abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-S minimale Vorlauftemperatur Kühlung

Hallo zusammen,

 

im Sommer nutzen wir die Kühlfunktion unserer Vitocal 200-S.

Wir bekommen aber die Einstellungen nicht ganz zu unserer Zufriedenheit parametrisiert.

 

Knackpunkt ist letztlich die minimale Vorlauftemperatur. Im Moment ist eine minimale Vorlauftemperatur von 19 Grad eingestellt.

Dennoch geht die Vitocal unter diesen Wert, teilweise sogar deutlich (16 Grad)

Irgendwann springt natürlich der Tauwächter an...

 

Gibt es eine Möglichkeit, dass die WP die Einstellung der minimalen Vorlauftemperatur als Fixwert betrachtet und unter keinen Umständen unter diesen Wert fällt?

 

vielen Dank und Grüße

19 ANTWORTEN 19

Hi!

du sprichst mir aus der Seele….ich habe seit ein paar heißen Tagen exakt das gleiche Problem….ich hoffe jmd weiß ein Lösung dafür, da ich selbst nach intensiver Suche nichts finde…

 

lg Flo

Hallo @eastw00t, hallo @Flopa91,


Grundsätzlich ist die minimale VLT abhängig von der Ist-RT und Luftfeuchtigkeit. Eine Taupunkttabelle gibt Aufschluss darüber wann es zu Schäden an Bauteilen kommen kann.


Die niedrige VLT von ≤16°C wird bei NC von einer an der VLT orientierte minimale VLT - 3K bestimmt, bei der 200-S mit AC soweit ich weiß durch die Hysterese, die auch zur Steuerung der Heizkennlinie verwendet wird. Zur Beantwortung eurer Fragen wie das angepasst werden kann werft doch mal einen Blick auf Haus zu warm.


Gruss Gwyn

Danke für deine schnelle Antwort! Aber wie kann ich als Endkunde Parametereinstellungen verändern?

ich kann maximal die Heizkurve anpassen (Neigung, Niveau)….

 

Bzw warum wird das vom Kundenservice nicht gleich richtig eingestellt…weil anscheinend haben ja sehr viele Leute ähnliche Probleme… 

Die minimale Vorlauftemperatur für den Kühlbetrieb begrenzt die Solltemperatur. Der Wert kann selbstverständlich um die Ausschalthysterese unterschritten werden. Wenn ständig der Feuchteanbauschalter auslöst, muss die minimale Vorlauftemperatur angehoben werden. Dass dieser Wert noch im Laufe des Betriebs angepasst werden muss, ist normal, da dies immer von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort abhängig ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

ich konnte mich in der Zwischenzeit etwas quer durch mehrere Threads lesen und zumindest für mich mal etwas Licht ins Dunkel bringen.

 

Zunächst mal gehe ich hier wie gesagt von der 200-s mit AC und ohne Raumfühler aus.

 

Dass beim Kühlbetrieb die Vorlauftemperatur so weit runter gekühlt wird liegt letztlich an mehreren Parametern.

Die minimale Vorlauftemperatur beim Kühlen ist soweit ich mich erinnere im Auslieferungszustand auf 15 Grad eingestellt.

Zu diesem Wert muss man die Ein- und vor allem die Ausschalthysterese mit berücksichtigen, welche zudem auch fürs Heizen gelten. Diese kann man auch nur im Experten Modus ändern (Codierebene 2).

Die Ausschalthysterese ist bei mir im ALZ auf 40 bzw. 4K gestellt. Somit wäre der minimale Vorlauf inkl. Hysterese im ALZ bei 11 Grad.

 

Lange Rede kurzer Sinn... ich habe die minimale Vorlauftemperatur nun auf 21 Grad eingestellt, weil ich nicht will, dass mein Vorlauf unter 17 Grad fällt. Meine Kühlkurve sieht keine Vorlauftemperatur unter 17 Grad vor... somit bin ich in der Hoffnung, dass es sich nun bei 17/18 Grad Vorlauftemperatur einpendelt.

Das hat am letzten warmen Tag gut funktioniert - allerdings hat das Wetter nun wieder umgeschlagen und es wird nicht mehr gekühlt. Somit fehlt noch die "Langzeiterfahrung".

 

@Flo_Schneider 

Danke für deine Rückmeldung - mit dem Parameter der min. Vorlauftemperatur arbeite ich jetzt erstmal.

Gibt es ein Handbuch / Dokumentation für die Codierebene 1 und 2? Vor allem für Codierebene 2 wäre das hilfreich, weil keine Beschreibung der Parameter am Gerät dargestellt ist.

Ein Handbuch für die 2. Codierebene kann ich dir nicht zur Verfügung stellen. Nachfolgend der Link zur Serviceanleitung der Regelung. 

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5841005VSA00004_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Hallo eastw00t,

 

wo hast du denn die 4K (ALZ=40) für die Ausschalthysterese gefunden? (welcher Parameter ist das?). Ich habe schon alle möglichen Manuals durchforstet, aber zu Einschalthysterese/Ausschalthysterese für den reinen Heiz-/Kühlbetrieb finde ich nix (oder bin auf dem falschen Pfad).

 

Besten Dank vorab und Grüße,
Torsten

Hi Torsten,

 

die Ausschalt- und Einschalthysteresen findest du in Codierbene 2.

Dort kannst du Einstellungen Vornehmen, die auch zu Schäden an der WP führen können, daher sehr mit Vorsicht zu genießen.

 

Die Hysterese Werte gelten fürs Kühlen UND Heizen, daher habe ich davon erstmal die Finger gelassen, weil ich mit dem Heizverhalten der Anlage eigentlich zufrieden bin.

 

Guten Morgen und danke für die Rückmeldung.
Ja, die Codierebene 2 ist mir bekannt und ich habe auch in den Tiefen des WWW eine Viessmann-Übersicht zu den dort gelisteten Parametern gefunden. Leider sind unter dem Suchbegriff "Hysterese" keine sinnvollen Parameter dabei, die den Heizkreis betreffen. Da du in deinem Post geschrieben hattest, dass deine Hysterese auf 40 (4K) eingestellt ist, dachte ich du weißt auch welche Parameter-Nummer das ist..

Danke und Grüße,
Torsten

Hallo Torsten!

 

Leider sind unter dem Suchbegriff "Hysterese" keine sinnvollen Parameter dabei, die den Heizkreis betreffen. Da du in deinem Post geschrieben hattest, dass deine Hysterese auf 40 (4K) eingestellt ist, dachte ich du weißt auch welche Parameter-Nummer das ist..

Die Hysterese ist in den Parametern 7304 (Einschaltschwelle) und 7313 (Ausschaltschwelle) hinterlegt. Aber Vorsicht, die hinterlegten 20/40 haben bei üblicher VL-Steuerung beim Heizen ihren Sinn. Selbst modulierende WPs fahren mit hoher Leistung an. Wird in dieser Phase die Ausschaltschwelle erreicht, fängt die WP massiv zu takten an.


Einen dT von ≤4K (Voreingestellt 6K) kann ich daher nur empfehlen wenn, wenn gleichzeitig von VL-Steuerung auf RL-Steuerung umgestellt wird. Dieses erfordert aber etwas Erfahrung, da im RL das verhalten der Heizkennlinie etwas anders als beim VL ist und die richtige Einstellung etwas Kenntnisse der Hydraulik benötigt. Kein Hexenwerk, aber halt nicht so nebenbei machbar.


Gruß Gwyn

Danke, Gwyn! Das hilft mir schon weiter! Bei mir ist 7304 auf 2K und 7313 auf 4K gestellt, also die von dir erwähnten dT von 6K. Passt soweit und läuft ganz gut.

Hallo, ich habe das selbe Problem und möchte die Vorlauftemperatur  so einstellen, dass sie nicht unter 19 Grad fallen kann. Kann mir jemand sagen, was ich hier einstellen muss?

IMG_8871.jpeg

Hallo BB33!

Um einen richtigen Ratschlag geben zu können müsstest du den Type der WP nennen. Aber mit dem Parameter 7103 liegst du grundsätzlich richtg. Auf 190 stellen geht in die richtige Richtung.

Gruß Gwyn

Hallo Gwyn,

 

das ist der Typ: Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.D08

 

Hallo BB33!

Da du AC hast solltest du besser noch die Kühlkennlinie so anpassen, dass die VLT+Hystere bei eingestellter RT-Soll mindestens der gewünschten minimale Kühltemperatur entspricht um einen unnötig Abbruch des Kühlzyklus zu vermeiden.

Grundsätzlich wäre es vermutlich auch gut mit RL-Steuerung ein kleinere Hysterese einzustellen, damit sich die mittlere Temperatur im Kühlkreis vermindert, das ist aber eine Änderung die etwas Erfahrung braucht und auch den Heizzyklus im nächsten Winter betrifft. Das Problem ist, dass die üblichen +4K/-2K Hysterese einfach beim Kühlen die Kühlleistung im letzten Abschnitt des Kühlzyklus zu stark reduzieren.

Bei ≥30°C ist das zwar weniger ein Problem, weil die WP dann kaum noch die notwendige Kühlleistung erreicht, aber bei 20-25°C ist die WP so stark, dass sie sich nach kurzer Zeit abschaltet und es dann Stunden dauert bis sie bei einer VLT von z.B. 24°C wieder einschaltet. Ein Punkt an dem das Haus dann entsprechend warm ist.

Gruß Gwyn

Danke, das hört sich kompliziert an. Das lass ich lieber bleiben. Dafür versteh ich zu wenig von der ganzen Technik. Ich probiere es erst mal über den Parameter 7103. Mir ging es vor allem darum die minimale VL-Temperatur zu beschränken, damit unser Parkett keinen Schaden durch die Kühlung bekommt. 

Hallo BB33!

 

Da brauchst du dir mit einem richtig eingestellten Feuchteanbauschalter nicht so große Sorgen zu machen. Hilfreich ist es zur Beruhigung einen zusätzlich Feuchte- und Temperatur-Sensor zu haben - z.B. in der KWL -, mit dem man allgemein im Haus den Taupunkt beobachten kann. Im Internet gibt es dazu hilfreiche Taupunkttabellen sowie tagesaktuelle Vorhersagen die man zur Kontroller heranziehen kann.

Die wenigen Tage an denen die Feuchtigkeit überhaupt in einen kritischen Bereich kommen kann sind mit etwas Erfahrung sehr leicht als extrem Heiß und Feucht zu identifizieren.

Gruß Gwyn

Hallo Gwyn,

 

Feuchte- und Temperatursensoren haben wir in jedem Raum verbaut. Den Taupunkt kann ich also ganz gut kontrollieren. 
Die minimale Vorlauftemp. lässt sich dafür nicht so gut einstellen. Ich habe jetzt 200 bei 7103 aber sie geht immer noch runter bis auf 15/16 Grad. Ich verstehe nicht warum man hier nicht einfach eine Gradzahl eingeben kann…

 

Gruß

bb33


Hallo BB33!


Ja, dass ist das Problem der übermäßigen Leistung bei noch relativ niedrigen ATs. Die minimale Entzugsleistung der AC ist dann so groß, dass der HK diese nicht schnell genug zur Verfügung stellen kann. Die VLT sinkt dadurch dann schnell.


Wenn der Taupunkt in der Wohnung ≤15°C liegt (was bei niedrigeren ATs meist der Fall ist) ist das auch kein Problem. Mit bis zu 16°C ist die VLT bei einer Kühltemperatur von 20°C auch noch innerhalb der eingestellten Hysterese deiner WP von -4K/+2K (für Kühlen - +4K/-2K für Heizen). Die WP schaltet dann auch nicht sofort ab, sondern beginnt wenn möglich die Leistung zu regulieren.


Du kannst eine höhere VLT erreichen, wenn du die Kühltemperatur auf 21°C bzw. 22°C stellst. Das Problem ist dann allerdings dass deine VLT zum Anfahren erst einmal 23°C bzw. 24°C erreichen muss, was zu einer unangenehm hohen RT führt bevor die Kühlung startet.


Die Lösung bei FBH ist hier halt leider die RL-Steuerung. Bei dieser wird die Hysterese auf +1K/-1K reduziert. Die WP erreicht zwar kurzfristig durch die hohe Startleistung immer noch eine VLT von 16°C wird dann aber schnell gedrosselt, bis der Boden nicht mehr genug Leistung abgeben kann. Dann schaltet die WP bei erreichen von 19°C im RL ab und bei 21°C im RL wieder ein.


Die genau Einstellung ist aber etwas komplizierter, da sich Viessmann entschieden hat die Berechnung durch eine default +5K-Offset bei der Heiz-/Kühlkennlinie zu verkomplizieren, welcher wiederum durch die Differenz zur reale Spreizung in deinen HK korrigiert werden muss.


Bei mir sind das etwa 3K Spreizung, was dazu führt, dass die Virtuell um 5K erhöhte Heizkennlinie wiederum um 2K abgesenkt werden muss. Leider hab ich die RL Einstellung selber noch nie führ AC implementiert, wodurch ich keine Erfahrungswerte dafür habe, wie sich die Spreizung bei der Kühlung verhält, d.h. ob sie symmetrisch zum Heizfall verhält.


Es ist aber aus physikalischer Sicht zu vermuten, das die Spreizung bei Kühlung mit FBH kleiner ausfällt, da die Wärmeaufnahme einer FBH kleiner ist als die Abgabe, und bei DH höher ausfällt, da die Wärmeaufnahme einer DH höher ist als bei Abgabe. Uhrsache ist hierfür die (fehlende/vorhandene) Konvektion, welche man durch einen Ventilator verbessern kann.


Gruß Gwyn

Top-Lösungsautoren