abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250-A EEBUS

 Guten Tag,

 

ich plane die Installation einer Vitocal 250-A, die ich mit einer bestehenden SMA PV Anlage koppeln möchte.
Das Gerät ist auch schon angeliefert worden und wird demnächst installiert.
Laut Prospekt unterstützt die Vitocal 250-A EEBUS. Auch SMA unterstützt mit mit dem Sunny Home Manager 2.0 EEBUS.

Nun finde ich den ganzen Begleitdokumenten keinen Hinweis, wie der EEBUS in der Wärmepumpe aktiviert werden kann, so dass die Wärmepumpe vom Sunny Home Manager erkannt wird.

 

Wo kann ich dazu weitere Informationen finden?

 

Grüße,

Daniel

72 ANTWORTEN 72

Hallo Sb4,

 

du hast die Möglichkeit, den Wechselrichter mit dem Solar-Log Smartmeter einzubinden. Zudem wird noch einer am Netzanschlusspunkt benötigt, um die PV-Funktion nutzen zu können. Setz dich hierzu am besten einmal mit deinem ausführenden Fachbetrieb in Verbindung. 

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VMA/6197275VMA00002_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Der Smart Meter ist jetzt Installiert aber ich muss euch enttäuschen, Bei mir ändert sich nichts an der Wärmepumpe.

ich hab nur ein Anzeigefeld mehr in der App erhalten da zeigt es mir nur Netzbezug an aber keine Einspeißung und keinerlei mehr einstellungen, Sg Ready steht auch nur auf Normalbetrieb.

mein Heizungsbauer sagt nur dass es voreingestellt ist mit 10k höher aber bei 7 KW einspeißung bleibt die Wärmepumpe aus und die Wassertemperatur beim eingestellten Wert.

bin echt enttäuscht dass die Wärmepumpe dass nicht kann obwohl Viessmann groß damit Wirbt würde sie am liebsten wieder Rausreißen und ne andere einbauen.

ich hab auch noch keine Anleitung für die App oder die SG Ready Funkion gefunden.

Ein Webinterface wäre auch besser als die Schlechte App

@Flo_Schneider 

 

Bei korrekter Einstellung sollte es in jedem Fall funktionieren. Andernfalls empfehle ich, sollte dein Fachbetrieb Unterstützung benötigen, eine Prüfung vor Ort durch unseren Technischen Dienst vornehmen zu lassen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider seit der Smart Meter Installiert wurde ist die VICare App für mich praktisch nutzlos da die WP im Betrieb über den Internen Zähler nicht anzeigt wieviel Strom sie Verbraucht und der Smart Meter nur Sporadisch Strom Bezug Visualisiert. 

 

xmgtop2 Kopie.jpg

So sieht meine Anlage aus und der Smart Meter sitzt Zwischen dem Multiplus und dem Grid da hinter dem Multiplus Quasi keine Überschuss Strom da ist da der Multiplus mit dem der PV Inverter der im Haus nicht Gebraucht wird die Batterie Lädt und erst dann Einspeißt. 

Wenn das Grid weg sein sollte Schaltet der Multiplus in den Insel Betrieb und Baut Sein Eigenes Netz aus USV Funktion.

DIe Steuereinheit von Victron Besitzt Zwei Relay ausgänge und bietet auch Node Red

 

LG

 

 

 

 

 

 

Hast du denn auch am Netzanschlusspunkt den Smartmeter installiert oder nur den Solar-Log?

 

Viele Grüße
Flo

Was meinst du mit Solar-Log?

bei mir kommt der EVU Zähler, EM540 für den Victron, Smart Meter E380CA-1 dann kommt der Victron Multiplus der ist die ´´Trennung´´ zwischen EVU und Haus 

 

Viele Grüße

Sorry, ich meinte den normalen Smartmeter von uns. Für die PV-Funktion müssen zwei installiert werden. Einer am Netzanschlusspunkt und einer in der PV-Zuleitung.

 

Viele Grüße
Flo

Nein ich hab nur einen, mir wurde nur einer Mitgeliefert von meinem Heizungsbauer und ich denk dass der auch keine Ahnung davon hat da bei ihm nie die Rede von zwei Zähler war.

bin auch am Grübeln wo ich den Zweiten Zähler Anklemmen sollte da bei mir der Strom ja vom Multiplus und vom PV Inverter kommen kann. 

Wenn ich einen Zweiten Zähler einbaue der erste am EVU Netz keinen Strom haben sollte funkioniert dann die WP noch?

 

Hier im Forum wird auch was Geschrieben von Externen Relays oder API´s 

 

LG

Wieso sollte der Zähler keinen Strom mehr haben? Die Funktion ist in jedem Fall nur mit beiden Zählern gegeben. 

 

Viele Grüße
Flo

Nehmen wir an das EVU liefert keinen Strom dann geht der Multiplus in den Insel Betrieb dann ist der erste Zähler Stromlos.

was macht dann die WP? Normal Betrieb?

Externe Relay was wäre da möglich?

 

LG

Dann findet keine PV-Funktion statt. Wenn im Inselbetrieb die Stromversorgung der Netzversorgung entspricht, findet der normale Betrieb statt. 

 

Viele Grüße
Flo

auch wenn ein Zähler keinen Strom hat und somit auch kein bus Signal liefert?

was aber immer noch unbeantwortet ist das ist die Fragen mit den Externen Relays und Api´s??

 

LG

Dazu kann ich nichts sagen, da dies von uns so nicht vorgegeben ist. 

 

Wenn der Zähler nicht mehr kommunizieren kann, wird es eine angezeigte Meldung geben, der Betrieb wird aber deswegen nicht eingestellt. 

 

Viele Grüße
Flo

wie ihr habt eine Möglichkeit mit ner Steuerung über externe Relay und Api´s aber dass ist von euch nicht vorgegeben??

das Verstehe ich nicht

 

Ich bin gerade davon ausgegangen, dass du davon sprichst, einen externen Zugriff auf die Regelung der Vitocal zu ermöglichen. Oder was meinst du genau?

 

Viele Grüße
Flo

Hi, 

ich freue mich dass das Thema hier weiterhin zu ausgiebig diskutiert wird.
Die entscheidende Frage dieses Threads ist ja weiterhin (und ich glaube da will @Steffen007 auch drauf hinaus):

Wann kommt der EEBUS? Und wie kann es sein dass EEBUS in der Werbung versprochen wird, aber nichts in der Richtung angeboten wird? Handelt es sich hier um Irreführung seitens Viessmann? Sollte man mal beim Verbraucherschutz nachfragen?
Es kann ja nicht sein, dass es 2 Jahre später immer noch keine Info zu den versprochenen Funktionen gibt, außer die Lösung mit den speziellen Zählern, die aber nichts mit dem Standard EEBUS zu tun haben.

Viele Grüße,
leinad

Ich kann hier nur mitteilen, was geht und was nicht. Eine direkte EEBUS-Verbindung ist nicht mit der Vitocal 250-A nicht möglich.

 

Viele Grüße
Flo

Genau sowas in der Art oder auch ModBus TCP.

einfach eine eifache Herstellerübergreifende Integration ohne die hohen Kosten wie Z.B. Zwei unnötigen Zähler wenn schon andere vorhanden sind und eine Steuerzentrale wie bei mit mit dem Victron Cerbo GX in dem auch Node Red integriert ist und man damit noch andere Sachen Steuern kann.

 

@Flo_Schneider warum ist bei der 250-A keine EEBUS Verbindung Möglich? das ist doch ein neues Gerät?

mit den externen Relay meine ich einen Potentialfreien Eingang wie bei der EVU Sperre.

 

LG

Eine Modbus oder KNX Kommunikation ist mit dem entsprechenden WAGO Gateway möglich. 

 

Ansonsten kann die Smart Grid Funktion während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider 

wenn ich jetzt einen zweiten Smart Meter einbauen würde, würde die WP Dynamisch den Überschuss Strom ``Verarbeiten´´?

wenn ich über die Schaltkontakte die SG Ready Funktion nutze dann läuft die WP auf Vollgas?

Ich hab das mit den Schaltkontakte mal Probiert und erst macht sie die Erhöhung des Brauchwasser und schaltet dann aus. Wenn ich dann die Kontakte wieder Schalte Heizt sie den Pufferspeicher auf, schaltet sie nicht automatisch um?

@Flo_Schneider was bedeutet SG Ready Bevorzugter Betrieb und Erzwungener Betrieb?

 

Dass einfachste wäre wenn Viessmann einfach über ein Update den Zweiten unnötigen Zähler raus nimmt.

 

LG

Erzwungener Betrieb ist der Betrieb, wo die Wärmepumpe laufen soll und dafür werden die Sollwerte auf den maximal Wert gesetzt. Die Smart Grid Funktion ist in erster Linie für den Energieversorger gedacht, welcher je nach Stromtarif die Anlage extern sperren oder auch zuschalten kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider 

was bedeudet Bevorzugter Betrieb?

LG

Das beschreibt den Betrieb, bei dem je nach Einstellung eine Sollwerterhöhung vorgenommen werden kann. 

 

Viele Grüße
Flo