abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A thermische Leistung Berechnung Physik <-> Wärmepumpe

Hallo,

wenn ich aus dem Volumenstrom und der Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf die thermische Leistung nach den Gesetzen der Physik berechne, bekomme ich einen Wert der immer deutlich kleiner als der Wert ist, der in der Wärmepumpe angzzeigt wird. Z.B. berechnet : 3.1kW, Wärmepumpe : 4.4kW.

 

Hat jemand ähnliche Ergebnisse oder weiß, warum das so ist?

 

6 ANTWORTEN 6

Ja, ich habe ähnliche Erfahrungen. Ich tracke alle Daten per Home Assistant mit (Vorlauf, Rücklauf, Volumenstrom) + eigene Messung der Stromaufnahme per Shelly. Daraus eigene Berechnung der Arbeitszahl. Beim Strom messe ich tatsächlich alles, also auch die Stromaufnahme der Pumpen und Elektronik, was in der "korrekten" COP-Berechnung nicht zu berücksichtigen ist.

 

Fazit: Meine per Home Assistant berechnete Arbeitszahl liegt nur leicht unter der Arbeitszahl, die laut Kennlinien in der Planungsanleitung zu erwarten wäre. Es ist also tatsächlich alles gut.

 

Richtig ist aber auch, dass sowohl in der App also auch am Anlagendisplay grundsätzlich eine viel zu hohe Wärmeleistung, eine viel zu geringe Stromaufnahme (der Ventilator wird nur mit wenigen Watt berücksichtigt) und damit eine absurd zu hohe Arbeitszahl ausgewiesen wird. Sprich: Die Arbeitszahl laut App ist absurd und unrealistisch hoch und auch viel höher als das, was Viessmann selbst in seinen Kennlinien angibt.

 

Warum das so ist? Dein Thread ist nicht der erste zum Thema. Es wurde @Flo_Schneider mehrfach dazu befragt - von ihm kommt dann erst lauter Zeug von wegen geeichter Wärmemengenzähler und so weiter. Nochmal klipp und klar befragt: "Viessmann hat eine Zahl für Vor- und Rücklauftemperatur und den Volumenstrom, das in die Formel eingesetzt, ergibt eine deutliche niedrigere Wärmeleistung als die, die zur selben Zeit basierend auf den Echtzeitdaten am Anlagendisplay ausgewiesen wird. WARUM? " --> Seitens Viessmann kein einziges Wort mehr, @Flo_Schneider ist plötzlich tot, der Thread ist eingeschlafen, und zu diesem Thema nicht nur einer.

 

Warum das so ist? Meine persönliche Meinung: Weil niemanden Kennlinien interessieren. Das beste Marketing ist Mund zu Mund. DU sollst in Deine App gucken und mega begeistert sein. Und diese Begeisterung mit allen Menschen teilen, die Du kennst. Ich war auch mega begeistert die ersten Tage. Bis ich stutzig wurde und mir dachte, "sorry, das kann gar nicht sein". Und anfing, das zu hinterfragen und selbst zu messen und zu rechnen. Die meisten Kunden hinterfragen es aber nicht und machen fleißig Werbung, basierend auf genialen Leistungsdaten, die komplett falsch sind. Juristisch angreifbar ist Viessmann damit nicht, die Anlage leistet ja das, was in den Kennlinien versprochen wird.

 

@Flo_Schneider : Was Viessmann hier abliefert - siehe auch das Thema vereister Ventilator bei Nebel um 0° und vor allem der unterirdische Umgang von Viessmann mit diesem Thema, ist mittlerweile nur noch absolut beschämend! Ich bereue inzwischen jeden Tag aufs Neue, mich für Viessmann entschieden zu haben! Und ja, das erzähle ich auch jedem, der danach fragt. Und allen anderen auch...

Wie @Mathias_M geschrieben hat, berichten eigentlich alle, die über Volumenstrom und Spreizung nachrechnen, dass es eine große Diskrepanz zu den App-Werten der thermischen Leistung gibt. Inwischen werden die Temperaturwerte der App und API leider nur noch mit groben Sprüngen geliefert, so dass darauf basierende Rechnungen auch noch zusätzliche "Sprung"-Abweichnungen zeigen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Das ist witzig - danke für die Bestätigung. Ich hatte am Anfang (meine Anlage läuft seit November) immer recht aktuelle Wert, meist nur eine Minute alt - öfter ruft die HA-Integration und die App nicht an, da die API-Aufrufe beschränkt sind. Inzwischen sind die Werte oft 15 bis 20 Minuten alt und die ganze Berechnung nicht mehr als eine grobe Näherung. Danke für die Bestätigung, dass das offenbar auch anderen aufgefallen ist, dass sich hier etwas geändert hat. Ein Schelm, wer böses dabei denkt...

Ja, das fiel mir über den gleichen Rechenweg vor > 1 Jahr auch schon auf. Offensichtlich wird hier eine "Korrektur" eingerechnet. Allerdings lag die Abweichung im Bereich ca. 4%. In Relation zum fehlerhaft angezeigten Strom harmlos.

Hallo,

meine Erfahrung (Strom gemessen, Wärme gerechnet): den angezeigten Wert mit 0,8 multplizieren.

Mit Gruß, huderitter

Harmlos sind die Zahlen aus meiner Sicht nicht.

1,4 MWh erzeugte thermische Leistung bisher im Januar behauptet die App. 1,1 MWh sagen meine Berechnungen. Wobei ich in meinen Berechnungen wie schon (auch von anderen) geschrieben, exakt die Sensoren verwende, die auch Viessmann nur zur Verfügung hat: Vorlauf- und Rücklauftemperatur und Volumenstrom. Ich finde nicht, dass diese Abweichung harmlos ist, zumal es dafür eben keinerlei plausible Erklärung gibt.

Top-Lösungsautoren