abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocall 222-S Kühlfunktion einstellen - Vorlauf folgt der Logik nicht

Hallo, 

ich hab hier ein Vitocal 222-S (Luftwärmepumpe + SG-Ready) und habe vom Viessmann Kundendienst eine Bodenkühlung nachrüsten lassen. Vorweg Heizen und Warmwasser ist von mir gut eingestellt und funktioniert.

 

Vorhaben:

Raumtemperatur SOLL 23°C.

Bei Außentemperatur 24 soll das Kühlsystem aktiviert werden

Bei Raumtemperatur IST 23,5°C soll das Kühlsystem zum kühlen anfangen. Die Kühlung wird bei 22°C gestoppt. => Regelung = Raumtemperatur gesteuert.

Darüber hinaus ist SG-Ready aktiviert. Bei Aktiviertung des Signals wird für die Kühlung die Raumtemperatur SOLL um 2°C auf 21°C gesenkt. Logik bleibt gleich. 

Sprich das Heizsystem wird früher aktiviert und gestartet bzw. soll die Vorlauftemperatur bei Super Sonne gesenkt werden. Hintergrund: Das Reihenhaus ist Baujahr 2018 und gut gedämmt, das ist gut. Nachteil irgendwann ist die Dämmung mit Energie gesättigt bzw. wird das Haus Ende des Sommers zum Backofen. -> Raumtemperatur IST 26°C. Also will ich mit der Bodenkühlung frühzeitig die Energie kontrollieren. Die Anlage soll von 07:30 bis 18:30 Kühlen damit vieles vom PV Strom abgedeckt wird. Einstellung dazu passt.

 

Parameter:

Hysterese Kühlen 7107 = 5 // Raumtemperaturregelung Kühlkreis 7105 = 1 // Fernbedienung 2003 = 1

Berechnung der Temperaturdifferenz für Kühlgrenze 7004 = 10

Mindest Vorlauftemperatur Kühlung = 210 => 21°C

Eine Vitorol 200-A ist im Wohnzimmer montiert und angeschlossen.

 

Was läuft gut:

Die Aktivierung des Systems läuft Einwand frei. Bei 23,5 bzw. bei SG Ready früher aktiviert das System und die Kühlung startet.

 

Was läuft weniger gut

 

1) Die Ermittlung der Vorlauftemperatur 

Laut Beschreibung wird die Differenz von IST Raumtemperatur zu SOLL Temperatur ermittelt. Die Vorlauftemperatur ergibt sich aus SOLL Temperatur - Differenz (Ist zu Soll)

Raumtemperatur IST 24°C // Raumtemperatur SOLL 23°C = 24-23 =1 => Vorlauftemperatur 23-1 = 22°C

Bei SG Ready Raumtemperatur IST 24°C // Raumtemperatur SOLL 21°C = 24-21 =3 => Vorlauftemperatur 23-3 = 20°C

 

ABER die Vorlauftemperatur sinkt im Betrieb auf 19°C bzw. 18,5°C

 

Woran hapert die Ermittlung bzw. Umsetzung der korrekten Vorlauftemperatur?

 

2) Warmwasseraufbereitung hört bei Normal-Temperatur (50°C) auf obwohl Temp2. (55°C)  angefordert sind. => Nur im Kühlbetrieb.

Während die Anlage mit 19°C dahin kühlt ist um 13:00 Zeit auf Warmwasserproduktion (Temp.2 = 55°C) umzuschalten. Jedoch hörte die Produktion bei 50°C Warmwasser auf. Zu dem Zeitpunkt gibt SG Ready ein Signal an die Anlage. Diese reduziert jedoch nur die Raumtemperatur SOLL bei kühlen.

 

Was kann es da haben?

 

Bitte um eure Ideen und Gedanken 

 

Grüße

Thomas

 

 

 

 

22 ANTWORTEN 22

Du hast also ein Vitotrol 200A/RF installiert?

Ich stehe gerade noch einen Schritt davor: https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-222-S-Raumtemperatursensor-nachr...

Hallo, 

 

korrekt es ist eine einfache Vitorol verbaut. Ich kann die Raumtemperatur IST an der Anlage selbst und in der ViCare App ablesen.

 

Diese Anleitung ist aus dem Internet aus 2017. Unklar ob es da eine neuere Version gibt.

Laut dieser Anleitung kann der Raumtemperatursensor der Vitorol verwendet werden um die raumtemperaturgeführte Regelung umzusetzen.

IngkeineAhnung_0-1748873617331.png

In einem anderen Thread wird auf Parameter 7106 verwiesen um dort d. Der ist aber an meiner Anlage sowohl in Codierebene 1 und Codierebene 2 nicht auffindbar. Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

Dein oben beschriebenen Verhalten kann ich testen, wenn die Vitotrol angeschlossen ist.

Die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb hängt an der Kühlkurve, die im Gerät hinterlegt ist.
Geregelt wird auf den Rücklauf (so erkläre ich mir das zumindest), daher ist der Vorlauf auch kälter.

7103 steuert die min. Vorlauftemperatur + Hysterese 7107

Aus meinen Notizen:

Feldheizung_0-1748878586575.png

 






Ich spiele mich ja jetzt schon mehrere Tage mit der Anlage.

Dabei hat ich das Gefühl es könnte ein Fehler im Handbuch sein und statt Vorlauf ist der Rücklauf gemeint.

 

Es spricht doch was für die These:

RaumTemperatur SOLL 21°C (SG Ready aktiviert)

RaumTemperatur IST 24°C

Delta Raumtemperatur 3°C

Mind. VorlaufTemperatur 7103 = 21°C

Vorlauf IST = 19°C

Kühlung - Hysterse 7107 = 5 =0,5°C

Bemerkt hätte ich heute eine stabile Rücklauftemperatur von 22°C

 

Beobachtung Heute:

R.IST 24°C - R.SOLL 21°C = 3°C

Rücklauf 22°C - Vorlauf 19°C = 3°C

Deltas matchen.

 

Min. Vorlauf Temp 7103 = 21°C + K.Hysterese 0,5°C = 21,5°C. -> Das System rundet = 22°C

Ermittelter "Vorlauf" 22°C - Delta R.Temperatur 3°C  = 19°C matched mit Vorlauf IST

 

Vorhersage Mittwoch 04.06.2024: -> Ganztägig Sonne

R.IST 24°C - R.SOLL 23°C = 1°C -> ohne SG Ready

R.IST 24°C - R.SOLL 21°C = 3°C -> SG Ready

Min. Vorlauf Temp 7103 = 19°C + K.Hysterese 0,5°C = 19,5°C. -> Das System rundet = 20°C

 

Ermittelter "Vorlauf" = 20°C - Delta R.Temperatur 3°C = 17°C mit SG Ready

Der tätsächlich gemessene Vorlauf am Mittwoch sollte also  17°C betragen mit SG Ready.

 

Ermittelter "Vorlauf" = 20°C - Delta R.Temperatur 1°C = 19°C ohne SG Ready

Der tätsächlich gemessene Vorlauf am Mittwoch sollte also  19°C betragen ohne SG Ready.

 

Ich melde mich spätestens DO.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie sieht denn deine hinterlegte Kühlkurve in der Anlage aus?

Wenn 7105 Raumtemperatur geführte Regelung aktiviert wird, dann ist die Kühlkennlinie nicht verfügbar im Menü.

 

Da gilt dann die obige Berechnung.

 

In meinen Fall hab ich die Kühlkennlinie nicht angefasst. Weil klar war das ich schneller regeln möchte und das geht nur über die Raumtemperatur 

Stimmt, die gibt es dann nicht mehr. Guter Punkt, hätte mich sonst erst gewundert.

Problemstellung 1 - Vorlauf Definition unklar gelöst. - Korrektur Berechnung

 

Screenshot3.png

Folgender Fall ist eingetreten:

R.IST 24°C - R.SOLL 23°C = 1°C -> ohne SG Ready

Min. Vorlauf Temp 7103 = 19°C + K.Hysterese 0,5°C = 19,5°C. -> Anscheinend rundet das System doch nicht

Aktuell ist der Vorlauf-Kühlen bei 18,1°C

 

Bedeutet die Anleitung bezüglich des Min.Vorlauftemperatur 7103 ist falsch beschrieben. Die Anlage regelt bei diesem Wert den Vorlauf-Kühlung nicht ab.

 

Vorlaufberechnung bei Raumtemperatur geführter Kühlung bei der Vitocal 222S ist demnach

Vorlauf raumgeführter Kühlung = Min. Vorlauf Temp 7103 - (Raumtemperatur IST - Raumtemperatur SOLL)

Hallo IngkeineAhnung,

 

die minimale Vorlauftemperatur begrenzt die Solltemperatur. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe durchaus unter diesen Wert kühlen wird, da hier die Ausschalthysterese berücksichtigt werden muss. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo,

 

ich komme nicht drauf.

 

Minimale Vorlauftermperatur (19°C) begrenzt die Vorlauflauf Soll-Temperatur.

Soll temperatur: R.TSOLL 23°C - R.TIST 24°C = -1°C

 

Auschalthysterese bei R. geführter Regelung: Hysterese Einschalten = 0,5°C -> Hysterese Ausschalten = 2x Einschalt Hysterese = 1°C

 

Vorlauf Soll = 23 -1 = 22°C.

Selbst wenn ich dann noch die Ausschalthysterese abziehe komme ich nur auf 21°C Vorlauf Kühlen.

 

Wenn also die Minimale Vorlauftermperatur nicht die Basis ist die Vorlauftemperatur zu berechnen, welche Basis ist dann anzunehmen?

Was wird denn als Vorlauf-Soll-Temperatur angezeigt? Frage dazu einmal die Anlagenübersicht ab. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

IMG_7614.jpeg

IMG_7613.jpeg

Habe es geschafft die Fotos zu machen.

Danke, es ist zu sehen, dass die Vorlauf-Soll-Temperatur 19°C beträgt, das was auch die untere Grenze ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke für die Bestätigung.

 

Wie ermittelt sich jetzt die Vorlauftemperatur SOLL beim raumgeführter Steuerung?

 

In der Beschreibung steht.

R.Temp Soll (23°C) - R.Temp Ist (24°C) = -1

23-1 = 22

Ausschalt Hysterese ebenfalls 1

22-1 = 21 => Ist das der Vorlauf SOLL Wert? Wenn ja wieso wird er auf 19°C gesetzt?

 

Oder ist die Beschreibung inkorrekt oder ungenau. und die Min. Vorlauf Temp 7103 beschreibt den Basiswert der beim Vorlauf anzusetzen ist. Der Vorlauf IST wird möglichweiser weiterabsenkt um die Differenz der R.Temp Ist zu R. Temp Soll.

 

 

Hierbei wird immer auf die minimale Vorlauftemperatur gekühlt. Wenn dir der Wert also zu niedrig ist, empfehle ich dir, diesen anzuheben. 

 

Viele Grüße
Flo

Mal ergänzend zum Thema 7106 - nicht sichtbar!

 

7106 ist abhängig von der Anlagenkonfiguration AUSGEBLENDET!
Sofern der Installateur hier nicht aktiv war, ist der Wert jedoch noch auf Auslieferungszustand = 0 gesetzt

Damit lässt sich die Raumtemperaturgeführte Kühlung NICHT aktivieren!
Trotz der anderen Kodierungen läuft die Heizung weiterhin witterungsgeführt.

Wie komme ich nun an die 7106 ran?

1. 7101 aufrufen, den aktuellen Wert merken und auf 4 umstellen (Höchstwahrscheinlich kommt parallel ein Fehler wegen fehlendem Temperaturfühler, einfach für den Moment ignorieren)

Feldheizung_1-1750177200002.png

 

2. 7106 wird jetzt angezeigt, hier auf 1 umstellen

3. 7101 zurück auf den Ausgangswert umstellen, 7106 ist wieder verschwunden, die eingestellte 7106=1 bleibt aber aktiv!

 

Die Kühlung arbeitet nun Raumtemperaturgeführt (sofern die anderen Kodierungen auch gesetzt sind)

Wie sie aber genau arbeitet steht gerade noch auf einem anderen Blatt papier, da bei mir das Steuerungsverhalten über die Raumtemperatur bisher nicht reproduzierbar ist.


@Flo_Schneider  schrieb:

Hierbei wird immer auf die minimale Vorlauftemperatur gekühlt. Wenn dir der Wert also zu niedrig ist, empfehle ich dir, diesen anzuheben. 


Hi Flo,
das kann ich so nach mehreren Tagen von Versuchen nicht bestätigen.
Die minimale Vorlauftemperatur (7103) wird bei mir immer unterschritten.
Es sieht eher so aus, als ob sich der Rücklauf im Sekundär-Kreislauf nach diesem Wert richtet (Zumindest annähernd)

Kannst du den Zusammenhang bitte genauer erläutern?

7103 = 21 Grad
Von 2 verschiedenen Tagen

Feldheizung_2-1750177601100.png

Feldheizung_3-1750177657906.png


7103 = 20 Grad

Feldheizung_4-1750177698536.png

 




Wir haben hier 2 Anlagen die mehrere hundert Kilometer entfernt liegen, sich aber sehr ähnlich verhalten.

Nachstehend Bilder wo 7103 auf 19 gesetzt worden ist.

 

Die raumgeführte Regelung an der Anlage weicht von der Dokumentation ab.

Selbst aus den Beobachtungen lässt sich nur schwer ein Muster erkennen.

 


In der 9 Häuser zählenden Reihenhausanlage + Jene Anlage in Mitteldeutschland können ja nicht alle defekt sein.

PS: Die Viessmann Techniker haben in allen Häusern so die Parameter gesetzt, dass eine raumgeführte Kühlung gewünscht war. Haben aber bei allen Einheiten vergessen 7106 zu aktivieren.

Ein weiterer Hinweis, dass die Dokumentation ungenügend ist. Vor allem dann wenn Viessmann selbst die Anlagen nicht final korrekt aufsetzt.

IMG_7721.jpeg
IMG_7722.jpeg

Wie ich bereits einmal geschrieben habe, begrenzt die minimale Vorlauftemperatur den Sollwert, das bedeutet nicht, dass die Anlage bei Erreichen der minimalen Solltemperatur abschaltet, sondern sobald die Ausschalthysterese erreicht wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Das sind also die 4K?

Sind die irgendwo einstellbar?

 

Kannst du bestätigen, dass die Kühlgrenze oder auch Außentemperatur beim Raumtemperaturgeführten Betrieb keinen Einfluss auf den Start der Kühlung hat? So lese ich das aus der Dokumentation. Der Start der Kühlung verhält sich jedoch nicht wie erwartet. 


dies ist morgens der Fall, wenn Sie zeitgesteuert aus dem reduzierten Betrieb kommt. 

7107 ist auf 0,5 Grad eingestellt. 

bei Raum Soll 23

und Raum ist 23,6 und größer ist die Kühlung bei mir mehrfach nicht gestartet. 
Siehe angefügte Bilder. 

Die Kühlung hat dann gestartet wenn:

1. Raum SOLL reduziert wurde (22)

2. eine Warmwasseraufbereitung gelaufen war. Im Anschluss wurde dann sofort gekühlt.  

 

IMG_4784.jpeg
IMG_4783.jpeg
IMG_4782.jpeg

Hallo,

 

Kurze Version. Deine Heizung hängt im Heizmodus und kann daher nicht kühlen.

Solltest du es nicht verstellt haben ist dein Intervall für Langzeitmittel-Ermittlung bei 180min und die Heizgrenzen Hysterese bei 4K.

23-4 = 19 = RT Soll - Intervall für Langzeitmittel-Ermittlung -> Anlage schaltet den Heizungsmodus ein.

Bei gedämpfter Außentemperatur von 19c geht die Anlage in den Heizmodus.


19+2 = 21 -> Anlage schaltet den Heizungsmodus aus.

Bei gedämpfter Außentemperatur von 21c verlässt die Anlage in den Heizmodus.


Bis deine Anlage den Heizungsmodus ausschaltet dauert es, da das Intervall für Langzeitmittel-Ermittlung bei 180min und zusätzlich die Außentemperatur über die degressive Funktion gedämpft wird.

 

Mögliche Lösungen:
Reduzierte Raumtemperatur auf 18C-> Werkseinstellung
ODER
Heizgrenzen Hysterese auf 6K
ODER
Intervall für Langzeitmittel-Ermittlung auf 90 bis 120min setzen.
ODER
eine Kombination aus obigen.

 

Beschriebene Maßnahmen sollen die Anlage früher den Heizmodus beenden lassen.

Die Ausschalthysterese wird über 7313 vorgegeben. Diese greift aber auch für den Heizbetrieb, dass muss bei Veränderungen immer mit berücksichtigt werden. Zugegriffen werden kann auf den Parameter über die Expertenebene. Hierbei sind Einstellungsänderungen mit Vorsicht vorzunehmen, da dies je nach Parameteränderung auch zu einem Defekt der Anlage führen kann. 

 

Die Kühlgrenze greift auch bei raumtemperaturgeführter Kühlung. Hintergrund ist, dass der Kühlbetrieb über den gleichen Kreis wie der Heizbetrieb vorgenommen wird. Deshalb wird hier über die Heiz- und Kühlgrenze bestimmt, wann welche Funktion aktiv ist. Bei einem separaten Kühlkreis spielt die Kühlgrenze keine Rolle und es wird dauerhaft gekühlt. 

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo