Hallo zusammen,
ich besitze eine VITOCAL 200 mit Steierung Vitotronic 200 aus dem Jahr 2017. Die Anlage hat eine Pufferspeicher + Frischwassermodul.
seit einigen Wochen wird das Wasser nicht mehr richtig warm. Um den Fehler zu finden hab ich jetzt mal die Soll-Temperatur auf 48Grad , Hysterese 5 Grad gestellt. Trotzdem dümpelt die Warmwassertemperatur meistens irgendwo zwischen 30und 40 Grad rum. Manchmal startet die Außeneinheit, geht dann aber wieder nach kurzer Laufzeit aus, lange bevor die Solltemperatur erreicht wurde. Auch wenn ich die Steuerung neu starte läuft die Wärmepumpe an, steigt aber nach einigen Minuten wieder aus. In Ausnahmefällen erreicht sie jedoch auch mal die Soll-Temperatur. Was mich besonders wundert ist, das die Steuerung überhaupt keine Fehlermeldungen ausgibt. Lediglich auf dem Display des Fischwassermoduls gibt es oft den Fehler „WW-Vorlauf zu niedrig“.
Die Zeiteinstellungen vom WW habe ich natürlich auch überprüft… Täglich von 05-23 Uhr. Auch wenn ich über die App auf einmaligen WW-Bereitung drücke .. passiert nichts.
Danke schon mal für die Hilfe.
Wenn die 200-S bei 60 Grad VL die WW Bereitung abbricht gibt es meist keinen Fehler.
Prüfe mal den Filter vor dem Eingang RL Innengerät. Meist ist der ursächlich für Abbrüche, eine Verstopfung kann den Strömungssensor auslösen, muss aber nicht.
Hi, danke für die schnelle Rückmeldung an Pfingsten. Vielleicht bin ich zu sehr Laie.. wo genau finde ich diesen Filter? (siehe Bilder) ich finde im Rücklauf vom Puffer nur ein Entlüftungsventil, eine Pumpe und noch irgendein Kabel, was an das Rohr geht, ( Bild 3) bevor es dann zum Wärmetauscher weiterläuft.
Gruß Benedikt
Außerhalb der Anlage.
Sieht aus wie ein Schieber, sitzt im Rücklauf und hat an der Unterseite eine 48mm Mutter.
Wenn dem so ist: Schieber schließen, am besten vor und hinter auch noch.
Mutter abdrehen und mit dem Finger den Filter raus aus popeln.
Beim Einbau auf korrekte Position achten - merken.
War bei mir kurz nach der Installation des Speicher zu. Ein Witz das Ding, Filterfläche 4cm2
und da geht der gesamte Volumenstrom durch !
.....hat VM zur Anlage mit geliefert !
Ich kann den Filter leider nicht finden, obwohl der Weg zum Puffer doch sehr überschaubar ist (Siehe Bilder) kann es ggf. an den 3-Wege-Ventil liegen. Das scheint elektrisch zu schalten wenn man es mal etwas gröber anfasst. Ich hab jetzt (das erste mal seit Installation) das Häkchen bei „WW mit Elektro“ gesetzt. Jetzt scheint zumindest das Wasser auf Temperatur zu kommen. Trotzdem schaltet ständig (ich glaube alle 10 Minuten) das Außenmodul dazu und nach ca einer 1 Minute wieder ab. Das 3 Wege-Ventil hat vorher immer wenn die WP anlief von 0 auf 10 geschaltet, und dann auch mit Abbruch der WP auf 0 zurück. Seit ich auf „WW mit Elektro“ geschaltet habe, bleibt das konstant auf 10 stehen.
Kurze Ergänzung: WW mit Elektro scheint auch nicht wirklich was zu bringen. Der Vorlauf zum Puffer wird einfach nicht warm. Ich hatte die Vermutung dass ggf. der WT zu ist, aber Vor- und Rücklauf haben Stömung. Merkt man, wenn man die Ventile unter Der WP etwas eindrosselt.
ich Steck dann mal den Kamin mit Wassertasche an, damit die Kinder morgen duschen können. 🤦♂️
Noch ein kurzes Update: ich hab die Anlage mal auf Manuellen Betrieb geschaltet. Nach kurzem Betrieb kam es dann zu einer Störung Wärmepumpe A9
Ich sehe da leider nirgends einen Filter.
Alles was du versuchen kannst, ist die manuelle Steuerung des 3-Wege Ventils. Dazu mit einem Schraubendreher die kleine Schraube neben dem Hebel drehen und drücken.
Wenn sie in gedrücktem Zustand einrastet kannst du das Ventil von Hand steuern.
Das gleiche gilt auch für das 3-Wege Ventil in der Anlage. Du könntest dann bspw. "halb-halb" einstellen, Hebel senkrecht. Vermutlich hängt das 3-Wege Ventil IN der Anlage. Kommt schon mal vor.
(Gerade bei dir ohne Filter sitzt da ein Krümel ?!)
Dreh das auf halb-halb (oder probieren) und erhöhe den Vorlauf, dann sollte alles warm werden.
Das 3-wege Ventil unten, sowie das in der Anlage verbaute Ventil ( ital. Hersteller) fahren beide scheinbar ordnungsgemäß vor Start der WP. auf.
inzwischen habe ich den Kältekreislauf in Verdacht…
siehe Bilder aus der Diagnose Anlgenübersicht.
Die Anlage fährt scheinbar gleich wieder runter wegen dem Fehler MaxCTT.
Sorry, da bin ich jetzt überfordert. Über 100 Grad Heißgas aber keine Erwärmung des Tauschers.
Da muss jemand anders mal eine Meinung abgeben.
Alles was mir dazu einfiele wäre ein defekter Sensor für das Heißgas.
Danke schon mal für die Unterstützung.
Hallo Benedikt85,
mach mal ein paar Bilder von jeder Seite der Anlagenübersicht, wenn deine Anlage Warmwasser macht. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste gedrückt hältst.
Zudem zur Info, deine Vitocal 200-S schafft eine maximale Vorlauftemperatur von 55°C.
Viele Grüße
Flo
Zudem zur Info, deine Vitocal 200-S schafft eine maximale Vorlauftemperatur von 55°C.
Diese Aussage ist leider nicht korrekt. Als letztens der Vorfilter im Rücklauf dicht war lief meine 200-S regelmäßig mit runden 8-9K Delta am Tauscher auf ~58/59 Grad hoch.
(Sauberer Filter: 3-4K)
Dass dabei die "5001" komplett ignoriert wird hatte ich bereits erwähnt. Ob man beim Code 5001 ( Max. Vorlauftemperatur ) 50 oder 60 Grad setzt, das interessiert die Anlage nicht die Bohne.
Dass ich den Elektrischen Heizer elektrisch-mechanisch Offline habe ist logisch.
Wie ist den aktuell der Status bei dir ? Würde mich interessieren, dein Fehler scheint mir nicht alltäglich, es hat auch sonst keiner hier im Forum eine Vermutung.
@Küstenpumpe: Benedikt85 hat nicht dieselbe Wärmepumpe wie du. Deine Anlage schafft laut Datenblatt eine garantierte Vorlauftemperatur von 60°C und seine 55°C.
Viele Grüße
Flo