Hi, Ich habe die Fußbodenthermostate & Klimasensoren bei mir installiert (mit einer Vitocal 200-s). Im Voraus: die Klimasensoren funktionieren nur in Verbindung mit der App und der Steuerung des Systems über "SmartClimate". Das System funktioniert mit Kühlfunktion, ich muss aber sagen, in der aktuellen Ausprägung bin ich alles andere als zufrieden damit, da die Steuerung der Kühlung ziemlich undurchsichtig ist: - die Kühltemperatur und Vorlauftemperatur wird automatisch berechnet und es lassen sich hieran keinerlei Einstellungen vornehmen. Das stellt aber kein massive problem dar, da die Vorlauftemperatur (s.u.) sich wohl ganz gut an den Gegebenheiten orientiert und die Kühltemperatur immernoch indirekt über die Heiztemperatur gesteuert werden kann. - das System schaltet auf Basis der Außentemperatur in den Sparbetrieb, auch wenn in vielen Räumen noch Kühlbedarf besteht (siehe https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-200-s-im-Kuehlbetrieb-ViCare-SmartClimate-schaltet-nachts/td-p/556182#M162193 ). Das stellt gerade bei Hitzewellen ein massives Problem dar, da natürlich ein drittel des Potentials zur Kühlung nur durch die Steuerung verloren geht. An sich hat das System Potential, da es durch sie hochintegrierte Sensorik die Parameter der Heizung an die Bedarfe anpassen kann. Bei der Vorlauftemperatur tut es das bspw. auch sehr gut, hier scheint das system auch die Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten in den Räumen zu berücksichtigen und warnt, wenn in einzelnen Räumen (zB im Bad nach dem Duschen) Kondensationsgefahr besteht. Ohne SmartClimate lässt sich nur eine konstant Vorlauftemperatur einstellen (die sollte man sich auch angucken, da die werksseitig bei 12°C liegt und die Hysterese den Vorlauf zumindest bei mir bis auf 10° runter kühlt, was deutlich unter dem typischen Taupunkt im Sommer liegen dürfte). Ich finde es auch sehr komfortabel, Einstellungen einfach über die App vornehmen zu können. Auch die Präsentation & Verfügbarkeit der Werte der Klimasensoren direkt auf dem Handy finde ich sehr angenehm. Das Setup der Kliamsensoren & Fußbodenthermostate hat bei mir auch sehr einfach funktioniert. Noch zwei Hinweise: - SmartClimate lässt sich über die App deaktivieren. Dann lassen sich Kühltemperatur & Vorlauftemperatur manuell auf einen fixen Wert setzen. Das führt bei mir jedoch zu deutlich niedrigeren Volumenströmen als mit SmartClimate. - die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte der Klimasensoren lassen sich nur über die kostenpflichtige Version der Viessmann-API anrufen, was für Heimautomatisierer schade ist Mein Fazit: Die automatische Steuerung des Sparbetriebs & fehlende Optionen, dies zu deaktivieren oder zu konfigurieren ist für mich ein No-Go. Ob das ein Bug in meinem System oder so gewollt ist kann ich nicht sagen, ebensowenig ob Viessmann hier nochmal ein Update nach schiebt. Wäre das nicht der Fall würde ich die ViCare-Komponenten uneingeschränkt empfehlen. So würde ich aktuell eher zu anderweitig gesteuerten Raumthermostaten greifen. Zu den alternativlösungen: ich hatte selbst lange recherchiert, um Raumthermostate zu finden, die in HA integrierbar sind und automatisch zwischen Kühlung und Heizung wechseln, bin aber nicht fündig geworden (hab aber kein KNX, daher kann ich nicht sagen, was da verfügbar ist). Ich finde aber mittlerweile, das automatische wechseln ist überbewertet. Einfache Raumthermostate mit manuellem Umschalter und ggfs. HA-Schnittstelle gibt's recht günstig und sollten's auch tun, vor allem wenn man im HA ne Automatisierung drauf legt. Ob die Wärmepumpe über die Viessmann-API auch den Betriebsmodus ändern lässt weiß ich ad-hoc nicht.
... Mehr anzeigen