Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand helfen ?
Stromverbrauch der WP 2024 auf 2025 von 9800 KW
Bestand :Viessmann 200A AWO M E AC 201.A10 mit Vitocell 120 / 600 Liter und Vitotrans 353
MFH 3 WE mit insgesamt 250 m² KFW 55 und bewohnt mit 5 Erwachsenen Personen
(Alle Berufstätig 06:00-18:00)
Der Techniker der Heizungsfirma kennt sich nicht wirklich mit der Anlage aus und
das wird auch nicht besser da die Heizungsfirma auf einen anderen WP-Hersteller setzt.
Der Verbrauch von 9800 KW pro Jahr sei gut.
Wegen Warmwasser Problemen im Januar 2024 hat er den Wert 7900 auf 3 gesetzt
und 6015 Freigabe Zusatzheizung Warmwasser aktiviert.
Er hat auch die Heiz und WW Zeiten auf 24/7 eingestellt und empfohlen wegen MFH
Jetzt habe ich mal die Zeiten des Durchlauferhitzers angeschaut:
Durchlauferhitzer Stufe1=253 h ,
Stufe2=729 h
Wenn das dann so passt, wären das allein für WW 5133kw für WW, (((253x3kw=759)+ (729x6Kw=4374)=5133kw)
Hat da jemand eine bessere Alternative? Oder ist das normal ?
Kenne mich nicht gut aus und habe auch noch keine Vitoconnect
Vielen Dank im Voraus
VG
Hallo Reinhold,
evtl sind die Sensoren auf unterschiedlicher Höhe im Speicher, oder man müsste die Sensoren kalibrieren.
Um den Nachteil des Kombispeicher auszugleichen, bräuchte man für die Heizung einen zusätzlichen Speicher.
Auf den Bilder sieht das recht eng aus, ist das noch Platz?
Oder man prüft, ob man den min. Volumenstrom durch die Heizung bekommt, dann könnte man bei einer FBH auch auf den Heizungspuffer auch verzichten.
VG
Hallo Michael,
Ein weinig Platz hätten wir noch, aber gegen was könnte ggf. da der 120e der so wie ich es aktuell sehe keinen Thermischen Anschluss hat, war Anforderung an den Heizungsbauer die Leitung nach oben wurde auch damals mit verlegt, getauscht werden.
VG
Hallo Reinhold,
ach so, du möchtest wegen Solarthermie einen anderen Speicher??
Vergiss das mit der Solarthermie. Steinzeit!
Inzwischen sind die PV Module billiger als Solarthermie.
Das ist wesentlich flexibler, unkompliziert und praktisch wartungsfrei.
>>eitung nach oben wurde auch damals mit verlegt,
da kann man auch die Kabel der PV durschieben 🙂
VG
Sehe ich genau so. Solarthermie war früher in Mode als die PV Module noch das 5-10 fache gekostet haben und ~5% unter dem heutigen Wirkungsgrad lagen.
Außerdem ist man heute mit preiswertem (!) PV Speicher deutlich flexibler . Kann man muss man aber nicht. 3P Wechselrichter als Hybrid sind auch extrem im Preis gefallen.
OK, Danke Euch für die Einschätzung,
Wie könnte ich dann den jetzt Zustand noch am besten in eine effiziente Anlage retten ?
VG
Was aber zur PV im MFH zu bedenken ist, dass der Strom ja nur für die WP zu nutzen ist. Der Rest geht ins Netz und die Energiekonzerne wollen ja jetzt die Einspeisung bei Überschuss im Netzt nicht mehr vergüten, ich denke, dass da dann eine PV sich auch nicht mehr wirklich rechnet.
VG
Kommt drauf an,wie gross die PV- Anlage ist. Immerhin musst so weniger zukaufen.
Man kann den Strom auch den Mietern verkaufen.
Die Anlage mit einem Akku kombinieren, die Akku-Zellen Preise sind innerhalb von 2 Jahren auf ein 1/3 des Preises gefallen.
>>am besten in eine effiziente Anlage retten
als erstes muss der Speicher so verrohrt werden wie im Schema eingezeichnet., das ist das Wichtigste was der Heizungsbauer machen muss.
Dann musst du prüfen ob er bei Rücklaufeinschichtung der Vitotrans nicht noch einen Bock geschossen hat. Wenn viel WW verbraucht wird, z.B. Duschen, muss der Rücklauf unten in den Speicher.
Wenn nur die Zirkulation läuft, muss der Rücklauf oben in den Speicher.
Wie stark der Nachteil des Kombispeicher dann zum Tragen kommt hängt dann von deinen Einstellungen der Vitotrans für die Zirkulation und WW Temp ab.
Da musst du dich mit den Mietern abstimmen, wie viel Stromkosten ihnen der Komfort wert ist, außerhalb der Kern-WW Zeiten sofort WW Waser am Hahn zu haben.
Das hast du aber selbst in der Hand, da kann dir der HB nicht helfen.
Hallo Michael,
Zirkulation ist auf Anforderung, das heißt die Mieter müssen immer kurz warten, das funktioniert soweit auch.
Der Rücklauf WW ist wie im Plan oben angeschlossen.
PV macht mit Mieterstromverkauf keinen Sinn wegen dem Aufwand und rechtlich Wenn's dann Probleme gäbe.
Was wäre mit dem Vitocell 160 e 750 Liter dann könnte ich ggf. Über die Sommermonate größtenteils ohne auskommen.
Wie sollte es sein wenn ich den 120e 600 Liter nur als WW habe und einen Speicher für Heizwasser darzustellen? Ohne Solar?
Was macht am meisten Sinn?
Vielen Dank
VG
Hallo Reinhold,
das Haus hat 250 m² FBH? dann solltest du an den Topmetern der FBH prüfen ob du da dauerhaft 1400l/h durch das System bekommst. Das ist die Mindestmenge der D09.
Wenn ja reicht ein kleiner 46l Puffer den man an die Wand hängt, zusätzlich kommt noch ein Überströmventil zur Sicherheit rein.
Der 120E würden dann von oben bis unten nur zur WW Versorgung genutzt.
Der Mischer könnte entfallen.
Je nach Druckverlustberechung der FBH, der ganze Divicon Verteiler (Pumpe + Mischer)
Wenn laut Druckverlustberechung die interne Pumpe er Vitocal ausreicht kann der Divicon ganz weg.
Wenn der Mindest Volumenstrom nicht erzielt werden kann, muss noch ein 200l -Heizungs-Puffer rein.
VG
Hallo Michael,
Noch eine Frage zu deinem letzten Vorschlag, der sich für mich als Laie gut anhört, blockiert das Trennblech im 120E nicht die Ein und Ausschichtung und sollte da nich besser ein normaler Speicher hin oder ist das Trennlech vernachlässigbar?
Danke Dir
VG
Hallo,
das ist ein Lochblech, die Summe der offenen Fläche dürfte um die 50% sein.
Viel mehr als die Fläche eine Anschlussrohrs. Da kann das Wasser problemlos durch.
Da Lochblech kann nur Schwerkraftzirkulation in gewissem Umfang reduzieren..
VG
Hallo Speedy-0815,
weshalb wurde der Warmwasservorlauf nicht an der dafür vorgesehenen Stelle des Speichers angeschlossen, sondern der Heizkreisvorlauf? Hattest du deinen Fachbetrieb darauf einmal angesprochen? Wie bist du mit ihm aktuell verblieben?
Viele Grüße
Flo
Hallo, guten Morgen Flo,
schön, dass du dich meldest, ja, der Heizungsbauer hat sich dafür entschuldigt, arbetsfehler mit dem hat er nicht gerechnet, jeder sagt ja er braucht zuviel Strom,ich bin jetzt soweit, dass mein Heizungsbauer das System komplett neu aufbauen wird(kompletter Tausch der Komponenten außer natürlich die 200A) nur fehlt mir jetzt noch die nötige Fachberatung wo er meint,dass ich mich da an Viessmann direkt wenden soll , so dass das ganze danach auch passt.
Das ganze möchte ich nicht unbedingt übers Forum tun, gibt es da einen anderen Weg?
VG
Wenn du etwas an der Anlage umbauen und optimieren möchtest, würde ich dir zu einer neutralen Beratung raten.
z.b. so etwas wie den WP Doktor Frank-Rolf Roth
Der war schon in diversen Printmedien und TV Verbraucher Magazinen und YT.
Das kostet vielleicht ein paar Euro, der hat aber kein Interesse dir irgendwelche sinnfreien Komponenten zu verkaufen. Vielleicht reicht eine telefonische Beratung, oder der kommt auch vor Ort um dir zu einer effizienten Anlage zu verhelfen, die dann ohne Fehlermeldungen im Mehrfamilienhaus läuft.
VG
Hallo Michael, Danke für den Vorschlag, der Heizungsbauer möchte aber gerne bei Viessmann Kommponenten aus Gewährleistungsproblemen bleiben.
Aber ich denke die werden ja dann wenn Flo irgendwie eine Beratung auf die Beine bekommt dann auch nicht soweit auseinander liegen.(hoffe ich zumindest)
VG
Da muss sich aber dein HB drum kümmern.
Diese unabhängig Beratung kann ja auch mit Viessmann Komponenten erfolgen.
Hallo Flo,
hast du die Möglichkeit das Bild vom Kältekreis zu bewerten (Vermutung von Franky und Küstenpumpe)
mit dem Verdichter ?
Soll ich da einen Techniker anfordern ?
Gerne Info wie Ihr das seht, Ihr könnt ja auf die Anlage schauen.
VG