Hallo @Uli_123, es Hat mich interessiert was die KI von der Idee hält, das Haus zur Speicherung von Wärme zu verwenden. Hier die Antwort: "Das Konzept, das Haus als thermischen Speicher für eine Wärmepumpe zu nutzen, basiert auf der Idee, die thermische Masse des Gebäudes (Estrich, Wände, Decken) zur Speicherung von Wärme zu verwenden. Dies geschieht in der Regel in Kombination mit einem Pufferspeicher für das Heizwasser und/oder einem Warmwasserspeicher." So funktioniert das "Haus als Speicher: "Anstatt die gesamte Wärme ausschließlich in einem dedizierten Pufferspeicher zu bevorraten, wird die thermische Speicherkapazität des gesamten Gebäudes – insbesondere der Fußbodenheizung und der Bausubstanz – genutzt. Intelligente Steuerung: Ein Energiemanagementsystem steuert die Wärmepumpe so, dass sie gezielt dann heizt, wenn günstige Bedingungen vorliegen (z.B. tagsüber bei Überschuss an selbst erzeugtem PV-Strom oder bei Niedertarifzeiten des Energieversorgers). Überhöhte Raumtemperatur: Das Haus wird während dieser Zeiträume auf eine leicht überhöhte Temperatur aufgeheizt (z.B. 21°C statt 20°C). Die Bausubstanz nimmt diese zusätzliche Energie auf. Verzögerte Wärmeabgabe: Die gespeicherte Wärme wird über Stunden, oft bis in die Nachtstunden, langsam an den Raum abgegeben, ohne dass die Wärmepumpe ständig laufen muss." so weit die KI! Seit 2024 betreibe ich die 250A13 mit Einstellungen, die das Haus als thermischen Speicher nutzen um damit das Takten zu minimieren (aber ohne Pufferspeicher). Die Heizkurve ist so eingestellt, dass die Wärmepumpe bei einer Außentemperatur unter 11°C nicht taktet. Das Heizen ist im Zeitprogramm in 2 Zeiten Vormittag und Nachmittag aufgeteilt. Heizen nur unterhalb einer Außentemperatur von 11°C. Mit dem Start und der Länge der jeweiligen Heizzeiten in Abhängigkeit von der Außentemperatur lege ich die gesamte tägliche Heizenergie in kWh der Anlage fest. In der Pause zwischen Vormittag und Nachmittag kühlt das Haus unwesentlich ab. In der Regel sind in diesem Zeitraum die Außentemperaturen im Tagesverlauf am höchsten. Die gute Nachricht: Die Wärmepumpe arbeitet ohne Komfortverlust bei Außentemperaturen unter 11°C mit nur 2 Takten pro Tag. 14.Nov.2025 Die schlechte Nachricht: Ich muss das Zeitprogramm in der Übergangszeit bei Temperaturen um und über 11°C immer dem Wetterbericht entsprechend aktuell halten. Eine smarte Lösung wäre, wenn man einen Zugriff auf einen Parameter "Außentemperatur-Abschaltgrenze" für das Heizen hätte. Grüße sole
... Mehr anzeigen