abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A Heizstab trotz milder Temp

Was ist hier los? Siehe Bilder.

1000032837.jpg

1000032838.jpg

1000032839.jpg

Dominik
(Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16)
10 ANTWORTEN 10

Warmwasser eventuell auf Komfort eingestellt?

Im Eco Betrieb dauert die Warmwasseraufbereitung zwar etwas länger, dafür aber ohne Zuheizer.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Warmwasser steht auf ECO

Dominik
(Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16)

Legionellenfunktion aktiviert?

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Legionellenfunktion ist auch aus. War gar kein Warmwasser Stromverbrauch. Allerdings stand die Heizung auf Ferienbetrieb. 

Dominik
(Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16)

Jetzt weiß ich auch erstmal nicht weiter.

 

Allerdings sieht deine Analyse zur thermischen Leistung seltsam aus.

 

Damit die Profis hier weiterhelfen können wären wohl Angaben zu deiner Anlage hilfreich.

 

Leistung der Außeneinheit, Pufferspeicher, FBH oder/und Heizkörper, Softwarestand...

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Hallo Daniela,

 

vielen Dank erst mal. Habe den Heizungstyp jetzt mal in meiner Signatur hinterlegt.

 

Heute übrigens das gleiche Problem, Heizung ist 4 mal angesprungen, gleich Vollast inkl. Heizstab. Ich würde doch bei so milden Temperaturen erwarten, dass die Heizung mit niedrigster Modulationsleistung fährt...?

 

Beim Haus handelt es sich um ein thermisch voll saniertes 2-Familienhaus mit Heizkörpern. Das Haus hat nur eine dauerhaft bewohnte Wohnung. In die Anlage ist ein 200 Liter Pufferspeicher integriert sowie noch eine Brauchwasserwärmepumpe.

 

Dominik
(Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16)

Du kannst den Heiz Stab doch deaktivieren oder die Leistung begrenzen. Ist sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Also: Heizkurve notieren. Service Ebene aufrufen "viservice", Inbetriebnahme starten, Parameter überprüfen und ggf. neu einstellen, Rest bestätigen. Heizstab kann komplett deaktiviert werden, zum Abtauen springt er bei Bedarf trotzdem ein. Im Falle des Notbetriebes muss der Heizstab auch wieder aktiv geschaltet werden. Inbetriebnahme beenden und die Heizkurve wieder einstellen, diese geht auf Standard Wert zurück.

Wie schon erwähnt sieht dein Diagramm seltsam aus. Vermutlich ist die Heizkurve viel zu steil und hoch eingestellt. Für etwas mehr Verständnis habe ich Dir was angehangen.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt


@DominikZ  schrieb:

Warmwasser steht auf ECO



@DominikZ  schrieb:

In die Anlage ist ein 200 Liter Pufferspeicher integriert sowie noch eine Brauchwasserwärmepumpe.


Was genau hast Du für eine Anlagenkonstellation? Ist die 250-A nur für Heizung oder für Heizung und WW?

 

Wenn Du eine getrennte WP für Warmwasser hast, und die 250-A kein WW macht, spielt es keine Rolle, ob Du an der 250-A WW auf Eco schaltest, oder nicht. Daher scheinen Deine beiden Sätze irgendwie nicht zusammen zu passen.

 

Wofür genau ist der Pufferspeicher?

 

 

@Dale Die 250-A ist tatsächlich nur für die Heizung vorgesehen. Komischerweise hat der Installateur diese trotzdem an den externen Zulauf der Brauchwasserwärmepumpe angeschlossen und den WW Betriebsmodus auf ECO gestellt. Bislang ist das scheinbar nicht ins Gewicht gefallen weil die WW Erzeugung scheinbar zu 90% von der Brauchwasser WP geleistet wurde und nur bei überproportionaler Wasserentnahme die 250-A dazu geheizt hat. Ich habe jetzt erstmal die WW Erzeugung auf AUS gestellt.

 

@Dale Laut Heizungsbauer ist der Pufferspeicher für den Heizkreislauf notwendig weill das Nutzungsverhalten des 2 Familienhauses sehr zyklisch ist. Es wird nur eine Wohnung dauerhaft durch meine Eltern bewohnt während die 2. Wohnung den Grossteil des Jahres unbewohnt ist.

 

@Optimus1 Danke für das angehängte Dokument. Natürlich kann ich den Zuheizer komplett deaktivieren, ich würde aber eigentlich erwarten, dass dieser sich automatisch wirklich nur dann zuschaltet wenn der Bivalenzpunkt erreicht wird. Die Heizkurve erscheint mir eigentlich vernünftig eingestellt, Niveau = 0 und Steigung 0.7

 

Nachdem ich gestern den WW Modus auf AUS gestellt habe hat sich das Bild komplett geändert. In den letzten 20 Std. ist der Verdichter 13 mal angesprungen, die Leistungsaufnahme ist im normalen Bereich geblieben und der Heizstab ist nicht in Betrieb gewesen. Trotzdem stellen sich mir mehrere Fragen:

 

1. Warum hat die Einstellung WW=AUS Auswirkungen auf den Betrieb des Heizstabes? Zum einen hat die Heizung die letzten Tage gar kein WW erzeugt und zum anderen heisst es in der APP, dass dieser ein Heizwasserdurchlauferhitzer sei, was hat das mit Brauchwasser zu tun?

 

2. Wieso tritt das Problem bei milden Temperaturen auf? Wenn es kälter ist läuft die Heizung ganz normal ohne, dass der Heizstab anspringt. Könnte das ein Softwarefehler sein?

Dominik
(Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16)

Könnte noch sein dass unter System Einstellung der effiziente Warmwasser Betrieb zu niedrig eingestellt ist? Ich würde unabhängig davon zumindest die Leistungsaufnahme beschränken so lange das Problem auftritt. Ich habe komplett deaktiviert deswegen kann ich zur Regelung wenig sagen. Fakt ist dass im Komfort Modus trotz deaktiviertem Heiz Stab zumindest mit erhöhter Verdichter Drehzahl gearbeitet wird, also die Leistungsaufnahme steigt.

Vitocal 250-A13 13,4 KW, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt
Top-Lösungsautoren