Hallo Die gesamte chat ist beeindruckend lang und ich frage mich wieviele am Ende überhaupt meinen neuen Eintrag lesen werden. Mit großen Respekt schaue ich auf die Analysen und dem technischen Aufwand den mache betrieben haben. Ich besitze seit 2023 eine 250A10 ohne WW und zuerst ohne jeglichen Speicher, sowie zunächst nur mit Heizkörpern. Von Anfang an ist mir das Takten im Übergangsbereich negativ aufgefallen. Im Netz gibt es zum Takten jede Menge Einträge, wobei ich selbst durchaus einen Unterscheid sehe, ob ein inverterloser Verdichter einfach ans Netz geschaltet wird, oder im Vergleich dazu eine Vitocal 250 sanft und kontrolliert hoch gefahren wird. Schnell kommt man dann auf die Katalogangaben und sucht im Netz nach einem Fehler. Bei mir stehen auch heute auch 4kW therm und 600W el minimal. Ob die Angaben richtig sind kann ich nicht sagen, es sind nur Zahlen in der Ap. Aber ich kann nachweisen, dass im Januar (große Leistung) die Energieangaben in der Ap und in meinem externen Stromzähler sehr gut übereinstimmen. Dagegen weichen im Teillastbereich die Ap Energieangaben im Vergleich zu dem externen Zähler 20% ab. Es ist übrigens nicht die einzige Stelle, wo technische Angaben mit der Realität nicht harmonieren. Ich könnte die Liste durchaus verlängern (Sommerspartemperatur, Heizstabbetrieb..). Die Maschine hat ein markantes Erscheinungsbild und deshalb werde ich auch immer wieder gefragt, ob ich diese Maschine empfehlen würde. Das ist eine schwierige Frage, zumindest ist die Sommerspartemperatur bei Bosch und Viallant jedenfalls in der Ap frei zugänglich und ungeschützt. Wie viele andere bin ich auf der Suche nach der optimalen Einstellung um das Takten zu vermeiden bzw zu reduzieren. Nicht nur wegen den Einträgen im Netz, sondern weil in manchen Lastsituationen ist das Takten vollkommen unnötig. Dass ich (Normalanwender) den Umweg, und da bin ich bestimmt nicht der einzige, über die Heizkennline und indirekte fiktive Raumtemperatur Einstellung vornehmen muss, ist lästig. In der Vitocal 250 sehe nicht die kleinste Zugriffsmöglichkeit. Auch ich habe angefangen ganz aufwendige Technik um Maschine herum zubauen, um das Defizit auszugleichen. Mittlerweile sehe ich eine verbesserte Lösung in meinem Firmware update aus dem Jahr 2024. Die Funktion („Taktungsbremse“) arbeitet im Hintergrund, jedoch immer noch ohne externe Eingriffsmöglichkeit. Meine Maschine wurde in der ersten Stunde gefertigt und die originale Firmware hatte noch deutlicheres Takten im Bauch. Nach dem Firmware update Anfang 2024 war die Zusatzfunktion zu erkennen, jedoch konnte nicht die niedrige Leistungen ( oben im chat) von 600W el. erreichen. Bei mir war bei 670 W minimal Schluss. Aus anderen Gründen befindet sich im hydraulischen System ein 100L parallel Speicher, der beim Heizen normalerweise abgetrennt ist. Die Probleme von Parallelspeichern sind mir bekannt, das muss nicht diskutiert werden. Auf der Suche nach Optimierung habe ich jetzt zum Test den Parallelspeicher hin zugeschaltet. Danach konnte ich die „neue“ Funktion (Taktungsbremse) klar sehen und erreiche den minimalen Wert wie oben 600W el und 4kW therm. Folgende Funktion ist bei mir sichtbar. Sinkt die geforderte Leistung des Reglers wird die Verdichterleistung auf die oben beschriebene 23% nach unten begrenzt und kann nicht weiter sinken. Damit wird (geringfügig) zu viel Leistung ins System transportiert. Die Vorlauftemperatur steigt langsam an. Erst wenn die Vorlauftemperatur 3K Differenz im Vergleich zum VL Sollwert erreicht hat dann schaltet sich die Maschine ab. Die Abschaltdauer ist bei mir etwa 40 Minuten, und vermutlich eine Zeitfunktion. Durch das Ansteigen der VL Temperatur steigt die Wärmeabgabe in den Heizkörpern ( alle offen) und das bringt die Stabilität. Im Diagramm auf der rechten Seite kann man den Betrieb an der minimalen Begrenzung gut erkennen (Tu=11°). Ebenso lassen sich die geringen Schwankung / Oszillation in der Regelung erkennen. Die Gründe für den positiven Einfluss des Parallelspeichers liegen im Dunkeln. Aber man darf vermuten dass irgendwelche wackeligen Istwerte ohne den parallelen Speicher den Abschaltkomparator zu früh Triggern. Als positives Ergebnis aus dem Test, werde ich in der Übergangsphase den parallelspeicher behalten und wenn’s richtig kalt wird dann muss der Speicher natürlich abgeschaltet werden. VG Uli
... Mehr anzeigen