abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-AH Vorlauf Fußboden / Pufferspeicher zu niedrig

Moin,

 

wir haben eine Vitocal 250-AH (HAWO-AC 252.A16) Wärmepumpe + Vitodens 300-W (B3HG-32 1,9-32kW) Kessel.

 

Problem: Die Vorlauftemperatur für die FBH liegt deutlich unterhalb des Sollwertes der Heizkurve. Laut Heizkurve sollen aktuell 44°C bei 0°C Außentemperatur anliegen, davon kommen nur ~34-36°C an.

 

Dies resultiert darin, dass wir bei niedrigen Außentemperaturen (<0°C) eine Raumtemperatur von etwa 19-20°C haben.

 

In der Vergangenheit haben wir versucht die Heizkurve auf +10 Niveau mit 1,2 Steigung zu stellen, selbst nach 1-2 Tagen änderte sich nichts am Vorlauf.

 

Ein Viessmann Techniker war wegen eines Softwareupdates sowie der beschriebenen Probleme gestern für etwa 4-5 Stunden anwesend und hat die Anlage auf Herz und Nieren geprüft, konnte aber am Verhalten der FBH kein Fehler feststellen. (Ein Ticket wurde aber aufgemacht, wegen Hygiene Funktion des Warmwassers, was aber für uns erstmal irrelevant ist, da dort ohne Probleme auf 53-55°C geheizt werden kann.)

 

Da der Techniker einen Reset vorgenommen hat, wurde die Maximale Vorlauftemperatur wieder auf die Werkseinstellung von 40°C zurückgesetzt. Diese haben wir heute morgen durch unseren Heizungsbauer wieder auf 55°C einstellen lassen, jedoch änderte sich nichts an den beschriebenen Problem.

 

Weitere Infos:

  • Die Anlage wird mit 2 Heizkreisen betrieben (Doppelhaushälfte)
  • Wir haben Heizkreis 2, die Nachbarn Heizkreis 3
  • Die Temperatur des Pufferspeichers ist ~1-4°C niedriger als der Vorlauf HK2/HK3 und liegt bei 33°C
  • Der Vorlauf der WP liegt bei ~39.1°C
  • Die Position vom 4/3-Wege-Ventil ist auf Heiz-/Kühlreis 1

Parameter / Infos aus dem Service Menü:

  • 934.6 Regelung Typ HK2: 4
  • 934.7 Raumteperatur Korrekt-Faktor: 8
  • 1193.0 Minimalbegrenzung HK2: 200
  • 1193.1 Maximalbegrenzung HK2: 550
  • Vorlauftemperatur Sollwert: 43°C
  • Vorlauftemperatur Istwert: 35°C

 

Gedanken / Fragen von einem Laie:

  • Ist die Position vom 4/3-Wege-Ventil korrekt? Mein Verständnis war, dass HK1 der Kessen (Gasheizung) ist.
  • Die Anlage besitzt keinen Raumtemperatur Sensor, daher soll/muss die anhand der Außentemperatur und der Heizkurve geheizt werden
  • In einem anderen Thread wurde gesagt, dass die Anlage nicht mehr als 40°C in den Fußboden steckt, wenn es auf FBH eingestellt ist. Könnte dies die Ursache sein?
  • Wenn man mit der Hand den Vorlauf zum Pufferspeicher anfässt, ist dieser nicht wirklich Heiß sondern nur "Handwarm", schwer zu beschreiben.
  • Der Techniker meinte, dass die Vorlauftemperatur HK2/HK3 quasi nicht zu beachten sei und wir einfach uns nach der Raumtemperatur richten sollen, indem wir die Raumtemperatur hochstellen. Was aus meiner Sicht nicht korrekt ist, da wir selbst mit +10 Ebene bei einem Soll von 55°C einfach nicht über 36-38°C im Vorlauf kommen.

 

Ich wäre wirklich dankbar, wenn es hierfür eine Lösung gäbe, da dieses und weitere Probleme seit Einbau der Anlage 2023/2024 vorliegt. Es gab in der Vergangenheit deutlich mehr Probleme (Steuerung Gasanlage funktionierte nicht, weil Jumper-Kabel rausgefallen war; ein Stellmotor für Bivalenz(? oder sowas ähnl. hat der Techniker erwähnt) nicht richtig draufgesteckt war; usw.) - ist aber aus meiner Sicht erstmal für dieses Problem irrelevant.

 

Viele Grüße 🙂

 

 

IMG_20250122_132702_017.jpg
IMG_20250122_132741_262.jpg
IMG_20250122_132635_636.jpg
IMG_20250122_132822_785.jpg
IMG_20250122_132848_978.jpg
IMG_20250122_132827_789.jpg
IMG_20250122_132843_123.jpg
IMG_20250122_132817_529.jpg
IMG_20250122_132833_296.jpg
26 ANTWORTEN 26

Die Anfragen über das Nichterreichen der Vorlauftemperatur häufen sich hier gerade vermehrt. Welche Softwareversion ist installiert?

Volumenstrom des Primärkreis und des Sekundärkreis bitte angeben.

 

So direkt habe ich keine Softwareversion gefunden.

 

Folgende Daten habe ich aber gefunden:

  • OEM Produktversion: 27.514.2439.34
  • Beim manuellen Ausschalten / Einschalten auf dem Ladebildschirm: 71.514.2441.0

 

Wenn es nicht einer der beiden ist, wo finde ich die Software Version?

 

Volumenstrom liegt bei 1622l/h unter WP Wärmerzeuger, wo finde ich den vom Sekundärkreis? (Ist damit die Gasheizung gemeint, wenn ja dann liegt es bei 0l/h, da dieser noch nicht dazugeschaltet wird)

 

Viele Grüße

Hallo @alkl58 

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W
20250115_112358[2] (1).jpg

@Andreas_61 @Mr_Vito 

 

Die SW-Version von HPMU Führungsgerät ist: 20.514.2440.272

Hallo @alkl58 

 

ich kann zu unseren Einstellungen keinen gravierenden Unterschied feststellen, allerdings haben wir keinen Pufferspeicher und nur 1 Heizkreis ohne FBH...

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W

Mit dem Sekundärkreis meine ich den Volumenstrom des Heizkreis oder der Heizkreise.

Deine SW ist auf neuesten Stand.

Hast du Mischer für deine Heizkreise verbaut?

Davon gehe ich mal stark aus, vergleiche mal die Stellung des Hebel oder Drehrades (falls möglich).

Oder schick ein Foto.

Das 4/3 Wegeventil in der Inneneinheit hat verschiedene Stellungen. Hier ist auch zu prüfen ob die Stellung passt.

Falls du es nicht weißt einfach ein Foto während des Heizbetriebs schicken.

Screenshot_20250122_153552_Adobe Acrobat.jpg

Lg Daniel 

Habe mal ein paar Fotos hier zum Anhang hinzugefügt 🙂

 

Das 4/3 Wegeventil scheint auf der Position 0° zu sein.

Die Stellungen usw. wurden alle mehrmals von verschiedenen Technikern überprüft (gestern von Viessman)

 

Die Stellung der Mischer sind für mich so nicht ersichtlich, siehe Fotos.

Da jedoch der Pufferspeicher nicht mal auf Temperatur kommt, liegt das Problem vermutlich nicht auf der Seite der Fußboden Heizkreise. (Aus der Sicht eines Laien)

 

 

 

 

IMG_20250122_155144_668.jpg
IMG_20250122_155136_445.jpg
IMG_20250122_154216_086.jpg
IMG_20250122_154115_136.jpg

Also liegen an beiden Heizkreisen die gleichen Temperaturen an? Bitte nicht während der WW Aufbereitung oder der Abtauphase nachschauen..

Bitte poste hier mal ein Bild von:

Information, Wärmepumpe: Vorlauftemperatur, Volumenstromsenssor, Notbetrieb, Elektrische Zusatzheizung etc.

Zu finden im Menü der Inneneinheit

Mich würde Interessieren ob die Anlage außen versucht den Soll Vorlauf zu erreichen.

Desweiteten würde ich mich interessieren was im Inbetriebnahmemenü eingestellt ist, also welche Anlagenkonfiguration. Weil Heizkreis 1 ist normalerweise immer der für Heizkörper, und Heizkreis 2 usw. Für Fußbodenheizung, um da rein zu gelangen muss man ins Servicemenü. Bitte beachten das dich bei dem Durchlauf die Heizkurve resetet und die Anlage während dessen ausgeschaltet wird. Vermutlich ist in diesem Menü die falsche Konfiguration ausgewählt?

Screenshot_20250121_200319_Adobe Acrobat.jpg

Meine Vermutung liegt Nahe das bei dem Softwareupdate auf die 2440 manche Anlagenkonfigurationen auf Werkszustand gebracht werden. Sicher ist das natürlich nicht.

Lg

 

PS:

Bitte nehme auch mal die Klappen an deinem Divicon System ab, darunter verbergen sich deine Mischer, wenn die nicht mehr angesteuert werden ist die Sache klar.

 

Also liegen an beiden Heizkreisen die gleichen Temperaturen an?

Ja. (HK2 und HK3 haben fast immer die selbe Temperatur, obwohl wir HK2 teilweise auf +10 Niveau gestellt hatten)

 

Bitte beachten das dich bei dem Durchlauf die Heizkurve resetet und die Anlage während dessen ausgeschaltet wird.

Da ich eine Laie bin, würde ich gerne Verhindern etwas zu tun, was die Anlagen Konfiguration zurücksetzt.

Zumal ich nicht alleiniger Eigentümer bin (nur zu 50%), daher würde ich da ungern Probleme bekommen 🙂

 

Information, Wärmepumpe: Vorlauftemperatur, Volumenstromsenssor, Notbetrieb, Elektrische Zusatzheizung etc.

Siehe Fotos unten.

Die externe Zusatzheizung (Gas Kessel) wird nur selten automatisch zugeschaltet, z.B. wenn die Außentemperatur bei -10°C liegt.

Die Wärmepumpe schafft es ohne Probleme bei 0°C das Warmwasser auf 55°C zu Heizen, indem dort der Vorlauf auf über 65°C geht.

Ausschließlich beim Heizen des Fußbodens geht das System mit dem Vorlauf weit unter die Temperatur aus der Heizkurve.

 

Nochmal was Grundlegendes: Beide Fußbodenkreisläufe haben ihre eigene Mischer und hängen am selben Pufferspeicher. Der Pufferspeicher dient, welches soweit ich das Verstanden habe, quasi als Wärmetauscher. Der Pufferspeicher kriegt die "Energie" von der Vitocal Inneneinheit, welches aber nicht wirklich Warm wird.

Was mir aber einmal aufgefallen ist: Wenn das System von der Warmwasseraufbereitung auf die FBH wechselt, fließt für kurze Zeit (~<30s) brennend heißes Wasser zum Pufferspeicher (schmerzhafte Erfahrung), anschließend fällt die Temperatur sehr schnell.

 

Viele Grüße

 

Dieses Verhalten passierte vor und nach dem Update!

status_2.png
heizkurve_wir.png
max_vorlauf_und_notbetrieb.png
status_1.png

Die Warmwasserbereitung ist auch unabhängig vom eigentlichen Heizbetrieb, da ist die Funktion gegeben.

Dann lass die Konfiguration nochmals überprüfen.

Wurde der Sieb in der Außeneinheit mal gereinigt? Wenn ja Wann?

LG 

Wurde der Sieb in der Außeneinheit mal gereinigt? Wenn ja Wann?

Der Sieb in der Außeneinheit wurde gestern vom Viessmann Techniker gereinigt und hat nichts am Heizverhalten geändert.

 

Dann lass die Konfiguration nochmals überprüfen.

Wir werden nochmal unseren Heizungsbauer beautragen, jedoch hatten wir nach mehreren Aufforderungen/Nachfragen und Techniker Einsätze seit Einbau der Außeneinheit (~August 2023) zu verstehen bekommen, dass es alles wie gewollt funktionieren würde.

Daher war die Hoffnung groß, dass der Viessmann Techniker gestern etwas finden würde (hat er auch), aber seiner Meinung nach ist die Vorlauftemperatur aus der Heizkurve nicht mir der Vorlauftemperatur im HK2 etc gleichzusetzen, man solle sich nach der Innenraumtemperatur richten und einfach das Niveau erhöhen. (Ist halt nur etwas blöd diese Aussage, wenn man das Niveau auf +10 packt und der Vorlauf nach 1-2 Tagen nur 1-2°C hochgeht, wenn überhaupt)

 

 

Es stimmt das Fußbodenheizungen sehr träge Systeme sind und es dementsprechend braucht bis man was an der Raumtemperatur merkt. Allerdings sollte man sofort eine Änderung hören und auch sehen wenn man die Heizkurve oder die Soll-Haupt-Temperatur der Inneneinheit ändert. Dort sollten dann die Mischer sofort hörbar reagieren, wenn sie das nicht tuen und den Befehl ignorieren, stimmt garantiert etwas mit der Steuerung nicht. 

Ais dem Grund meine Frage mit der Anlagenkonfiguration. Wenn eine falsche ohne Mischer ausgewählt ist, (was durchaus durch den Reset passieren konnte) bleiben die Stellmotoren stehen und reagieren nicht mehr. 

 

  • " Was mir aber einmal aufgefallen ist: Wenn das System von der Warmwasseraufbereitung auf die FBH wechselt, fließt für kurze Zeit (~<30s) brennend heißes Wasser zum Pufferspeicher (schmerzhafte Erfahrung), anschließend fällt die Temperatur sehr schnell"

Das ist normal weil abschließend das 4/3 Wegeventil wieder auf die Heizkreise umschalten, der Rest was in den Leitungen hängt wird quasi angezogen.

Interessant wäre gewesen ob nach deinen Divicon Mischern plötzlich die Vorläufe in die Höhe schießen, somit auch ein Indiz für fehlende Ansteuerung. 

 

Wenn ein Anlagenschema zur Hand ist stelle es und bitte zur Verfügung, dann kann ich besser reingehen.

Lg

Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache trotzdem die Frage.

Das die max. Temperatur des VL geprüft wurde ist logisch.

Es gibt aber auch eine Max. Einstellungs-möglichkeit für den Pufferspeicher.

Wurde diese schon geprüft? Hat sich die durch irgendwelche Aktionen so verstellt daß der Pufferspeicher nicht mehr Wärme annimmt/speichert? Dann kann er auch nicht mehr abgeben.

Überhaupt nicht, ich bin froh das ich nicht der einzige bin der hier versucht zu helfen.

Lg

@Kalle999Die Maximalbegrenzung des Pufferspeichers liegt bei 70°C (3106.1)

puffer begrenzung.jpg

 

@Mr_VitoDie Mischer werden soweit ich das sehe kaum bzw. gar nicht angesteuert (habe es zumindest noch nicht gesehen) - Welches an sich logisch ist, wenn beide in der maximalen offenen Position sind, da selbst die VL Temperatur vom niedrigeren temperierten HK nicht erreicht wird. Daher gehen auch die VL Temperaturen auf beiden Seiten identisch hoch und runter. Die Temperatur müsste im Pufferspeicher höher sein, damit die Mischer etwas tun könnten.

 

Nichtsdestotrotz bin ich wirklich dankbar, dass ihr eure Zeit bei meinem Problem investiert 🙂

 

Ich schaue mal, ob ich meinen Heizungsbauer kurzfristig damit beautragen kann, eine neue Inbetriebnahme vorzunehmen.

Schade - wäre ja aber auch zu einfach gewesen.

 

Verständnisfrage:

Die Heizkreise werden belegt wenn unterschiedliche Heizkörper eingesetzt werden (unabhängig vom Erzeuger) oder, wie bei euch mit identischen Heizkörpern (=FBH) aber getrennten Leitungen.

In einem anderen Tread hat man mich aufgeklärt, daß bei Auswahl FBH und ohne andere Heizkörper, der dann eigentlich 1.Heizkreis automatisch den Namen "Heizkreis 2" bekommt weil bei FBH eine andere Software greift.

HZ Kreis 1 bleibt unbelegt.

Ihr habt jetzt 2 reine FBH Heizkreise die demzufolge 2+3 heißen.

Demzufolge dürfte dein HZ Kreis 1 doch nicht belegt sein und deine Gasheizung keinen eigenen Heizkreis darstellen sondern lediglich über die Parametereinstellungen 2404.xxx eingebunden sein.

Ist es dann korrekt wenn dein 4/3 Ventil auf Heizkreis 1 wie abgebildet steht oder hängt dies mit WW Bereitung zusammen und/oder die Verteilung der Wärme erst in der Folge über weitere Mischer erfolgt?

Können in einem, nicht aktiven, Heizkreis 1 Daten hinterlegt sein die die anderen Heizkreise blockieren?

 

 

Ich frag nochmal anders.

Wenn ich an der ID im Display Info Heizkreis Aufrufe wird im meinem Fall korrekt nur einer angezeigt.

Sind bei dir HZ-Kreis 1-3 aufgeführt oder nur 2+3?

Wenn HZK 1 erscheint, mit welchen Einstellungen zur VL Temp.

Alle anderen HZ Kreise können lt. Anleitung nur mit niedrigeren Temperaturen als Nr 1 arbeiten.

Wenn Nr 1 zu niedrig können die anderen nicht höher.

Genau das meine ich mit dem Anlagenschema.

Die Stellung des 4/3 Wegeventil passt.

Heizkreis 1 ist aber die falsche Konfiguration wenn man Fußbodenheizungen mit Mischern betreibt. Heizkreis 1 ist für Heizkörper ohne Mischer.

Deswegen für mich und für dich wichtig zu wissen welche Anlagenkonfiguration im Inbetriebnahmemenü ausgewählt wurde, wenn wir das wissen können wir weiter machen. Er lässt es ja machen hat er gemeint.

 

Aber eine kleine Anmerkung habe ich, eine FBH arbeitet normalerweise mit niedrigen Vorlauftemperaturen wenn die Wunschtemperatur bei 0 Grad 44 Grad ist dann ist das ungewöhnlich hoch und schadet der FBH. Jede FBH hat einen Temperaturwächter, wenn der auslöst wird die Temperatur runtergesetzt um die FBH zu schützen. 

Wenn die Raumtemperatur niedrig bleibt sollte zusätzlich geprüft werden ob der Durchfluss bei jedem Raum gewährleistet ist.

Lg

Noch warte ich auf eine Rückmeldung meines Heizungsbauers, habe ihn auf diesen Thread verwiesen, damit es keine Missverständnisse gibt.

 

Soweit ich das sehen kann, wird nur HK2 und HK3 zum Konfigurieren aufgeführt (sei es Vicare App, Display oder Service Menü), jedoch verwirrte mich der Eintrag des 4/3 Wegeventils, dass dieser HK1 heizen würde. Gehe ich mit der Vicare App auf die Vitodens Gasanlage (oder gehe dort auf das Display), zeigt dieser HK1 an. Denke aber dass dies einfach nur ein Missverständnis meinerseits ist.

 

Hier nochmal paar Fotos, tut mir leid wenn es nicht das ist, was benötigt wird

 

bivalent_2404.jpgIMG_20250122_201300_281.jpgkältekreis.jpgplan.jpg

IMG_20250122_200255_849.jpg

Hi, das Schema ist nur für einen Heizkreis Ungeregelt . das ist Falsch ,wenn die Anlage danach gebaut bzw verkabelt oder sogar Inbetrieb genommen wurde ist klar warrum es nicht funktioniert.

du brauchst ein schema mit 2 oder mehr Geregelten Kreisen .

wie  der vorredner schon schrieb , nimm die Mischemotoren ab , die zwei kreuzschlitz schrauben rausdrehen.

und guck wie der hebel steht.

da die temperaturen zu niedrig sind , sollten sie auf max stehen.

So, damit's heut noch was zum Lachen gibt und da die Problematik ja von Beginn an da ist.

Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und penibel geprüft ob die Verrohrung= Anschlüsse an der IDU lt VM Anschluss-unterlagen zu den jeweiligen Speichern und an den dort vom Hersteller vorgesehenen Anschlüssen erfolgt und die jeweiligen Abgänge von den Speichern dorthin wo sie hingehören?

Jetzt wirds witzig: Die Mischer werden wohl angesteuert. Auch ohne die Abdeckung abmachen zu müssen, kann man von unten reingucken. Der Mischer von unserem Nachbar hat eine andere Stellung als gestern und unserer ist immer noch auf komplett offener Position. (Dafür ist die Außentemperatur um etwa 4-5°C gestiegen)

 

Die Vorlauftemperaturen in HK2 und HK3 unterscheiden sich aktuell um etwa 2-3°C. (HK3 34.7°C - HK2 37.1°C)

 

Die Anlage verhält sich komisch.

Auf gut Deutsch: Wir können uns 3-4 Tage lang den **bleep** abfrieren und an der Heizkurve doktorn wie wir wollen, die Vorlauftemperatur bleibt die ganze Zeit niedrig (oder mehr oder weniger identisch zwischen HK2 und HK3) und erst wenn es draußen wieder etwas wärmer wird (5-10°C Außentemperatur), geht die Vorlauftemperatur hoch.

 

Das Schema ist nur für einen Heizkreis Ungeregelt

Kann als Laie nicht beurteilen, ob das Schema tatsächlich umgesetzt wurde 🙂

 

Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und penibel geprüft ob die Verrohrung= Anschlüsse an der IDU lt VM Anschluss-unterlagen zu den jeweiligen Speichern und an den dort vom Hersteller vorgesehenen Anschlüssen erfolgt und die jeweiligen Abgänge von den Speichern dorthin wo sie hingehören?

Wurde u.a. vom Viessmann Techniker und etlichen Besuchen von unseren Heizungsbauer überprüft.

 

Es ist halt alles etwas komisch, wir zweifeln auch langsam an unserem Verstand, wie die Anlage zu funktionieren hat.

 

Ich kontaktiere nochmals unseren Heizungsbauer und melde mich nochmal. 🙂

Top-Lösungsautoren