Hallo,
ich habe in meinem Neubau (Fertigstellung Nov. 2020) eine Vitocal 222-S (AWBT-E-AC 221.C08).
Außeneinheit Vitocal 200-S, AWB-AC-M 201.D06.
Da nun die heißen Tage beginnen, war ich schon auf die Kühlfunktion gespannt.
Leider scheint diese nicht korrekt zu funktionieren.
03.06: Außentemperatur 26°+, Anlage läuft im Heizbetrieb. Nochmal "Aktiver Kühlbetrieb" ausgemacht und wieder angehakt -> Keine Änderung. Vorlauftemperatur 30°. Eingestellte Raumtemperatur 20°.
Anlage einmal über den Knopf neu gestartet -> "Active Cooling" im Info Bereich ist nun Plötzlich An.
Hatte dann gehofft das die Anlage heute wieder von selbst weiter macht, aber leider nein.
04.06 14 Uhr: Außentemperatur 27°. Soll Raum-Temp. 20°. Active Cooling = Aus. Vorlauftemp.: 29°
Anlage aus- und wieder eingeschaltet -> Active Cooling = An. Vorlauftemp. nach nur 20 Minuten: 20.8°.
Wieso springt die Anlage nicht von selbst in den Kühlbetrieb? Mache ich was falsch? Habe ich das System nicht richtig verstanden? Im Anhang sind ein paar Fotos der Einstellungen.
Bin in dieser Geschichte komplett neu. Erstes Haus, erste Wärmepumpe.
Vielen Dank!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Sorry, mein Fehler. ich hatte es mit einem anderen Beitrag verwechselt, bei dem der User einen separaten Kühlkreis hat. Wenn du über den Heizkreis kühlst, dann ist es normal, dass der Kühlbetrieb bei den ersten beiden Bildern noch nicht aktiv war. Die Kühlgrenze warm vom Langzeitmittel der Außentemperatur (3h) noch nicht über schritten. Bei 20°C Raum-Soll wären das 24°C. Zu dem Zeitpunkt waren es 23°C. Du kannst es sehen auf der ersten Seite der Anlagenübersicht in der ersten Spalte ganz oben.
Viele Grüße
Flo
Hallo mindwade,
betätige bitte einmal für ca. 4 Sek. die "?"-Taste, wenn es das nächste mal vorkommt. Anschließend befindest du dich in der Anlagenübersicht. Bitte fertige einmal von jeder Seite ein Foto für mich an.
Viele Grüße
Flo
Hallo Herr Schneider,
folgende neue Erkenntnisse konnte ich die Tage gewinnen:
Die Kühlfunktion springt sehr wohl von alleine an, aber erst (in meinen Augen) sehr spät. Dies konnte ich jetzt an 3 Tagen beobachten.
Ich hab für heute mal einen Graph erstellt:
Erst um 13.30 Uhr sprang die Kühlfunktion an. Warum kann ich mir nicht erklären. Wurde eine bestimmte Temperatur Grenze in °C überschritten? Oder muss es für X Stunden wärmer sein als Y?
Ich habe von dem von Ihnen angefragten Menü ebenfalls Fotos gemacht. Einmal als die Heizung noch auf Heizen war:
Und einmal nachdem Sie auf Kühlen umgesprungen ist:
So ganz erschließt sich mir das ganze noch nicht, wann und warum die Heizung umschaltet.
Aber schonmal schön das es überhaupt passiert. Ein Neustart tut anscheinend bekanntlich gut.
Erscheint mir in meinen Augen aber etwas ineffizient wenn es draußen bereits mehrere Stunden wärmer ist als es drinnen sein soll und die Heizung aber dennoch auf Heizen steht. Problem ist das die Stellmotoren der Fußbodenheizung ja auch auf machen, da die Raumthermostate auf Kühlen stehen und erwarten das der Raum Kühler ist als die vorgegebene Temperatur. Somit Heize ich noch schön mit 30° Vorlauf mein Wohnzimmer obwohl es draußen bereits 25° hat...
Die Informationen zu den Temperaturen habe ich übrigens von Unterwegs dem ViCare Modul entnommen.
Ich gehe einfach mal davon aus das die Werte stimmen, auch wenn ich der App es durchaus zutraue, dass dies nicht der Fall ist.
Vielen Dank!
Viele Grüße
Wade
OK, danke für die Infos. Wie ist denn der Parameter 7105 eingestellt?
Viele Grüße
Flo
Anlage läuft gerade im Heizbetrieb. Außentemperatur sind ja noch <20°.
Parameter 7105 ist wie folgt eingestellt:
Grüße
Wade
Mit dem Neustart setzt du den Timer der Heiz/Kühlperiode und die langzeit Temperaturmittelwerte zurück. Daher kühlt die Wärmepumpe dann. Das ist eine Schutzfunktion um nicht morgends das Haus zu heizen und dann tagsüber die Energie wieder weg zu kühlen.
Dein Ausweg ist, zu verhindern, dass die Wärmepumpe morgens heizt. Versuch mal die Raumsoll-Temperatur nachts und morgens deutlich runter zu setzen über die Zeitprogramme.
Wenn 7105 auf 0 eingestellt ist, erfolgt die Kühlung über die Kühlkennlinie. Besser ist es, dies über den Raumsensor zu machen, welcher an F16 angeschlossen sein sollte. Bei 7105 auf 1 wird die Vorlauftemperatur anhand der Abweichung von Raum-Ist- zur Raum-Solltemperatur berechnet.
Hast du einmal die Betriebsart des Heizkreises auf "nur Warmwasser" umgestellt?
Viele Grüße
Flo
Sorry, mein Fehler. ich hatte es mit einem anderen Beitrag verwechselt, bei dem der User einen separaten Kühlkreis hat. Wenn du über den Heizkreis kühlst, dann ist es normal, dass der Kühlbetrieb bei den ersten beiden Bildern noch nicht aktiv war. Die Kühlgrenze warm vom Langzeitmittel der Außentemperatur (3h) noch nicht über schritten. Bei 20°C Raum-Soll wären das 24°C. Zu dem Zeitpunkt waren es 23°C. Du kannst es sehen auf der ersten Seite der Anlagenübersicht in der ersten Spalte ganz oben.
Viele Grüße
Flo
Nicht unbedingt, es wird das Temperaturmittel aus den letzten 3h gebildet. Je nach Temperaturanstieg kann dies auch früher der Fall sein.
Viele Grüße
Flo
Das ganze sieht standardmäßig für den Heiz- und Kühlbetrieb folgendermaßen aus:
Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese
Heizgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur - 4K
Heizbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Heizgrenze
Heizbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Heizgrenze + 2K Hysterese
Viele Grüße
Flo
Hallo Michi,
wie viele Heizkreise habt ihr denn und welche 200-A genau? Bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit. Poste bitte auch mal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht, wenn der Kühlbetrieb im OG aktiv ist. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst.
Viele Grüße
Flo
Hallo Markus40,
hast du denn einen separaten Kühlkreis oder wird über den Heizkreis gekühlt? Ansonsten gelangst du über die Codierebene an der Regelung deiner Wärmepumpe dorthin.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo, nur ein Kreis. Leider sind wir nicht so glücklich mit der Kühlfunktion aber ich hoffe es ist nur ne Einstellungssache. 😅
Hab die Heizkreistemperatur auf 10° gestellt und die Raumtemperatur in den Räumen auf 18° gestellt. Wurde schon besser aber gestern ist die Kühlfunktion erst bei ungefähr 33,5 ° vor und Rücklauftemperatur angesprungen.
Das ist der aktuelle Status. Warmwasser wurde heute morgen gegen 9-10 Uhr aufgeheizt. Sollte sich mittlerweile schon eine geringe Zirkulationstemperatur haben oder?
Grundsätzlich wird nur gekühlt, wenn sich die Anlage im normalen Betrieb befindet. Im reduzierten Betrieb wird nicht gekühlt. Dann muss zudem die Kühlgrenze überschritten sein, was vermutlich auch der Fall ist.
Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese
Außerdem musst du darauf achten, dass die Vorlauftemperatur nicht zu niedrig ist und am besten alle Kreise die erzeugte Kühlmenge auch abnehmen, denn andernfalls schaltet die Wärmepumpe sofort wieder ab oder es löst der Feuchteanbauschalter aus.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo, danke für die schnelle RM.
Leider komm ich mit den Abk. nicht ganz mit. Kühlgrenze ist die eingestellte Raumtemperatur+4k? Hab an allen Thermostaten 19° eingestellt. Soll ich daran etwas ändern?
Die Formeln und Hystere -1 kann ich auch nicht einordnen. Kannst du das erläutern?
Hab jetzt auf jeden Fall Mal alle Thermostate eingeschaltet auf 19°. Kühlung ist dann auch erstmal angesprungen.
Das bezieht sich auf die Raum-Soll-Temperatur, welche an der Anlage eingestellt wird. Hier nochmal ein Beispiel mit einer Raum-Soll-Temperatur von 19°C.
Kühlgrenze: 19°C + 4K = 23°C
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > 23°C
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < 23°C - 1K Hysterese (das wären 22°C)
Die Raumthermostate sollten natürlich alle offen sein, um die erzeugte Kühlmenge abzunehmen. Wenn es Thermostate sind, welche Kühlen können, dann kannst du es auch auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
also wenn ich es richtig verstehe:
#Kühlbetrieb geht nur an im Normalmodus, nicht im reduzierten.
#Raumtemperatur am Gerät ist wichtig da Abgleich mit Außentemperatur erfolgt. Heißt dass bei 17° es draußen über 3h mindestens 20° sein muss dass er anspringt.
Wenn bei 17° es draußen mal 19° sind muss man wieder warten bis die Temperatur 3h lang über 20° liegt.
Wie du siehst springt die Kühlung dennoch nicht wie gewünscht an.
Alle Kreise sind offen und an den Thermostaten hab ich 19° eingestellt.
Programm ist durchgehend aktiv.
Aktuell steht die Vor- und Rücklauftemperatur still bei über 35°.
Was kann ich noch prüfen oder einstellen?
Gruß Markus
Nein, bei 17°C Raum-Soll-Temperatur muss die Außentemperatur im Langzeitmittel größer als 21°C sein. Mach bitte ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht am Gerät selber, wenn der Kühlbetrieb deiner Meinung nach aktiv sein sollte, es aber nicht ist. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
8 | |
6 | |
5 | |
5 | |
4 |