Hallo,
wir haben eine neue PV-Anlage und planen eine Brauchwasser-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung zu kaufen und wollen dafür möglichst viel PV-Strom nutzen. Wegen der hohen Wasserhärte kommt ein Elektroheizstab nicht in Frage, d.h. wir sind bei unseren Recherchen bei der 060-A bzw. 262-A mit Wärmetauscher zum Anschluss eines externen Wärmeerzeugers (also unsere Gas-Brennwertheizung) gelandet.
Beim Lesen der Prospekte und Community Beiträge finde ich auf 2 Fragen keine für mich schlüssige Antwort:
1. Kopplung der BWP mit der PV-Anlage: Wenn die BWP ein normaler Verbraucher im Hausnetz ist und PV-Überschuss nur für die Erhöhung des Sollwertes auf max. 62° verwendet wird, dann müsste die BWP doch auch mit Strom von der Batterie oder vom externen Netz laufen, wenn kein PV-Überschuss vorhanden ist (also immer)? Wann würde sich dann die Gasheizung einschalten um "nachzuheizen"? Oder andersherum: Woher "weiß" die Gasheizung, dass es die BWP alleine nicht schafft den Temperatursollwert zu erreichen? Ich verstehe das Zusammenspiel von Gasheizung, BWP und PV-Anlage nicht.
2. Es ist immer von einer "starken Abkühlung" des Aufstellraums bei Umluftbetrieb die Rede (bei uns wäre das der Heizungsraum mit ca. 18 qm). Was heißt das, wird die Raumluft um 2-3 Grad angekühlt oder deutlich mehr?
Vielen Dank im Voraus und sorry für die Anfängerfragen!
Hallo Robert19,
die Wärmepumpe verbraucht eigen erzeugten Strom immer, wenn dieser zur Verfügung steht und die Wärmepumpe selber läuft. Mit dem PV-Kontakt kann ein Betrieb erzwungen werden, indem die Solltemperatur auf den maximalen Wert gesetzt wird.
Bei der Vitocal 060-A und 262-A R290 erfolgt die Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe und den externen Wärmeerzeuger. Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser auf eine Temperatur, bei der die Wärmepumpe am effizientesten arbeitet. Der externe Wärmeerzeuger wird durch seine eigene Regelung gesteuert, um den oberen Speicherbereich bis zum eingestellten Warmwassertemperatur-Sollwert zu erwärmen. Die beiden Geräte arbeiten unabhängig voneinander
Viele Grüße
Flo
Hallo,
die 060-A hat den zusätzlichen Wärmetauscher unten.
Das ist für eine Nachheizung mit Kessel eher ungeeignet, weil man so der WP das zu erwärmende Volumen weg nimmt.
060-A ist eher für die Kombination mit einer Solarthermie geeignet.
VG
Hallo qwert089,
danke für die Rückmeldung.
Jetzt bin ich etwas verunsichert. Ich verstehe zwar den Einwand mit der Position des Wärmetauschers (in meinem Fall für den Anschluss an die existierende Gas-Brennwert-Heizungsanlage), aber der Heizungsbauer hat mir auf meine Anfrage "060-A oder 262-A" die 060-A empfohlen und angeboten.
In den Viessmann Produktbeschreibungen beider Typen kann ich nicht herauslesen, dass die 060-A ungeeignet ist für meinen Fall (Strom von PV, kein Heizstab wegen hohem Härtegrad des Wassers, Wärmetauscher zum Anschluss an die Gas-Brenwert-Heizung).
Ist Ihre o.g. Aussage zum 060-A nun ein definitiver Show-Stopper für meinen Fall oder geht es doch?
Viele Grüße!
nein kein Show-Stopper.
Aber z.b. den unteren Teil mit der Wärmepumpe auf 45 Grad "vorwärmen" und den obere Teil mit dem Kessel auf 60 Grad bringen geht konstruktionsbedingt mit der 060 nicht, die würde auch den unteren Teil mit erwärmen.
Hallo Flo_Schneider,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Noch eine Frage dazu: Wie bewerten Sie den Hinweis unten, dass die 060-A eher für die Nachheizung mit Solarthermie und weniger für die Nachheizung mit Gas-Brennwert-Heizung geeignet ist?
Da meine Anlage im September eingebaut werden soll hätte ich ggf. noch die Chance vom angebotenen 060-A auf 262-A zu wechseln.
Viele Grüße!
Nochmals danke für die schnelle Antwort.
Ja, das Beispiel verstehe ich. Vermutlich (hoffentlich) wird im Sommer bei genügend Stromerzeugung die Wärmepumpe genügen, um den oberen Bereich auf Solltemperatur zu erwärmen und dort wird ja auch entnommen.
Im Winter gehe ich davon aus, dass vermutlich sowieso die meiste Heizleistung von der Gasheizung erbracht werden muss.
Mal sehen wie es dann in der Realität sein wird.
Viele Grüße!
Wenn die Bodenplatte und die Aussenwände des Heizraum ungedämmt sind, kommt da normalerweise auch im Winter genügen Energie aus der Umwelt nach. Zusätzlich hast du die Abwärme des Kessel.
Wie viel Inhalt hat dein aktueller WW Speicher?
Falls du die WP im Winter ganz ausschalten solltest, hat die 060 mehr vom Kessel beheiztes Volumen zur Verfügung als die 262, die dann nur ca. den halben Inhalt bereit stellt.
Du erwähnst sehr hartes Wasser. Wir haben auch ein sehr hartes Wasser und sind schon vor 10 Jahren den Weg gegangen eine Enthärtungsanlage NUR für das WW ein zu bauen.
Dadurch halten sich die Kosten für die (eine kleine) Anlage sowie der Salzverbrauch in Grenzen, außerdem sehe ich es nicht ein die Klospülung mit (teuer) reduzierter Härte durch zu führen.
Im Moment sind es 160 Liter Volumen (Vitocell 300) und wir kommen zu zweit sehr gut damit aus. Mit der 060-A sind es dann ca. 250 Liter.
Aus den diversen Infos reime ich mir nun meine Strategie so zusammen:
Sommer: Wassererwärmung möglichst vollständig über die BWP mit PV-Strom. Gasheizung aus bzw. mit niedrigem Temperatursollwert für den Notfall (ca. 54 Grad). Energiemanager der PV-Anlage schaltet BWP je nach Verfügbarkeit von erzeugtem Strom ein/aus und erhöht ggf. den Sollwert der BWP auf Maximum (62 Grad).
Winter: Wassererwärmung vermutlich primär über die Gasheizung. BWP unterstützt bei verfügbarem PV-Strom. Temperatursollwert der Gasheizung dann höher eingestellt als im Sommerbetrieb (ca. 58 Grad).
Ergibt das Sinn?
Danke @Küstenpumpe für die Info.
Wir hatten uns das mit der Wasserenthärtung auch überlegt, aber Aufwand/Kosten inkl. Folgekosten haben uns zur BWP geführt. Den WW-Speicher hätten wir sowieso tauschen müssen, weil der alte keine Möglichkeit für einen Heizstab hat. Plus Kosten für Enthärtungsanlage plus Installationsaufwand plus Kosten für Salz und Wartung.
Mal sehen, ob unsere Rechnung aufgeht.
Ja soweit richtig.
für dein Winter Szenario wird die BWP aber nicht mehr anspringen, da der der gesamte Inhalt schon vom Kessel erwärmt ist.
Vermutlich wurde die 060 angeboten weil die ca . 1500€ günstiger ist.
Sonst unterscheiden die sich ja kaum, was diese gewaltige Preisdifferenz rechtfertig.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
6 | |
4 | |
3 |