abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A Vorlauftemperatur Warmwasserbereitung zu hoch

Moin,

ich habe kürzlich eine Vitocal 250-A mit 8 kW installiert und bin sehr zufrieden. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die WP mit 60 Grad in den BW-Speicher 300L mit größerer WT-Fläche (Viessmann) fährt. Trotz Umstellung auf Warmwassermodus „Eco“ veränderte sich diese Betriebstemperatur nicht. Gibt es eine mir unbekannte Möglichkeit, diese Systemtemperatur auf Parameterebene etc. zu verändern?

Ich habe in diesem tollen Forum sowie in der Konfiguration und Diagnose der Serviceanleitung für die Fachkraft noch nichts finden können.

LG!

12 ANTWORTEN 12

Die Heiztemperatur liegt bei einer WP wenigstens 5 K höher als die WW.Soll-Temperatur. Schliesslich muss die WW-Bereitung irgendwann zum Abschluss kommen, damit der Heizbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

Es sei denn, dein Speicher ist noch nicht für eine Wärmepumpe konzipiert. Dann muss der Unterschied noch viel grösser sein.

Grundsätzlich kann das Problem von einer zu klein bemessenen Tauscherschlange im Kessel kommen.

Die WP wird im Kessel die Energie nicht los. 

 

Ich kenne das Problem von meiner 200-S her. Die Programmierer der Software haben die WW Erwärmung kompromisslos auf "schnell schnell mit hoher Leistung" programmiert. 

Ob man das wirklich benötigt oder ob es effizient ist die Pumpe bei WW unnötig und kurzzeitig mit hoher Leistung zu fahren , war/ist denen egal. Ich sage dazu nur PV Leistung.... 

 

Du kannst probieren die/den  Lüfter auf Geräuschreduzierung zu stellen, dann geht die Gesamtleistung etwas runter.

Bei meiner 200-S war es auch hilfreich das Tauscher Delta Vorlauf-Rücklauf beim WW um 1K zu reduzieren. ALZ war 5K ich bin auf 4K runter. Code 6027.  Ich fahre das WW mit 50 Grad und es klappt nun einigermaßen. 

(Codierebene 2) 

 

Dazu habe ich noch die Codes 6019, 601A und 601B angewandt. @Flo_Schneider könnte dir mehr dazu sagen ob es bei deiner Anlage auch geht oder ob andere Möglichkeiten bei der 250 bestehen. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Im Eco-Modus hält die WP (A25x) eine konstante Spreizung zwischen VLT und RLT. Daraus ergibt sich mit dem Volumenstrom während der WW-Bereitung eine konstante Heizleistung. Wie Franky schon schrieb, muss diese Heizleistung getrieben von der Übertemperatur der Heizschlange an den Speicher abgegeben werden. Du kannst den Volumenstrom während der WW-Bereitung per Parameter 1101.2 reduzieren, so dass die Heizleistung geringer wird. Damit fällt auch die Übertemperatur bei allerdings entsprechend steigender Heizdauer.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Diese Möglichkeit würde ich mir bei der 200-S auch wünschen. Bei geringer PV Leistung ( oder BHKW Leistung) geringste WP Leistung um Zukauf zu vermeiden, ob das WW innerhalb 10 Minuten oder 40 Minuten um 3-4K geheizt wird, ist bei 300 Litern egal. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Du vergisst,Küstenpumpe,dass während der WW- Bereitung kein Heizbetrieb möglich ist. Bei einer FBH sicher nicht so tragisch,bei Heizkörpern merkt mans.

Ja, aber im Sommer wäre es wichtig, gerade bei einer kleinen PV Anlage oder bedecktem Himmel oder morgens oder abends. Im Grunde den ganzen Sommer über. 

Bringt ja nix wenn bei bedecktem Himmel  nur 1kw Peak vom Himmel  kommen, die WP aber 3kw zieht. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Das klingt einleuchtend. Es wäre hierbei interessant zu wissen, ob die Veränderung Volumenstromverringerung mit längerer Speicheraufladungzeit, gewinnbringend im vergleich zu den aktuellen Einstellungen ist. Um den Punkt Energieeffizienz ins Spiel zu bringen.

Läuft die Pumpe dann über den gesamten Normalheizbetrieb mit geräuschreduziertem Betrieb oder gilt diese Einstellung nur für die WW-Bereitung?

Deine anderen Empfehlungen sind schon super!

In jedem Fall. Wenn man nicht heizen will/muss und bspw. nur ne kleine PV hat, dann sollte man die Möglichkeit nutzen, die WP bei WW auf Minimum Leistung zu reduzieren. Nichts kaufen müssen lautet die Devise. 

 

Es sei denn man hat nur einen winzigen Speicher.

Aber bei 300 Liter kann man es sich sicher "erlauben" mit Minimumleistung das WW zu fahren. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Wie ich bei meiner 200-S beobachten konnte reduziert sie bei WW die Leistung.

Zwar nicht gewaltig, aber leicht sichtbar. 

 

Beim Heizbetrieb habe ich die Anlage mit dieser Einstellung noch nicht auf 100% "aus gepresst" .

 

Versuch es doch mal ob die Bude trotzdem warm wird. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Grundsätzlich wäre die Effizienz bei niedrigerer VLT etwas besser. Ob das im Gesamtbetrieb signifikant ist, wäre dann schon eher fraglich. Du kommst ja keine Welten runter mit der Temperatur. Es bleibt in jedem Fall ein Stück über der Solltemperatur. Wenn ich die COP-Werte bei der WW-Bereitung zwischen Normal- und Eco-Modus im Schnelltest vergleiche, scheint mir der Eco-Modus etwas besser zu sein, obwohl ich auch im Normalmodus ohne Leistungsbegrenzung den Zusatzheizer deaktiviert habe. 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Das sehe ich ähnlich. Danke für alle Hilfestellungen. Bin immer wieder begeistert über die schnelle und umfangreiche Hilfe. Sehr angenehm!

Top-Lösungsautoren