clouddaten gehabt hätte. Und kommt mir jetzt nicht mit Schutz des Kundens vor grobem Unfug. Mit der Heizkennlinie kann ich das schon längst, wenn ich wollte.
Bin ich inzwischen angefressen.🤬
Hätte ich doch einen Chinesen genommen. Da darf man mesist alles ohne Einschränkungen. Das gleiche Drama wie bei den Wechselrichtern aus Deutschland.
Ein Lichtblick im Viessmannversum: Die Community. Danke Kollegen! 😉
Wie groß ist dein Pufferspeicher ?
Ich hatte mal 910L vorgesehen.
Ich würde mir wünschen das die Anlage die Pufferspeicher Temperatur automatisch anpasst bis zu einem
vorgegeben Wert.
Solange PV Überschuss vorhanden ist.
Wenn man das fest einstellen kann bis z.b. 60 Grad wäre ich damit zufrieden.
Solange ich morgens die Batterie lade ist auch kein Überschuss da.
Oder das Laden in die Mittagsstunden verschieben ist vom Heizngssystem unabhängig.
Das man mit dem warmen Wasser des Puffers den Trinkwasser Kreis mit erwärmen kann, hatte ich nicht
einkalkuliert.
Eine Brauchwasser WP ist preislich etwa das selbe wie ein externer kleiner Speicher.
Ich tendiere zur Vitocal 262 A T2H.
Dann kann die WP im Sommer auch durchgehend für Klimatisierung sorgen.
Gruß Frank