Seit Montag läuft die neue WP jetzt mit neuem Kommunikationsmodul und die meisten Probleme wurden behoben. Zu meinen Fragen habe ich in der Community noch keine vollen Antworten gefunden, darum hier nochmal neu:
1.) Wie viel Takten ist normal? siehe unten: Vitocal 250, für 260qm, FBH trocken, saniert 2003, 50l Pufferspeicher, 2 Heizkreispumpen, eine Temperatur. Gestern, 8..9°C, WP-soll bei 10°: 29°, nur einmal Warmwasser 13:30. Ich habe das Gefühl, dass die Heizkreispumpen, die Wärme gar nicht aus dem Pufferspeicher wegkriegen. Kann man nicht irgendwo die Hysterese Heizkreislaufes vergrößern?
2.) Wo kann ich die Zirkulation einstellen. Die WP wurde am 3.7. in Betrieb genommen, da hatte ich die Zirkulation nur für den Morgenstunden eingestellt. Irgendwann war ich Internetverbindung weg, das Kommunikationsmodul kaputt... Jetzt mit neuem Modul, nach Neustart läuft die Zirkulation den ganzen Tag und ich kann es nirgendwo einstellen. Die Hysterese des WW würde ich auch gern ändern.
Meinst du wirklich 50l Puffer? Das ist nicht mehr als eine hydraulische Weiche. Wozu aber bei 260m² FBH? Das ist eigentlich Speicher genug.
Die Zeiten für die Zirkulation kannst du in der ViCare-App einstellen.
WW-Kachel-->Zeitprogramm-->Zirkulationspumpe
Willst du den Betriebsmodus von dauerhaft (innerhalb der eingestellten Zeiten) auf zyklischen Betrieb ändern, dann kannst du das im Servicemenü (viservice) unter Systemkonfiguration-->Warmwasser mit den Parameter 497.0 und 497.3 einstellen.
Die Einstellung der Hystere für WW soll auch bald wieder gehen in ViCare. Aktuell musst du es auch an der Anlage im Servicemenü unter WW mit dem Parameter 1085.0 machen.
Ja, 50l Speicher, ursprünglich hatte der Heizungsbauer 200l vorgeschlagen. ich hatte gefragt, ob nicht die FBH ausreicht und dann ggf. noch ein kleiner Speicher in Reihe in den Rücklauf kommt... Daraus ist dann der 50l Speicher geworden aber nach Rücksprache des Installateurs mit Viessmann in Parallel mit zwei separaten Heizkreispumpen. Das Haus hat eine Wohnung und ein Ladengeschäft, beide FBH, Beide gehen aus dem Heizungskeller ab, zu Zeiten der Gastherme gab es zwei Heizkreise und zwei Temperaturen.
WW-Kachel-->Zeitprogramm-->Da gibt es kein Feld: Zirkulationspumpe. Es gibt auch an der Anlage keine Kachel Zirkulation
Und beim Takten gibt es kein- Normal- und - unnormal-.
Und jetzt in der Übergangszeit ist es eh sinnlos,da irgendwas zu probieren. Warte,bis es draussen dauerhaft unter 5*C ist. Wenn sie da immer noch taktet,dürfte etwas nicht stimmen.
Fahren jetzt beide FBH mit gleicher Temperatur direkt aus dem Speicher oder mit zusätzlichem Mischer?
Beide fahren ungemischt mit der gleichen Temperatur. Aber, der Puffer wird auf 30..32° hochgeheizt. und schaltet ab, auch wenn die Heizkreisläufe noch bei 25..26° sind.
Vermutlich ist dann aktuell gar keine Zirkulationspumpe konfiguriert.
Findest du denn an der Anlage unter WW die Zirkulationskachel? Dort kann man die Zeiten auch einstellen.
nein, ist der Anlage ist nix.
Reichen denn die 25/26° im Kreislauf aus um die Räume wunschgemäß zu beheizen?
Ist es nicht im System so hinterlegt daß der Speicher um einige ° "übertemperiert" wird damit er bei Bedarf auch ausreichend Wärme abgegeben/zumischen kann? Letzteres würde doch bedeuten dass dein Heizkurven Niveau um 2-3 ° etwas angehoben werden müsste wenn's im Kreislauf nicht ausreicht - wodurch der Speicher wieder im Verhältnis dazu übertemperiert wird. So wird dem kleinen Speicher, der ja innerhalb kürzester Zeit aufgeheizt ist, die Wärme relativ schnell entzogen und die Anlage startet erneut.
Was ist an deinen vormittags Einstellungen, abgesehen von evtl. AT Einfluss, zu nachmittags anders daß dann das Takten beginnt? Ganz abstellen des Taktens wirst du in der Übergangszeit nicht schaffen.
Zirkulationspumpe muss wohl wieder im System aktiviert/konfiguriert werden.
Gruß Karl