abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300G BSW, keine Störungsmeldung aber i07 zigmal am Tag und kein warmes Wasser

Hallo zusammen, 

meine Vitocal 300G BSW läuft einwandfrei! Bis auf den Umstand dass Sie kein Warmes Wasser mehr macht. 
Das Heizungsystem ist mit zwei Pufferspeicher für Heiz- und Warmwasser ausgestattet. Die Pumpe hat intern ein 2-Wege Ventil das entweder auf Heizung oder Warmwasser umschaltet.

Das Alter der Anlage ist genau 10 Jahre (Nov. 2014 in Betrieb genommen).

Die Erwärmung des Warmwasser findet über einen Plattenwärmetauscher mit Speicherladepumpe statt. Ich denke dieses System ist einfacher Standart. 

Hysterese ist auf 7K, Neigung auch recht flach (KW40 Haus). In letzter Zeit wurde aber das Warmwasser nicht mehr richtig warm bis dann vor ca. einer Woche der klassische A9 Fehler auftauchte. 

Als Ursache konnte ich folgendes Verhalten ausmachen:

Das Umschaltventil öffnet (nachdem ich die Seitenabdeckung abgebaut habe konnte ich die Drehung der Achse durch den Stellmotor sehen), die Umwälzpumpe und Speicherladepumpe laufen (im Speicherladesystem ist auch Durchfluss, da dort im Bypass ein Volumenstrommesspunkt eingebaut ist) und dann springt der Verdichter an (Primärkreispumpe läuft natürlich auch.

Allerdings sieht es so aus dass keine - oder nur sehr wenig - Wärme im Plattentauscher abgegeben/übertragen wird. Denn die Rücklauftemperatur im Sekundärkreis steigt sehr schnell an, bzw. nähert sich der Vorlauftemperatur und zwar so schnell dass im Vorlauf die Abschalttemperatur nach ca. 2-3 min erreicht wird, der Rücklauf eine Differenz von <5k aufweist. Der Verdichter schaltet ab, die beiden Pumpen (Sekundär- und Speicherladepumpe) laufen noch ca. 1min und schalten dann auch ab. Die Regelung stellt aber fest dass die Zieltemperatur im Speicher nicht erreicht wird und das Spiel startet wieder von vorne. Das macht die WP dann sooft bis A9 gesetzt wird.

Ich vermute dass der Plattenwärmetauscher zu ist. Wasser in der Heizung habe ich gewechselt, dies war allerdings klar und ohne Verunreinigungen.

Falls jemand noch weitere Ideen hat, bin ich gerne offen für Input.

Also habe ich nun die Temperatur in der Regelung auf 10°C eingestellt für Warmwasser und die Heizung läuft ohne Probleme.

Was mir allerdings in diesem Zusammenhang aufgefallen ist, dass in der Meldungshistorie zigmal am Tag i07 gesetzt wird (die Meldung wird gesetzte und GENAU 10min später wieder aufgehoben).
Habe ich ein Problem in der Kältekreisregelung?

 

IMG_1947.jpg
IMG_1950.jpg
IMG_1951.jpg
IMG_1948.jpg
20 ANTWORTEN 20

Hallo Markus_Longen,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit. 

 

Viele Grüße
Flo

Gerne Flo.

Nachdem ich hier im Forum gelesen habe, kommt der Verdacht hoch, dass etwas mit dem Kältekreis im Argen liegt. 
Ich denke dass man nur darauf warten kann bis A9 gesetzt wird. 

IMG_0319.jpg

Hab eben mal einen Neustart gemacht und blieb vor der Anlage stehen. Nach ca 5 min hat sich Mit i07 abgeschaltet. 
Die Bilder zeigen den Daten in diesem Moment. 

IMG_1976.jpeg
IMG_1977.jpeg
IMG_1975.jpeg

Danke, A9 tritt auf, weil 07 innerhalb von 24h zu oft aufgetreten ist. 07 kann über den Err-Code aus "Diagnose WP-Modul" zugeordnet werden, welcher aber nur in dem Moment des Auftretens angezeigt wird. Unter "T/P" kann aber auch der vorherige Lauf abgefragt werden. 

 

Mach bitte einmal folgendes, nimm eine Warmwasserbereitung mit deinem Handy aus der Anlagenübersicht heraus auf und stell dies hier ein. Mach es ruhig so lange, bis es zur Abschaltung kommt.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

habe ich eben gemacht. Warmwasser auf 51°C Solltemperatur. 

Anlage hat alles der Reihe nach eingeschaltet. Sekundärpumpe, Speicherladepumpe, 2 Wege-Ventil zum Plattenspeicher geöffnet und die Primärpumpe eingeschaltet. 

Dann startete der Verdichter und ich habe die WP Übersicht beobachtet. 

Die Heißgastemperatur tc schoss förmlich nach oben, die Ventilstellung lag die ganze Zeit bei 100% (im Heizbetrieb kann man beobachten wie das Ventil in Abhängigkeit von tc geregelt wird). 

Nach ca. 3min war dann Schluss - mit entsprechend hohen Temperaturen. 

Anbei die Bilder die ich aufgenommen habe. Allerdings ist kein Errorcode aufgetaucht oder die Anlage in Störung gegangen. Nur i07. 

IMG_1990.jpg
IMG_1991.jpg

War dabei die Sekundärtemperatur wirklich so weit auseinander, fast 9K? 

 

Als Hintergrund, ist die Temperaturdifferenz sehr klein (unter 5K) oder sehr groß (über 9K) kommt es zu einer Regelhochdruckstörung, da das Kältemittel im Verflüssiger nicht mehr ausreichend gekühlt werden kann. Hintergrund könnte dann sein, dass zum Beispiel der Plattenwärmetauscher verkalkt ist oder die Speicherladepumpe hinter dem Plattenwärmetauscher nicht mehr ausreichend läuft. Hier wäre das Bild eine niedrige Temperaturspreizung. Bei einer großen Temperaturspreizung würde es darauf hindeuten, dass die Sekundärpumpe zum Wärmetauscher des Speicherladesystems keine ausreichende Leistung mehr hat. 

 

Deshalb wollte ich gerne Bilder aus der Anlagenübersicht während der aktiven Warmwasserbereitung. Diese findest du unter "Informationen".

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

die Sekundärpumpe wurde nun getauscht gegen eine neue, geregelte (Wilo, Baugleich mit W-HE130SC 7874710). 

Die WP läuft im Heizbetrieb absolut unauffällig.

Hier die Bilder nach einer Stunde Betriebszeit:

IMG_2032.jpg
IMG_2033.jpg
IMG_2029.jpg

Soll die WP allerdings Trinkwasser aufwärmen. Schaltet Sie nach weniger als EINER (!) Minute ab. 

Jetzt konnte ich den Fehler auch mal sehen .... 201 als Fehlercode - was mich nicht wundert. 

Meine Vermutung ist der Plattenwärmetauscher, dass der komplett verkalkt ist. 

IMG_2028.jpg
IMG_2027.jpg

Hier nochmals ein Bild Anlage beim Warmwasserbetrieb nach zwei Minuten.

Bitte nicht von den Temperaturen im Puffer täuschen lassen. Die werden durch den Heizstab erreicht.

IMG_2035.jpg

Danke, auf dem Bild ist die Warmwasserbereitung nicht aktiv, sondern hat bereits abgeschaltet. Um sicher zu sein, würde ich gerne eins haben, wo sie noch läuft oder im Idealfall ein kleines Video. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

heute habe ich nochmals genauer hingesehen. Jetzt beim Aufwärmen des Heizwassers. Anscheinend liegt ein Fehler im Drucksensor der Hochdruckseite vor. Die Anzeige springt.
6,8 Bar bei 68,6°C Kondensattemperatur? Kann das sein??

IMG_2052.jpg
IMG_2051.jpg

Und jetzt ein paar Sekunden später... 

IMG_2056.jpg
IMG_2057.jpg

Ich konnte es im Video schlecht einfangen. Die sind aber nur Sekunden nacheinander aufgenommen worden. 

Danach pendelten sich die Werte auf folgendem Niveau ein. Wobei mir 18,4 Bar zu niedrig erscheint. 

IMG_2060.jpg
IMG_2061.jpg

Zudem noch eine Abbildung von der Anlagenübersicht wäre gut gewesen. Mich interessieren dabei auch immer noch die Sekundärtemperaturen während des aktuellen Laufs und nicht kurz nach der Abschaltung, so wie sie in der Diagnose WP-Modul dargestellt werden. Allerdings gehe ich auch davon aus, dass hier der Sensor einen Defekt haben könnte, wenn er mal eben um 20bar springt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

Ich habe jetzt nochmals Zeit vor der Heizung verbracht bis sie abschaltet. Kann es sein dass das Expansionsventil defekt ist?

IMG_2258.jpg
IMG_2261.jpg
IMG_2262.jpg
IMG_2263.jpg

Das erste Bild wurde kurz vor Abschaltung aufgenommen, das letzte danach.

 
IMG_2258.jpg
IMG_2262.jpg

Da ist beim Hochladen der zwei Bilder etwas schief gelaufen.

Ich möchte nochmals kurz zusammenfassen was mittlerweile alles getauscht, bzw. geprüft worden ist:

 

Kältemittel gewechselt -> Es war weder zu wenig vorhanden, noch fiel dem Heizungsbauer sonst wie etwas auf. 

Sekundärpumpe -> Gewechselt, Bilder so. 

Speicherladepumpe und dazugehöriger Plattenwärmetauscher -> wurden ausgebaut, auf Funktion geprüft, bzw. durchgespült. Es wurden keine Auffälligen festgestellt. Nur der automatische Schwimmerentlüfter wurde gewechselt, da das Ventil nicht mehr geöffnet hatte. 

Es wurde vermutet dass sich hierdurch Luft gesammelt hat und deshalb der Durchfluss verringert war. 
Aus Platzgründen ist der Plattenwärmetauscher ein Stück höher als die Heizung verbaut. 
Nach Einbau und Wiederbefüllung der gesamten Anlage, sowie deren Entlüftung, ist sowohl heizungs- als auch trinkwasserseitig Durchfluss gegeben. 

Beim Betrieb der Anlage wird der Vorlauf zum Plattenwärmetauscher auch langsam merklich wärmer und der Rücklauf bleibt auch viel kälter. 
Seitens der Speicherladepumpe kann man auch die Wärmeabgabe "erfühlen",. Also Vorlauf in Wärmetauscher kalt, und oben etwas wärmer raus. 

Allerdings nicht lange, nach ein paar Minuten schaltet sich die Anlage mit obiger Fehlermeldung ab. 

Der Heizungsbauer äußerte nun den Verdacht dass "evtl." das Expansionsventil hinüber "sein könnte".

Was sich für mich nach Jungend forscht anhöhrt....

Top-Lösungsautoren