abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A (Umsetzung der EVU-Sperre ab 2024 mit Smart Grid)

Hallo Zusammen,

da unsere Elektriker wieder keine Ahnung (Kein Wunder das die Energiewende nicht vorkommt bei der Mehrzahl dieser Jungs....)  hat von diesem Thema, hoffe ich mir hier Antworten zu bekommen zu diesem Thema..

 

Zum Hintergrund, bei uns wurde im Juni eine Vitocal 250-A installiert und bei melden beim Versorger hat der Elektriker nun dir Rückantwort bekommen das die EVU-Sperre ab 2024 Pflicht ist und umgesetzt werden muss.

 

Ich konnte nun schon rausfinden das der Stromzähler gegen einen mit Smart-Meter GW getauscht werden muss, aber wo kommen denn da dann die Smart Grid Leitungen der Vitocal dran?

Braucht man hier noch einen Zusatz Gerät von Viessmann?

Was aber auch wieder nicht Sinnvoll wäre, da das Smart-Meter GW hat Grundsätzlich auch Wallboxen oder PV Anlagen steuern soll.

 

 

 

 

11 ANTWORTEN 11

Die EVU-Sperre wird bei der Vitocal 250-A über einen digitalen Eingang realisiert.

Dafür ist kein Smart-Meter GW nötig.

Das Signal für die EVU-Sperre muss der Netzbetreiber zur Verfügung stellen.

Üblicherweise wird das über ein simples Zeitrelais in der Unterverteilung realisiert.

Dies ist aber ab 01.01.2024 Gesetzlich anders, daher wird das Relais nicht mehr gehen.

Pacecar3_0-1724241582302.png

 

Hallo Pacecar3,

 

hierzu wird es mit einem der nächsten Softwareupdates eine neue Regelung der EVU-Sperre für diesen Anwendungsfall geben. Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld. 

 

Viele Grüße
Flo

@Flo_Schneider  Es geht mir erstmal um die Hardwareseitige Verdrahtung, die SW ist erstmal nachgelagert.

Ich will nämlich verhindert das der Elektriker hier noch mehr Mist baut und ich dann auch den Scherben und Kosten sitzen bleibe. Ist schon Schlimm genug das dies erst jetzt aufgefallen ist und die Bafa Förderung quasi schon closed ist 😞

Die Verdrahtung erfolgt ganz normal über den EVU-Sperrkontakt. 

 

Viele Grüße
Flo

@Flo_Schneider Wenn der Versorger mir aber nur noch einen Smart-Meter zu Verfügung stellt gibt es aber kein Relais mehr?  Es gibt dann nor noch so etwas am Zähler --> https://www.ppc-ag.de/de/produkte/smart-meter-gateways/bpl-smart-meter-gateway/?portfolioCats=208

 

Langsam bin ich echt an dem Punkt wo ich doch besser meine defekte Gasheizung gegen einen Gasheizung getauscht hätte... Bei dem Thema WP und der neuen Regelung EVU Regelung nach 01.01.2024 ist scheinbar noch garnix so richtig abgestimmt .-(

Hallo Pacecar,

m.W. muss der Smartmeter zu gegebener Zeit mit einer FNN Steuerbox und diese dann mit deiner WP verbunden werden (vermutlich über SG). Die Steuerboxen dürften ebenfalls vom Netzbetreiber zur Verfügung zu stellen sein. Der Haken ist nur, dass diese derzeit noch nicht zur Verfügung stehen. Sobald die Steuerboxen geliefert werden können, wird der Netzbetreiber zur Installation mit dir Kontakt aufnehmen. Bis dahin ist nichts veranlasst. So jedenfalls mein Stand.

VG

Ah ok dies hört sich schon besser an, aber warum gibt es die FNN Steuerbox noch nicht? Laut Inet haben die doch sehr viele Hersteller im Programm?

 

Die Steuerboxen müssen vom BSI nach TR 03109.. zertifiziert werden, auf der Seite des BSI finde ich bisher Zertifizierungen ab August 2024 für 4 Produkte. Am heutigen Tage fand im Bundestag nicht nur bundesweit beachtetes politisches Kasperletheater statt, sondern wurde auch einvernehmlich eine Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen https://dserver.bundestag.de/btd/20/142/2014235.pdf. Die Frage ist, ob der Hersteller Viessmann auf diese über alle Wärmepumpen- und PV-Betreiber hereinbrechende Regelung reagieren wird und seine Geräte darauf anpassen? Konkret werden in einem Zwangs-Rollout smart meter und gateways eingebaut, welche sowohl steuerbare Lasten als auch Einspeisung zur Netzstabilität drosseln können. Wiegesagt drosseln und nicht abschalten, bei Wärmepumpen auf 4,2 kw Leistungsaufnahme, bei PV auf 60 % der Wechselrichterleistung. Hierzu müssen die Hersteller entweder eine Schnittstelle nach TR 03109.. in ihren Geräten installieren, oder in einem Energiemanagementsystem wie der Viessmann GridX Box. Oder es muss eine Steuerbox eines zertifizierten Herstellers in die Elektroverteilung eingebaut werden, welche dann mit dem Gerät oder dem EMS kommuniziert. Seitens Viessmann scheint immerwieder auf die altertümliche Steuerung über Relais verwiesen zu werden, was zu den früher üblichen "pagern" zur Komplettabschaltung der Geräte seitens des EVU passt, aber nicht zu den neuen Konzepten des BSI. Ich fände es richtig toll, wenn Viessmann hierzu mal seine Konzepte hier im Forum oder der Internetseite präsentiert, wie sie sich ein solches mit smart meter gateway zusammenarbeitendes Energiemangementsystem vorstellen - auch für ihre bereits im Markt befindlichen Geräte. Könnte die Verkaufszahlen pushen 😉

smartmetergateway.png
Smart Meter mit Steuerbox.png

Das ist dich nicht schwer zu verstehen. Der EVU-Kontakt, über die FNN-Steuerbox aktiviert, bewirkt die Drosselung der WP auf max. 4,2KW! Früher wurde komplett ageschaltet. Die Komplettabschaltung kann übrigens immer noch wahlweise in der Software der WP aktiviert werden.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Natürlich ist das ganz einfach zu verstehen, Relaistechnik habe ich in meiner Ausbildung in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts auch gelernt. Und natürlich gibt es eine alte Generation der Steuerboxen, welche noch einen Relaiskontakt als Ausgang haben. Aber was ist, wenn ich mehr Komponenten steuern muss? Z.B. PV mit dem Viessmann VX3-Wechselrichter? Für den VX3 muss ich dann erstmal eine I/O-Extension-Box für 400 € ranbauen, welche auch über einen Relaiskontakt der Steuerbox das Reduzierungssignal des EVU empfängt und diesen dann über Can-Bus dem Wechselrichter weitergibt? Und meine Wallbox bekomt dann das nächste Relais vorgeschaltet?

Eine intelligente Kommunikation zwischen PV und Wärmepumpe habe ich damit immer noch nicht, auch kein intelligenten Verbrauch von PV-Überschussstrom. Vielmehr sorgt so ein pauschales Signal des EVU "Leistungsreduzierung" bei Wechselrichter dafür, dass du nichtmal deinen kompletten PV-Strom im eigenen Haus verbrauchen darfst, sondern der WR einfach dumm abgeregelt wird. Das kann man vermeiden mit einem intelligenten EMS, welches ich für die Bestandsgeräte im Portfolio von Viessmann verzweifelt suche.

Klar können wir uns auf die Relaisklappertechnik zurückziehen, aber wozu das Hinterherhinken in der Technikentwicklung in Deutschland führt, sehen wir ja an der derzeitigen Wirtschaftskatastrophe: Mobilfunktechnik tot, Photovoltaik tot, Halbleiterindustrie tot, Autoindustrie halbtot. Herkömmliche Heizungstechnik stirbt aus und Wärmepumpenfertigung wird ins Ausland verkauft.

Ich persönlich recherchiere hier im Forum im Bereich Wärmepumpe eure Erfahrungsberichte und Fragen, u.a. weil ich wissen möchte, ob es sinnvoll ist, eine Wärmepumpe von Viessmann zu kaufen, weil ich schon eine PV von diesem Hersteller habe. Oder, falls Viessmann keine einheitliche moderne Steuerung seines Geräteparks hinbekommt, ich für den halben Preis einen Chinesen kaufen soll... einen Relaiseingang hat der bestimmt auch.

Top-Lösungsautoren