Guten Abend,
wir haben aktuell das Problem, dass die Räume über unsere Fussbodenheizung nicht wirklich warm werden.
Bei Prüfung der Werte fällt auf, dass der Volumenstrom beim Heizbetrieb nur bei 250l/h liegt (bei Warmwasser 1000l/h). In den Verteilerkästen der FBH ist trotz offener Stellregler kaum Durchfluss zu erkennen (Werte liegen in allen Kreisen zwischen 0,0l und max. 0,5l).
Die Primärkreispumpe zeigt lediglich 14% Ist bei 90% Soll an.
Kann man die Leistung über einen Parameter erhöhen oder gibt es andere Tipps?
Das Siebchen in der Ausseneinheit wurde bereits gereinigt und auch der Magnetitabscheider wurde gespült.
Danke vorab und schönen Abend!
Hallo, zu prüfen ist auch das Schwimmerventil in der Außeneinheit. Eine Fehlfunktion hemmt, schwankt oder kappt den Volumenstrom.
Wenn die Siebe wirklich sauber sind ist die Anlage zusätzlich auf Luft im System zu prüfen. Alle Absperrhähne inkl. der Absperrhahn des Außensieb auf volle Öffnung prüfen.
Rohrdimensionierung und Hydraulik muss nach Herstellervorgaben ausgerichtet sein.
LG Daniel
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Was ich nicht verstehe, wenn ein Problem mit Filter oder Ventil vorliegt (z.B. Sieb verdreckt), müsste dann der Volumenstrom bei der Warmwasserbereitung ebenfalls geringer bzw. auf demselben Niveau sein?
Falls relevant, die Anlage ist ohne Pufferspeicher installiert.
Wenn ein allgemeines Problem mit dem Volumenstrom vorliegt dann ist auch der Volumenstrom des Warmwasserkreis niedrig.
Aber ein separaten Warmwasserspeicher ist vorhanden oder?
Wenn du das Problem nur beim Heizbetrieb hast ist zusätzlich zu prüfen ob deine Heizkreispumpe läuft weil selbst an deinen FBH Verteilern kein Durchfluss vorhanden ist.
Du hast eine Pumpe die in der Inneneinheit verbaut ist, und solltest normalerweise zusätzlich eine Pumpe haben die dein Heizkreis versorgt.
Falls du Einzelraumsteuerung hast musst du schauen das alle Kreise komplett geöffnet sind. Evtl. Liegt eine Verstopfung vor. Da hemmt etwas deinen Durchfluss gewaltig.
Wie ist deine Pumpe für den Heizkreis eingestellt?
Ist ein Mischer für deine FBH verbaut?
Lg
Der Volumenstrom bei Warmwasser ist konstant bei 950 l/h - ist das im Rahmen? Ein separater Trinkwasserspeicher 200l (Vitocell 100V) ist verbaut.
Im Heizbetrieb liegt der Volumenstrom ebenfalls konstant bei 250l/h.
Eine Einzelraumregelung ist in fast allen Räumen installiert. Diese sind aktuell bewusst „aufgedreht“ und folglich sind auch die Stellmotoren in den Räumen oben. Der Durchfluss bleibt allerdings aus.
Wie kann ich prüfen ob die Heizkreispumpe läuft? Und wie kann diese eingestellt werden?
Der angezeigte Istwert der Primärkreispumpe ist weiterhin bei 14% (Sollwert: 90%).
Eine zusätzliche Pumpe für den Heizkreis kann ich nicht erkennen.
Nur am Warmwasser-Speicher hängt eine weitere Pumpe.
Wo müsste der Mischer verbaut sein? Im Verteilerkasten erkenne ich keinen (siehe Bild).
Danke vorab & Grüße.
Die Pumpe sitzt im Heizraum.
Schick mal Bilder von deinem Heizraum.
Das Thermostat HWR und WC sind jedenfalls nicht geöffnet bzw die anderen geschlossen. Schauen das alle Thermostate komplett geöffnet sind.
Warmwasser Volumenstrom sollte passen.
LG Daniel
Ok, danke.
Habe jetzt alle Thermostate hochgedreht. Nach gut einer Stunde stelle ich bisher keine Veränderung beim Volumenstrom fest (aktueller Wert 237l/h).
Anbei noch die Bilder der Anlage.
Danke & Grüße.
Wer hat das Installiert?
Ich erkenne weder einen Mischer noch eine zusätzliche Heizpumpe.
Verfolge mal deinen Vor und Rücklauf deines Heizkreis bis zu deinem Pufferspeicher. Und der Inneneinheit,
Kannst du da eine Pumpe oder ein Mischersystem erkennen?
Kommst du in die Parameter?
Falls ja schick mal ein Foto von Parameter 1100.2 und 1103.2
Installation erfolgte durch einen Viessmann Fachpartner. So wie deine Frage klingt, nenne ich mal lieber keine Namen.
Was meinst du genau mit bis zum Pufferspeicher? Innerhalb der Inneneinheit? Weil ein externer Pufferspeicher ist nicht verbaut.
Zwischen Inneneinheit und Außengerät sehe ich keine Pumpe bis auf die Wilo-Pumpe am Frischwassertank.
Anbei noch die Parameter zur Pumpensteuerung und Drehzahl (aus Allgemein und Heizkreis 1).
Ja die eine Pumpe ist nur für deine Brauchwasseruirkulation verantwortlich.
Dein Fachbetrieb hat es wohl vorgesehen das dein Heizkreis direkt über die Inneneinheit mit der Pumpe gesteuert wird. Im Prinzip funktioniert das auch aber wohl nicht bei dir.
Ich würde Rücksprache mit einem Fachbetrieb halten und eine zusätzliche Heizpumpe ansprechen.
Da du kein Heizwasserpuffer hast brauchst du nicht unbedingt einen Mischer da die VC 250 modulierend deine Vorlauftemperatur steuert.
Wohl ist aber ein erhöhter Rohrwiderstand in deinem System sodass die interne Pumpe es nicht schafft. Dein Fußbodenkreis wurde hoffentlich gründlich gespült und entlüftet. Ein hydraulischer Abgleich ist ebenso Pflicht.
LG
Und du solltest unbedingt schauen,dass die Ventile unter den Stellantrieben geöffnet sind.
Die kleben gerne mal fest.
Ok, werde ich machen.
Was mich halt wundert ist, dass es letzten Winter funktionierte und erst seit kurzem Probleme macht. Wir hatten ein defektes SEV und seit dem Tausch läuft die Anlage total reduziert und seitdem ist auch der Volumenstrom niedrig (Entschuldige, ich sehe gerade, dass ich diese Information in der Ursprungsbeschreibung vergessen hatte).
Die Kreise wurden im Rahmen der Störungsfindung des defekten SEV bereits gespült. In diesem Zuge wurden auch die Siebe und Filter überprüft.
Der hydraulische Abgleich kann vom Heizungsbauer gemacht werden oder muss dies über Viessmann erfolgen?
Ok, danke.
Wie kann ich das machen? Einfach Stellantriebe abziehen bzw. was muss beachtet werden?
Den hydraulischen Abgleich kannst auch selber machen.
Da es schon eine Heizperiode funktioniert hat,sollten die Grundeinstellungen schon mal stimmen Feintuning brauchst noch nicht anfangen,solange der Umlauf so bescheiden ist.
Eventuell ist die Pumpe schadhaft ? Dagegen spricht,dass die WW- Bereitung klappt. Demzufolge muss das Hindernis im Heizkreis liegen. Lufteinschlüsse wären denkbar. Eine Verschlammung dürfte kaum in Frage kommen.
Die Stellantriebe dürften aufgeschraubt sein. Am unteren Ende müsste ein Rändelring zu sehen sein. Es gibt auch welche zum Klemmen. Da müsste dann eine Schelle zu sehen sein. Mit einer Schraube gesichert.
Ok, hab die Ventile gecheckt, diese sind alle gut beweglich und kommen direkt nach runterdrücken wieder zurück. Sollte somit passen oder?
Zum Thema „Pumpe schadhaft“ - woran kann man das erkennen?
Lässt sich die Pumpenleistung steuern mit den Parametern oder ist die aufgrund des Sollwerts von 90% bereits am Limit, welches sie nicht erreicht?
Ja,Ventile sind scheinbar i.O.
Gegen eine schadhafte Pumpe spricht,dass der Volumenstrom sehr viel höher bei WW- Bereitung ist.
Es muss also an den Heizkreisen liegen. Gibt's vielleicht.ein Überströmventil ?
Ich denke es gibt ein Überströmventil.
Um sicherzugehen aber anbei die Bilder.
Ja,ganz unten. Das grau isolierte mit dem grauen Griffteil. Auf welcher Stellung ? Das könntest auch mal ganz schließen. Es ist sehr unwahrscheinlich,dass bei der FBH Fliessgeräusche auftreten.
Es ist auf Anschlag in Richtung + (plus) und lässt sich daher nur in Richtung - (minus) drehen.
Macht es Sinn es die Position zu verändern?
Dreh das mal ganz zu.
Gute Idee @Franky im geöffneten Zustand generiert die innere Pumpe einen geringen Differenzdruck und senkt deshalb Ihre Leistung. An das Überströmventil dachte ich zuerst garnicht, wieder was gelernt.
Lg
Aus meiner Sicht war es ganz zugedreht (Anschlag bei +). Habe es testweise mal aufgedreht, konnte aber keine Unterschiede feststellen (Volumenstrom gleich, kein Durchlauf in den Heizkreisen). Habe es wieder entsprechend zugedreht (entspricht Ursprungszustand).
Ging die Einstellschraube leicht oder schwierig zu drehen?
Du kannst probieren ein paar mal Auf und Zu, evtl hat sich da etwas verhackt.
Plus dürfte geschlossen sein und Minus offen. In deinem Fall also auf Anschlag Plus.
Lg
Ich würde eher sagen,plus ist offen. Das Überströmventil wirkt wie ein Druckminderer. Ab einem bestimmten Pumpendruck lässt es durch.
Wenn es ganz offen ist,drückt die Pumpe das Wasser direkt in den Rücklauf.
Das Überströmventil ist hier entbehrlich.
Die Schraube war ziemlich schwergängig. Probiere es später noch einmal mit mehrfachem Auf und Zudrehen.
Nur was ist jetzt auf bzw. zu? 😄