abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorlauftemperatur der Wärmepumpe Vitocal 250-A richtet sich nicht nach der Heizkurve

Liebe Community,

wie kann ich Hilfe bekommen?

Die Vorlauftemperatur meiner Wärmepumpe Vitocal 250-A regelt sich nicht anhand der Heizkurve. Die Wärmepumpe wurde im November 2024 in Betrieb genommen und seither ist es bei mir zu kalt oder zu warm. 2 Beispiele mit Screenshots aus ViCare-App:

 

Michael39_2-1748777713870.png

 

 

Ein Tag im Januar: Außentemperatur ist 3 Grad. Lt. Heizkurve sollte die Vorlauftemperatur bei ca. 45 Grad liegen. Erreicht wird eine Vorlauftemperatur von nicht einmal 38 Grad.

 

Michael39_3-1748777758372.png

 

 

 

Ein anderer Tag im März, geänderte Heizkurve: Außentemperatur ist fast 15 Grad. Lt. Heizkurve sollte die Vorlauftemperatur bei ca. 25 Grad liegen. Erreicht wird eine Vorlauftemperatur von über 47 Grad. Diese liegt sogar über der maximalen Vorlauftemperatur, die auf 45 Grad eingestellt ist.

 

Meinen Heizungsbauer forderte ich mehrfach zur Mängelbeseitigung auf, die er mit der Begründung ablehnte, dass er keine Fehlfunktion erkennt. Wie kann mir die Fa. Viessmann helfen?

 

Beste Grüße

Michael Kaps

11 ANTWORTEN 11

Wie ist das ganze den angeschlossen? Hast du eine Hydraulik ?

 

Die Temperatur im oberen Pufferspeicher sind "nur" 38,4°C und an der Divicon sind 47,6°C.

Hier sollte vermutlich das Wasser eigentlich durch den Puffer in die Divicon kommen.

Hallo Michael,

als allererstes würde ich mich von der eingestellten Heizkurve entfernen.

Die Neigung 1,1 / 1,2 bewirkt bei jedem ° Änderung der Außentemperatur eine VL Temperaturänderung ebenfalls um diesen Faktor was meines Erachtens zu zu großen Änderungen der VLT führt. Aufgrund der von Viessmann eingestellten Ein- und Ausschalthysterese schaltet sie dann zu spät an und aus.

 

 

Ich fahre mit Neigung 0,4, Niveau 10

bei Begrenzung auf 58° ganz gut. Damit passt sie sich sanfter an die AT an.

Weitere Steuerung dann über ViCare durch Erhöhung oder Senkung der RT in 1° Schritten.

Mach dir Gedanken ob der Durchlauferhitzer für WW und Heizen tatsächlich benötigt wird oder für das eine oder andere deaktiviert werden könnte.

Achte auf deine Volumenströme beim Heizen und WW Bereitung. Wenn diese gegenüber den ursprünglich eingestellten zu niedrig werden ist das Sieb der Außeneinheit zu reinigen ggf. auch im Keller zweiter Filter und der Schlammabscheider.

 

Grüße Karl 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Danke für die Frage, Stefan. Leider habe ich keinerlei Unterlagen zu meiner Anlage. Mehrfach angefragt, aber auch dazu reagiert der Heizungsbauer nicht.

Hallo Michael!

Ohne nähere Information über deine Anlage und dein Haus, z.B. Leistung der WP, Pufferspeicher, WW-Speicher, FBH oder HKs, Größe des Hauses, Baujahr oder Wärmebedarf, können wir nur schwer schließen ob deine WP richtig dimensioniert und eingestellt ist. Zudem können die beiden Momentaufnahmen alle möglichen Zustände deiner WP abbilden. Z.B. kann die WP bei 3°C gerade abgetaut haben und sich wieder aufwärmen während sie bei 15°C gerade WW erzeugt haben könnte.

Es kann einige Dinge geben, die man hier falsch interpretieren kann während alles eigentlich in Ordnung ist. Umgekehrt kann einiges falsch laufen während für den Kunden alles in Ordnung scheint. Entweder müssen deine Bilder daher den gesamten Zustand deiner WP abbilden, oder du sagst uns besser warum du sonst noch glaubst das etwas nicht in Ordnung ist.

Gruß Gwyn

Hallo Gwyn,

sein Grundproblem ist ja dass es mal zu warm oder zu kalt ist.

Spricht zunächst dafür daß die Grundeinstellung noch optimiert werden muß.

Natürlich hast du aber Recht damit dass die Infos Recht spärlich sind.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Zuerst soll er mal sagen,ob es sich um eine FBH oder Radiatoren handelt. Eventuell auch gemischt ?

Es bringt ja nichts,wenn man ihm eine Neigung von 0.4 empfiehlt,er aber Heizkörper hat.

Ist es den in allen Räumen gefühlt zu kalt/warm? Hast du mal die Raumtemperaturen gemessen?
Wie regelt ihr eure Raumtemperatur? Sind die Thermostate immer in Stellung x und ihr macht nach Bedarf hoch? Oder stehen die z.B. immer auf 3?

 

Ansonsten musst du mal ein paar Bilder von der Heizung machen, dann hätte man ein klein Überblick.

Danke Gwyn, dass du helfen möchtest. M.E. dürfen doch alle weiteren Daten keinen Einfluss darauf haben, dass die Vorlauftemperatur für die Heizkörper sich nach der Heizkurve richten muss. Ja, die Screenshots aus dem März zeigen, dass gerade Warmwasser aufbereitet wurde, während es draußen 15 Grad war. Dann soll doch aber bitte das Warmwasser heiß werden und nicht über 45 Grad warmes Wasser in die Heizköper kommen, wenn die Heizkurve sagt, dass es etwa 25 Grad sein soll. Bei ein oder zwei Grad Abweichung kann man ja über Toleranzen diskutieren, aber mehr als 20 Grad Abweichung von der Heizkurve muss doch unabhängig von jeglichen Randbedinungen eine Fehlfunktion sein.

 

Grüße

Michael

Heizkörper habe ich. Ich habe schon alles möglich mit der Heizkurve gemacht. Hat aber keine Auswirkungen, einfach weil die Vorlauftemperatur sich nicht um die Heizkurve kümmert.

Danke für die Fragen, Stefan. Die Wirkung ist auf alle Räume gleich. Die Anzeige der Vorlauftemperatur in der App scheint mit der Temperatur des Wassers, dass in die Heizkörper fließt, übereinzustimmen und zeigt auch entsprechende Wirkung auf die gemessene Raumtemperatur. Da die Vorlauftemperatur sich nicht über die Heizkurve regelt, müssen wir ständig manuell über die Thermostate regeln.

Hallo Micahel!

 

Ohne mehr Kontext können wir halt nur raten: z.B. könnte das Ventil für die Umschaltung zwischen WW auf Heizkreislauf defekt sein.

Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren