abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A, HK Pumpen laut und Zuheizerfrequenz

Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und seit ca. 10 Tagen ist eine 

Vitocal 250-A (AWO-E-AC 251.A16 2C, SNr. 7720500101304121) bei mir im Haus als Ersatz für eine Gasheizung in Betrieb.

 Mein Heizungsbauer hat wenig Zeit (wem wunderts). Nach einer eisigen Woche im Haus läuft die WP mittlerweile jedoch mit einigen Verhaltensweisen, die mir nicht gefallen und die auch meines Erachtens nicht zeitgemäß sind. Ich möchte hier ein paar Auffälligkeiten darstellen und würde mich über den ein oder anderen Lösungsvorschlag freuen.   

Die Anlage läuft mit zwei Heizkreisen und verfügt über einen externen 400L Pufferspreicher.

HK1 versorgt  mit ca. 45 Grad Vorlauf die Heizkörper.

HK2 versorgt mit ca. 29 Grad Vorlauf die Fußbodenheizung über einen Mischer.

Die Temperaturen im Haus sind bei 19-22 Grad. Das stimmt auch mit den Thermostatventilen überein.

Beide Pumpen werden vom Steuergerät über PWM Signal angesteuert (gn LED blinkt).

Problem 1: Die Pumpen laufen immer auf 100%, sind dadurch unangenehm laut im Haus zu hören. Ich habe keine Möglichkeit gefunden die Pumpen modulierend in ihrer Drehzahl einzustellen. Weder bei Vicare (V3.17.0) noch beim Bediengerät an der Inneneinheit. Einen Weg in die zweite Serviceebene habe ich ebenso nicht gefunden. Bei meiner alten Anlage sind die Pumpen (ebenfalls von Grundfos) mit 5-15 Watt gelaufen. Die jetzigen laufen mit 2x40 Watt (ca. 1500l/h - ist bestimmt nicht so gewollt von Viessmann und auch unnötig viel). Wie kann ich die  Drehzahl der UPM3 25-40 Pumpen reduzieren auf z.B. 50%?

Problem 2: Der Zuheizer schaltet sich oft ein (s.B. Bild). Weder am Bedienteil noch über die App kann der Zuheizer deaktiviert werden. Die Aussichrung des Zuheizers führt zu einer Fehlfunktion. Die WP heizt auf ca.68 Grad hoch, der Mischer fährt voll auf und die Pumpe für die Fußbodenheizung pumt 60 Grad heisses Wasser in die Fußbodenheizung. Welche Gefahr sich daraus ergibt ist unvorstellbar für mich. Die WP ist auch bei 0 Grad Außentemperatur leistungsfähig genug um die Heizlast des Hauses alleine zu stemmen.

Wie kann ich den Zuheizer nach meinen Wünschen/Bedarf steuern?

 

Ich vermute, dass andere Viessmann kunden ein ähnliches Problem haben und hoffe auf Lösungsvorschläge von Viessmann und anderen Forumusern.

 

Danke im vorraus

hj.privat

 

 

Zuheizer.jpg
40 ANTWORTEN 40

Hallo @hj-privat 

als Endkunde hast du aktuell keine Möglichkeit diese Parameter zu ändern.

Dafür musst du einen Termin mit einem Installateur vereinbaren, der dann vor Ort mit seiner App die Parameter ändert. Ist ein viel diskutiertes Thema hier im Forum mit offenem Status seitens Viessmann:

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A-die-Neue-Waermepumpen...

 

Wie man die Zusatzheizung für Warmwasser/Heizung ausschaltet habe ich hier schon mal geschrieben:
https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Heizstab-bei-Vitocal-250-A-deaktivi...

Hallo Slutz

 

Danke für die Antwort. Ich werde mich am Wochenende mal damit auseinandersetzen. Die Installateure die deshalb schon mehrfach da waren sind leider nicht in der Lage gewesen das Problem zu lösen.

 

Hallo Slutz

 

Der Tipp mit dem Zuheizer hat geklappt. Danke dafür.

 

Es zeigen sich jedoch immer mehr Probleme.

Wegen der ständigen Lärmbelastung ist für mich die Lautstärke der HK Pumpen unerträglich. Man erschrickt im Schlaf, wenn die Heizkörperthemostate sich öffnen. Ich vermute die Pumpen laufen immer auf voller Leistung auch wenn sie geregelt werden könnten. Bei der alten Heizung waren die Strömungsgeräusche nur sehr leise wahrnehmbar. Haben sie da auch einen Tipp für mich? Der HB war schon 3x da und konnte nicht helfen.

Ebenso ist auffällig, dass der Verdichter alle paar Minuten sich einschaltet. Der interne Pufferspeicher, der doch auch die Frequenz reduzieren soll wird nur geladen, wenn WP abtaut. In diesem Modus wird die FBH mit einem VL von 60-70 Grad angefahren.

Ich befürchte, dass der Estrich das nicht mehr lange mitmacht.

Wenn diese beiden Probleme nicht sehr zeitnah gelöst werden können, muss ich leider von dem Kauf zurücktreten und lasse die WP wieder ausbauen.

Vorallem der Lärm von den Umwälzpumpen ist eine krankmachende Lärmbelästigung, die ich nicht mehr lange ertragen kann.

Wie gesagt, der HB ist auch sehr unzufrieden, kann aber keine Lösung anbieten.

Haben sie auch da hoffentlch eine Tipp für mich?

Viel Grüße

 

Gibt der Zuheizer bei Ihnen nun gänzlich Ruhe oder wird dieser zum Abtauen zu geschaltet? Letzteres ist bei unserer Anlage ohne Ausnahme so und verbraucht über 20% Strom über die Zusatzheizung. 

Das mit der Lärmbelästigung kann ich bestätigen und lässt sich bei unserer Anlage nur durch eine geringere Vorlauftemperatur reduzieren. Viessmann möchte so wohl Anreize zum Strom sparen geben 😉

Ja, da haben Sie recht. Der Zuheizer ist nicht ganz aus. Das wird wohl nur klappen, wenn man die Sicherung dafür ausschaltet. Aber im Vergleich zu vorher bin ich erst mal zufrieden. Da gibt es noch wichtigere Probleme zu lösen. Fürs das Abtauen wird er vermutlich benötigt, da die WP das selber nicht mehr schafft, da sie ja vereist ist.

Hallo hj-privat,

ich habe bei mir ein Überströmventil in Heizkreis 1 einbauen lassen, da teilweise die Heizkörperventile aufgedrückt wurden und überströmt haben. Und das, trotzdem ein Heizkörper immer offen ist! Laut Aussage des technischen Dienstes ist der Einbau eines Überströmventils überflüssig, da die Anlage über die neue Technik "Hydro AutoControl" verfügt. Die Hydro AutoControl wurde bei mir glaube ich vergessen an zu schalten, das einzige was ich sehe ist, dass die Pumpe stumpf einen Stellwert fährt (für jede Position des 4/3-Wegeventils), anstatt auf einen Durchflusssollwert zu regeln.

 

Das Überströmventil löst das Problem des zu geringen Durchflusses, wenn alle Heizkörper ganz oder teilweise geschlossen sind. Verschiebt aber nur das Problem mit den Strömungsgeräuschen zu der Inneneinheit.

Hier müssen wir wieder auf Viessmann warten, bis ein entsprechendes Softwareupdate kommt.

 

Ich würde auch gern noch die Leistung der Hauptpumpe Stufenweise reduzieren, aber ich möchte meinen Installateur nicht zu muten jeden zweiten Tag vorbei zu kommen (Wink an Viessmann, gebt bitte endlich die Parameter frei!)

 

Zu dem Problem, dass die Heizung in die FBH während des Abtauens/Warmwasserbereitung drückt, habe ich mir erstmal eine pragmatische Lösung einfallen lassen. Mein Installateur baut mir einen Elektromotorischen Kugelhahn (NO - normal open) in den Vorlauf von Heizkreis 2 ein, dieser wird dann mit Hilfe des STB geschaltet (Temperatur zu hoch > Ventil fährt zu).

Um hier dann noch das Problem zu lösen, das der STB sehr lange braucht um wieder frei zu schalten (Das warme Wasser braucht sehr lang um in der Isolierten Leitung ab zu kühlen), werde ich diesen vom Vorlauf des Heizkreis 2, auf die Rücklaufleitung der Außeneinheit zur Inneneinheit versetzen. Der Hauptkreis kommt im Normalbetrieb nicht über 50°C (Außer wir haben -15°C, da muss man dann wieder gucken was man macht). Ich hoffe das das Ventil diese Woche noch geliefert wird.

 

Wie Guennie hier schon schrieb, ist die Software komplett unausgereift:

https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A-die-Neue-Waermepumpen...

 

Wenn Sie die Möglichkeit haben vom Kauf zurück zu treten (und eine schnell lieferbare alternative), nutzen Sie diese. Ich habe die Befürchtung das sich das hier noch 1-2 Jahre hinzieht, bis das ganze Marktreif und Endbenutzerfreundlich ist.

Hallo zusammen,

Heute war von Viessmann der Technische Dienst (TD) da und hat Anlage überprüft.

Er hat die Anlage mit Hilfe der APP ViGuide, also nicht über die HMI an der Inneneinheit neu in Betrieb genommen. Zugang über diese App scheint nur der TD oder HB zu haben. Die App verbindet sich dann direkt per Wifi mit der Steuereinheit. Die Feinheiten bei der Konfiguration hat er mit dem Laptop und einem "Service Manager" vorgenommen. Die Lizenz dafür ist kostenpflichtig und nur TD und HB. Der Endkunde darf nicht so tief ins System eingreifen auch wenn ich mich da gerne einarbeiten möchte.

Nun zu meinen im Vorfeld dargestellten Problemen.

1. FBH VL beim Abtauvorgang und WW Erzeugung steigt auf bis zu 70 Grad: Ursache soll eine zu extreme Konfiguration bei der Heizkurve für HK1 und HK2 sein. Und dabei speziell die "Niveau" Einstellung. Werde die Anlage diesbezüglich beobachten.

2. HK Pumpen Strömungsgeräusch am Heizkörper zu laut: Ursache ist , dass die Pumpen nicht geregelt werde. Dies wird aber absichtlich nicht gemacht, da bei Wärmepumpen die modular arbeiten konstante Strömungverhältnisse einzuhalten sind. Dies gilt auch, wenn alle Heizkörperthermostate voll auf oder zu sind.

Die Pumpen werden deshalb mit 100% angesteuert. Mit dem Servicemanagertool hat der TD nach meinem Wunsch die Pumpen jedoch fest (also nicht geregelt) auf 60% (Parameter 1100) eingestellt. Jetzt sind die Strömunggeräusche nicht mehr störend. Die Spreizung im VL und RL der Heizkreise ist trotzdem ausreichend.

3. Zuheizer schaltet sich oft ein (ca. 1/3 der Gesamtstromaufnahme). Folgende Info dazu. Den Zuheizer darf man nicht deaktivieren, da er benötigt wird zum Aufheizen des internen 19L Pufferspeichers. Dieser Speicher ist nur für den Abtauvorgang in Verwendung bei dieser WP. Da die WP modular arbeitet braucht man den Puffer nicht mehr um die Verdichterstarts zu reduzieren. Wir habe uns dafauf geeinigt, das der Zuheizer nur bei Heizung aktiv werden kann und nicht mehr bei der Warmwassererzeugung. Ob ich langfristig mit dem Kompromiss klar komme weiß ich noch nicht. Ich werde deshalb den Stromverbrauch überwachen.

Die Sicherungen für den Zuheizer darf man nicht mehr aussichern, da die Anlage (250-A) den Zustand des Zuheizers überwacht und dann auf Störung geht. Dies war bei früheren WP möglich.

 

Anmerkung: In Foren melden sich meist nur Kunden, die unzufrieden sind mit Hardware, Software und dem Kundendienst. Der TD Mitarbeiter hat sich sehr bemüht in drei Stunden meine Probleme und Wünsche umzusetzen. Darüber bin ich sehr froh. Er ist selber sehr unzufrieden gewesen über den aktuellen Softwarestand. Leider kann er da auch nicht viel daran ändern. Da müssen erst mal Kunden der HB und der TD damit leben.

 

Mehr Infos habe ich aktuell nicht.

Dank an alle, die im Forum auf meine Anlagenprobleme reagiert haben.

Hallo @hj-privat,

danke für deine Rückmeldung und der positiven Erfahrung mit dem Kundendienst.

Schön etwas Feedback zu bekommen, zu dem man sich mal ein paar Gedanken machen kann.

 

Mein Installateur hat das Update heute für mich angemeldet, es wird bei mir aber nicht remote durchgeführt.

Es wird ein Service Techniker vorbei kommen, weil anscheinend auch noch das 4/3-Wegevnetil getauscht werden soll.

 

zu 1)

Es erschließt sich mir leider erstmal nicht direkt, was die Parameter der Heizkurven mit dem Abtauen zu tun haben sollen, aber gucken wir mal.

Beim Abtauen fährt das 4/3-Wegeventil auf Stellung X (Interner Puffer) und die ganze Sache startet dann. Während des Abtauens darf hydraulisch dabei aber nichts in einen anderen Heizkreis fahren. Ich kann verstehen, dass nach dem Abtauen (4/3-Wegevnetil fährt auf eine andere Position) etwas in die anderen Kreis fahren kann (hervorgerufen durch die eingestellte Heizkurve, Regler ist dadurch zu schnell/langsam), aber nicht während des Abtauens. (Vielleicht soll deswegen bei mir ja auch das Ventil getauscht werden)

 

zu 2)

Also Grundsätzlich ist eine Regelung ja dafür gedacht konstante Verhältnisse bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu schaffen. Die Pumpe wird dann bestimmt auf die jeweilige Anlage eingestellt und die Hydro AutoControl regelt das ganze dann über das 4/3-Wegeventil (Heizkörper geht zu > 4/3-Wegeventil öffnet Bypass usw.)

 

zu3)

Ja ganz ausschalten würde ich den Heizstab auch nie, allein aus Frostschutzgründen nicht (hatte ich schonmal irgendwo geschrieben) Mich würde Interessieren ob die Wärmepumpe es schaffen würde das Abtauen auch ohne Heizstab zu bewältigen um Energie zu sparen.

 

Zitat hj-privat:
"2. HK Pumpen Strömungsgeräusch am Heizkörper zu laut: Ursache ist , dass die Pumpen nicht geregelt werde. Dies wird aber absichtlich nicht gemacht, da bei Wärmepumpen die modular arbeiten konstante Strömungverhältnisse einzuhalten sind. Dies gilt auch, wenn alle Heizkörperthermostate voll auf oder zu sind.
Die Pumpen werden deshalb mit 100% angesteuert. Mit dem Servicemanagertool hat der TD nach meinem Wunsch die Pumpen jedoch fest (also nicht geregelt) auf 60% (Parameter 1100) eingestellt. Jetzt sind die Strömunggeräusche nicht mehr störend. Die Spreizung im VL und RL der Heizkreise ist trotzdem ausreichend."

Hallo hj-privat und Slutz,
danke für eure Beiträge, sind interessant und informativ!
Auch in meiner Anlage ist das Strömungsgeräusch lauter als früher.

Die Daten der Anlage.
Heizkreis: Primärkreispumpe Sollwert 95% Ist 38% Volumenstromsensor: 700l/h
Ich vermute mal, dass durch die "Hydro AutoControl" die Reduzierung entsteht. Man hört aber, dass sich die Pumpe schwer tut und lauter wird.
Ganz anders stellt sich alles dar beim "Aufheizen des internen 19L Pufferspeichers" Volumenstrom ca. 2100l/h und beim "Aufheizen des Warmwasserspeichers 300l" Volumenstrom ca. 1400l/h.
Die Pumpe ist praktisch nicht zu hören.
Meine Frage an die Spezialisten: Kann man den "Parameter 1100" nur für den Heizkreis reduzieren oder wird dann auch der Volumenstrom für die anderen Betriebszustände beeinflusst?
Ich möchte aber jetzt noch anmerken, dass ich mit der Wärmepumpe eigentlich zufrieden bin.
Auch die Spreizung VL RL ist ausreichend, im Haus ist es warm!
Grüße sole

 

Hallo Sole

Spezialist bin ich nicht. Ich beobachte aktuell nur meine Anlage und verknüpfe die verschiedenen Informationen (teils richtig, teils falsch), die ich im Forum, vom TD oder vom Heizungsbauer erhalte. Mittlerweile habe ich auch andere Kontakte, die eine Viessmann WP haben und ähnliche Probleme haben.

Nun zu deiner Frage: So weit ich es verstanden habe kann jede der verbauten Pumpen geregelt werden. Die unterschiedlichen Volumenstsröme von denen du schreibst ergeben sich vermutlich durch die unterschiedlichen Widerstände im Kreislauf und nicht weil die Pumpen geregelt werden. Beim 19l Pufferspeicher und auch beim WW Ladekreis ist der Widerstand sehr gering. Also nicht vergleichbar mit einem Heizkreis, der unterschiedliche Öffnungszustände der Heizkörperventile hat. Ich denke, dass dies die "Hydro AutoControl" ausgleichen soll. Diese ist meiner Ansicht nach noch nicht ganz ausgereift. Habe auch im Forum Einträge gefunden, die dies bestätigen. Bei mener WP wurde vor ca. 5 Wochen eine neue Firmware aufgespielt. Dadurch haben sich einige Verbesserungen ergeben. Perfekt ist die Anlage aber immer noch nicht. Vor zwei Tagen wurde mir von Viessman ein Termin im Mai vorgeschlagen die Firmware nochmal zu erneuern.

Die Hydro AutoControl der Wärmepumpe fährt immer noch stumpf einen Stellwert für jede Position des 4/3-Wegeventils (Warmwasser, Abtaupufferspeicher oder HK2 für Fußbodenheizung). Die Temperaturregelung für den HK2 am Bedienteil der Inneneinheit hat nur einen sehr geringen Einfluss auf die VL Temperatur des HK2. Ich kann die Temperatur derzeit nur über die Heizkurve einstellen.

Viessmann ist sich anscheinend durchaus bewußt, dass man an der WP noch viel verbessern kann. Mir wurde aber nicht verraten, was durch die neuere Version besser wird. Ich denke, dass die Hardware der WP viel mehr kann als die Entwickler der Steuersoftware umsetzen konnten. Bleibt nur zu hoffen, dass der Reifevorgang weiterschreitet.

VG hj.privat

 

Hallo hj-privat,

das Strömungsgeräusch im Heizkreis 1 meiner WP ist einfach noch immer zu laut.

Nun überlege ich ob man bei meiner Anlage den Parameter 1100 auch auf einen niedrigeren Wert einstellen sollte.

Bist du mit dem Wert 60% (Parameter 1100) zufrieden und läuft die WP weiterhin vernünftig?

Hier meine ich "Aufheizen des Warmwasserspeichers 300l" und "Aufheizen des internen 19L Pufferspeichers".

Spannend ist natürlich das Ergebnis, wenn du im Mai eine neue Firmware erhalten hast.

Grüße sole

 

Hallo Sole,

 

Bei mir hat es ausgereicht. Der Volumenstrom beträgt dann 1200 bis 1500l/h. Das reicht vollkommen für WW und Abtauvorgang).

 

Leider hat sich bei mir die Wärmepumpe vor drei Tagen komplett verabschiedet und läuft gar nicht mehr. Es ist millerweile saukalt im Haus da der el.Zuheizer auch nicht läuft. Notbetrieb wird zwar angezeigt aber der Heizer springt nicht an. Es sieht nach einem Totalausfall einer Steuerplatine aus, die einen sog. Wandler enthält. Obwohl ich einen SLA mit Viessmann habe und auch noch 5 Jahre Garantie (Montage der Anlage war Nov. 2022) hat sich Viessmann um die Störungsbeseitigung seit drei Tagen nicht gekümmert. Ein mündlicherTermin mit dem TD heute wurde nicht eingehalten und auch nicht abgesagt. Man läst den Kunden einfach nur "dumm" dastehen. Wenn jemand im Forum einen Tipp hat wie man rechtlich dagegen vorgehen kann, wäre ich sehr dankbar dafür. Ich habe so etwas noch nie erlebt und würde am liebsten den Kauf rückabwickeln.

 

VG

Mir hat der TD in ähnlicher Situation empfohlen, die Ausseneinheit stromlos zu schalten. Dadurch wurde die Steuerung nicht durch die Fehler der Ausseneinheit blockiert.

Bei mir ließ sich dann der Notbetrieb aktivieren und hat sogar zwei Tage durchgehalten (bevor er Sonntag mittag komplett aufgegeben hat).

LG

Jörg

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Hallo Jörg

 

Danke für den Tipp. Hat leider nicht gehofen. Ich vermute den Fehler in der Inneneinheit. Aber ich kann nur vermuten. Viessmann hat sich immer noch nicht gemeldet. Bei war es auch Sonntag 12.2.23

Wie funktioniert bei dir der Service?

 

Vg hermann

Bei mir trat ein Fehler F.1011 auf - der HB kann das nicht reparieren so hat er VM eingeschalten.
Der erste Service von VM liess die Anlage nach einem Boardtausch nahezu unbenutzbar zurück.

Also ein Wochenende mit Notbetrieb.

Der Techniker in der Folgewoche hat den Fehler mit dem Board gelöst - alle happy.

zwei Tage später: Fehler F.1011 ist wieder da und seit heute läuft wieder der Notbetrieb. Anruf bei VM gestern - bisher keine Reaktion.

Ich bin ein höflicher Mensch … also würde ich sagen, dass der Service verbesserungsfähig ist.

Mal sehen … ich hab noch 2..3 Festraummeter für den Kamin 

LG

Jörg

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Hallo zusammen

Es gibt Neues zum Totalausfall der WP am 12.2.23.

Seit 23.2.23 läuft die WP wieder. 4 x müßte in dem Zeiraum der TD anrücken, bis die WP wieder lief.

12 Tage ohne Heizung und Warmwasser und das bei nächtlichen Temperatur von bis zu -7 Grad. Habe leider keine andere Heizmöglichkeit gehabt. Vom Heizungsbauer und von Viessmann wurde keine Notheizung zur Verfügung gestellt.

Haus war unbewohnbar. Ca. 12-17 Grad Raumtemperatur. Das es überhaupt innerhalb von 12 Tagen was wurde war auch nur mit Androhung der Rückabwicklung erreichbar. Der Servicevertrag von Viessmann war komplett umsonst. Hat gar nichts gebracht. Eine große Enttäuschung auf der ganzen Linie. Früher war Deutschland eine Servicewüste. Jetzt ist es ein Wüstenplanet. TD ist personel total unterbesetzt. Jetzt läuft sie zum Glück wieder. Grund war ein defekter Volumenstromsensor. Dieser hat verhindert, dass die WP freigegeben wurde. Der el. Heizstab war aus dem selben Grund funktionsunfähig. Kein Volumenstrom bedeutet keine Heizfunktion.

Demnächst soll noch ein Überstromventil nachgerüstet werden. Dies ist nötig, wenn beim HK1 die Heizkörperventile schliessen (z.B. bei wärmeren Tagestemperaturen im Winter), dann fällt der Volumenstrom unter den Mindestwert von 600l/h. Ab ca. 300l/h schaltet die Pumpe auch ab und nicht wieder an. Das bedeutet, dass es auch kein Warmwasser und keine Wärme für den HK2 gibt. Dies soll zwar die angepriesene Hydro Auto Controll verhindern. Aber die funktioniert nicht. Dies haben auch schon andere im Forum festgestellt. Ein weiteres Problem ist, dass sich im Stillstand an der höchsten Stelle in der Inneneinheit ev. kleine Luftblasen zu größeren im internen Pufferspeicher sammeln und damit auch einen Volumenstromabbruch verursachen. Die ist ein Konstruktionsfehler, das es dort keine Entlüftungsmöglichkeit gibt. Der TD brauchte eine sehr starke Spülpumpe, die nicht jeder hat vom TD. Die Entlüftungsfunktion der WP reicht dafür nicht aus.

Allen, die dieses Produkt gekauft haben wünsche ich viel Glück und Nerven.

VG hj.privat

oh je … wir laufen nun seit über einer Woche auf Notbetrieb … aber das funktioniert wenigstens. Sind aber 100 kWh oder mehr pro Tag.

Wenn wir noch den alten Zähler hätten, könnte ich mir den Fön sparen …

Hat schon mal jemand über Wandlung/Rückabwicklung nachgedacht?

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Ich hatte schon einen Anwalt mir gesucht um die Rückabwicklung durchzusetzen. Habe nur noch diesen einen Reparaturversuch abgewartet.

Wenn das auch wieder schief gelaufen wäre, dann hat nur noch das "go" gefehlt. Beim nächsten Ausfall gehe ich sofort wieder zum Amwalt. War jetzt in der Vorbereitung zu aufwendig um schnell zu reagieren. Habe aber mittlerweile alles für den Anwalt zusammengefasst um den Mangel der Anlage von Anfang an zu dokumentieren. Datum, was war, wann war Reparatur etc. An der Anlage gibt viel zu beanstanden. Was ich noch gar nicht erwähnt habe ist, dass die Temperatureinstellung für die HK1 und 2 an der Inneneinheit funktionslos sind. Der TD hat mir geraten die Temperatur über die Heizkreiskennlinien einzustellen. Wenn die BAFA das erfährt, würden wir alle die Förderung verlieren, da die Heizung eigentlich gar nicht reguliert werden kann auf die übliche Art und Weise. lso nur über den Außenfühler und die Kennlinie. Auch die von Viessmann angebotene Einzelraumsteuerung funktioniert mit der Anlage auch noch nicht. Soll aber per Update nachgereicht werden. Die Einzelraumthermostate liegen jetzt ungenützt im Keller rum. Bin gespannt was ich da noch alles erleben muss.

 

Wie ist das bei Euch gelöst?

VG hj.privat

Jetzt wird es richtig bunt. Gerade eine Mail vom TD bekommen: der Servicetechniker meldet sich zum 24.03. an.

Also fast ein weiterer kompletter Monat auf Notbetrieb.

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Auch ich bin seit dieser Woche Betreiber einer VC 250-A.
Leider auch bei mir die HK Pumpe viel zu laut. Solange relative viele Räume beheizt werden, ist es nur leicht störend. Aber wenn abends alle Thermostate zu fahren und nur noch 1 od 2 Räume offen sind wirds richtig nervig, das trifft dann logischerweise genau die Phase wo die ersten Hausbewohner ins Bett gehen wollen, aber eben nicht alle. Der Heizungsbauer, wie überall gerade, hat aktuell natürlich keine Zeit extra zur Parametrierung vorbei zu kommen, Kommt leider erst in 2 Wochen wieder, hoffe das bringt dann die Besserung wie bei @hj-privat 
Die VC verfügt ja über einen Geräuschreduzierten Modus. Hat dieser eventuell auch Einfluss auf die HK Pumpe?
Oder ist der ausschließlich nur für die Ventilatoren der Außeneinheit?

Hallo Robert_250-A

 

Der geräuschreduzierte Modus betrifft die Schallemissionen der Außeneinheit. Er verhindert, dass in der Nacht die WP auf volle Leistung hochmoduliert und dabei die Lüfter und der Verdichter sehr laut werden.

Im Vordergrund steht dabei eine geringere Lärmbelästigung im Außenbereich. Die dadurch geringere Wärmeleistung wird durch das Zuschalten des Zuheizers ausgeglichen. Dies führt jedoch zu einem viel höheren Stromverbrauch. Man kann selber entscheiden, was einen wichtiger ist.

 

VG hj.privat

Hallo @hj-privat

ich habe seit 2 Monaten auch die 250-a 2c installiert. Ich sehe, dass bei mir ebenfalls jeder Abtauvorgang mit Heizstab durchgeführt wird. Verbraucht wie bei dir ebenfalls ca. 33% des Gesamtverbrauchs. Heute alleine 20kWh.

Was hat bei dir geholfen? So ist das Ganze sehr großer Murks….

Bei mir: entweder Heizungsbauer holen oder selbst den Inbetriebnahmeaussistenten durchlaufen lassen und dabei den Heizstab ausschalten.

In dem nachfolgenden Diagramm siehst Du gut die Abtauvorgänge 

JrgWende_0-1701288423072.png

 

LG Jörg
Haus Baujahr 1995, Heizkörper, VC 250-A AWO-E-AC 251.16
Defekt seit Februar 2022 - Reparatur geplant Oktober 2023

Hi Jörg,

der Heizstab ist deaktiviert, sowohl für das Heizen als auch WW. 
Aber bei jedem Abtauvorgang heizt der Stab mit ca. 2kWh bei. Bei derzeit ~10 Abtauvorgängen pro Tag macht das 20kWh am Tag nur für den Heizstab.

 

Top-Lösungsautoren