Ich habe eine für mich merkwürdige Entdeckung gemacht. Obwohl nur die Warmwasserbereitung eingeschaltet ist (00-24:00 Uhr) habe ich Stunden nach einer einmaligen Wasserbereitung während eines PV-Überschusses eine Vorlauftemperatur von ca. 30°C (siehe screenshot). Woran könnte das liegen? Die Vorlauftemperatur nimmt beständig zu. Bis auf die Warmwasserbereitung war und ist der Verdichter und der Heizkreislauf/-pumpe ausgeschaltet. Ich hätte einen starken Rückgang der Vorlauftemperatur erwartet.
Kann sich eigentlich nur um eine Schwerkraftzirkulation handeln, welche langsam die Wärme aus dem Speicher zieht.
Das würde ich ja verstehen, wenn es sich um Wasserleitungen handelt würde, die man mal aufdreht und keine Zirkulationspumpe laufen würde. Und wie erklärt sich der Sprung der Vorlauftemperatur gegen 13:00 Uhr von 28,4°C auf 24,6°C? Das sind ca. 3 Stunden nach der Wasserbereitung.
Eine Schwerkraftzirkulation lebt von Temperaturunterschieden. Es muss also nichts rotieren. Das Heizwasser kühlt nach und nach ab .Dadurch steigt die Dichte und sinkt ab. Gleichzeitig schwimmt wärmeres Wasser auf. Sehr wahrscheinlich gibt's keine Schwerkraftbremse oder sie wurde aus Entlüftungsgründen dauerhaft offen gestellt..
Um es einzugrenzen,müsste man die einzelnen Anschlussleitungen anfassen. Da die aber vielfach isoliert sind,ist das nur schlecht machbar.
Hallo dejmfse1,
das stetige lamngsame ansteigen kann eine schwache Schwerkraftzirkulation sein, so wie Franky es auch vermutet hat.
Was den Temperatursprung gegen 13 Uhr betrifft, ist sehr wahrscheinlich der Pumpenkick, welcher zu dieser Zeit gestartet wird. Der für das Umschaltventil Warmwasser wird um 0 Uhr gestartet.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
das stetige langsame Ansteigen sehe ich allerdings erst seit kurzem. Gehe ich richtig in der Annahme, dass durch diese hohe Vorlauftemperatur meine FH damit versorgt wird? Wenn dem so ist, wie kann das verhindert werden? Wird diese Schwerkraftzirkulation nicht durch geeignete Maßnahmen im Heizungsbau verhindert?
Grüße
Joachim
Wie schon geschrieben, gibts vermutlich keine Schwerkraftbremse. Deren Einbau ist auch keine Pflicht. Würde aber, sofern es tatsächlich eine Schwerkraftzirkulation ist, diese wirksam unterbinden.
Die Temperatur wird aber kaum bis zur FBH gelangen.