Hallo,
die bei unserer Heizung 2014 installierte Wärmepumpe Vitocal 161-A besitzt keine elektrische Begleitheizung. Da die Aufheizung ohne diese Begleitheizung sehr oft sehr lange dauert und sehr stark von "sommerlichen" Wetterbedingungen abhängig ist und bei uns eine PV-Anlage (mit "Reserve") installiert ist, möchte ich diese gerne ergänzen. Laut meinem Heizungsinstallateur ist dieses Ersatzteil aber nicht mehr lieferbar!?
Gibt es eventuell anderweitige Lieferanten oder Alternativen und würde mir ein Viessmann-Vertragspartner diese einbauen?
Vielen Dank für eine Antwort
Michael
Hallo Michael,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
Danke für die Rückmeldung! Nur zur Info, werde mich auf jeden Fall diesbezüglich melden, kann aber nicht genau sagen, wann - bin gerade beruflich unterwegs!
Schöne Grüße
Michael
Hallo,
wie angekündigt, die Seriennummer meiner Vitocal 161-A:
7511419401299102
Danke schon mal vorab, schöne Grüße
Michael
Danke, der Heizeinsatz mit elektrischer Ansteuerung ist leider seit 2018 nicht mehr im Programm.
Viele Grüße
Flo
Hallo,
möglicher Weise gibt es noch andere Lösungsansätze, dazu hätte ich jedoch folgende Fragen, zu Deinem Anlagenaufbau:
Welche Leistung hat Deine WP, wie groß ist der Speicher, den Du beladen möchtest, auf welche Temperatur möchtest Du beladen, wie viel Heißwasser wird pro Tag so benötigt (Personen im Haushalt etc) wie groß ist deine PV, hast Du auch einen Batteriespeicher…….
lg
Guennie
Nachtrag:
hab gerade noch nachgesehen, welches System das konkret ist, somit ist schon mal die eine oder andere Frage selbsterklärend:
Wenn Du die 300L Wasser sagen wir mal von 40 auf 55°C erwärmen möchtest, reden wir hier schätze mal von ca. 3 Std. Aufheizzeit. Meinst du das mit teilweise "Sehr lange" ? Da die WP gerade mal eine elektrische Leistung von 0,51kW hat, funktioniert das doch im Laufe des Tages locker bereits mit einer PV. Und wenn Du zb. Die Hysterese bei Bedarf "Enger" stellst - zb. Nachladung bereits wieder ab 50°C auf 55 °C verkürzt das die Zeit gleich mal auf 1 Stunde, und das mit einer JAZ von 3,1 und nicht mit einem Elektrischen Zuheizer (hätte nur eine JAZ von 1).......und wenn Du das zb. geschickt über das Zeitprogramm auf Deine Bedürfnisse abstimmst, könnte das doch problemlos funktionieren, oder etwa nicht ?
lg
Guennie
Hi!
Danke für die Erläuterungen, hab' leider nicht Alles verstanden!?
Das mit den 40 auf 55 °C in 3 Stunden (300 l) funktioniert bei unserem System leider nicht. Dauert - auch -abhängig von Außentemperatur - so 7-8 h! Auffällig ist insbesondere, dass es relativ lange dauert (Stunde oder länger), bis die Wärmepumpe überhaupt zu heizen beginnt. Bei einer Entnahme von Warmwasser geht die Leistungsaufnahme der Pumpe auch ziemlich weit nach unten (~300 W) und es dauert wieder mindestens eine Stunde, bis die Pumpe wieder heizt.
Das Hauptinteresse für eine elektrische Begleitheizung ist eigentlich, eine Alternative zu haben, wenn aufgrund niedriger Außentemperaturen die Luft-Luft-Wärmepumpe nicht ausreichend aufheizt!
PV-Anlage 5,94 kWpeak mit 8 kWh Batteriespeicher
Wie das mit Hysterese bei Wärmepumpe gemeint ist, verstehe ich nicht, hab' das bislang eigentlich nur bei unserem Heizkessel beobachtet!
Danke
Michael
Hallo,
Dann dürftest Du - wenn ich nicht komplett "Danebenrechne", bzw. das Datenblatt falsch lese, bei Deiner Wärmepumpe, bzw. wie Du diese betreibst, ein Grundsätzliches Problem haben, denn :
(ich schreib mal meine Gedankengänge Schritt für Schritt auf)
Ich würde mir somit die Frage stellen, ob es wirklich Sinnvoll, bzw. notwendig ist, die WP ständig so "hoch zu heizen". Ist eigentlich am Sinn einer WP vorbeigedacht. Es währe besser eher nicht so hoch zu heizen, dafür zb. beim Duschen etwas weniger Kaltwasser beimischen, denn auf der einen Seite die WP mit den 55°C voll an ihr Limit zu treiben, und im Anschluss das mühsam "erkämpfte" Warmwasser ohnehin mit Kaltwasser wieder runter zu kühlen, ist nicht im Sinne dessen, wie man eine Wärmepumpe Wirtschaftlich nutzt.
lg
Guennie