abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitocal 200A Stromverbrauch

Hallo zusammen,

vielleicht kann jemand helfen ?

Stromverbrauch der WP 2024 auf 2025 von 9800 KW

Bestand :Viessmann 200A AWO M E AC 201.A10 mit Vitocell 120 / 600 Liter und Vitotrans 353

MFH 3 WE mit insgesamt 250 m²  KFW 55 und bewohnt mit 5 Erwachsenen Personen

(Alle Berufstätig 06:00-18:00)

Der Techniker der Heizungsfirma kennt sich nicht wirklich mit der Anlage aus und

das wird auch nicht besser da die Heizungsfirma auf einen anderen WP-Hersteller setzt.

Der Verbrauch von 9800 KW pro Jahr sei gut.

Wegen Warmwasser Problemen im Januar 2024 hat er den Wert 7900 auf 3 gesetzt

und 6015 Freigabe Zusatzheizung Warmwasser aktiviert.

Er hat auch die Heiz und WW Zeiten auf 24/7 eingestellt und empfohlen wegen MFH

Jetzt habe ich mal die Zeiten des Durchlauferhitzers angeschaut:

Durchlauferhitzer Stufe1=253 h ,

                             Stufe2=729 h

Wenn das dann so passt, wären das allein für WW 5133kw  für WW,  (((253x3kw=759)+ (729x6Kw=4374)=5133kw)

Hat da jemand eine bessere Alternative? Oder ist das normal ?

Kenne mich nicht gut aus und habe auch noch keine Vitoconnect

Vielen Dank im Voraus

VG

48 ANTWORTEN 48

Habt ihr euch eine WP angeschafft oder einen Elektro-Durchlauferhitzer ?

Warum lasst ihr das Ding anspringen ?  Eine Vitoconnect oder App oder sonstiger Schischi hilft da auch nicht.

 

Nur Logik. Warum also ne E-Heizung wenn ne WP vh. ist ? Durchlauferhitzer gibt es für 200 Euro in jedem Baumarkt. 

 

Eine WP hat ohne Durchlauferhitzer zu funktionieren. Meine jedenfalls kann es - liegt wohl daran das ich keinen selbsternannten "Fachmann"  dran rum fummeln lasse... 

 

Abschalten, sich selbst in die Materie einarbeiten. Mach es selbst, mach es gleich, mach es richtig. 

Bei Eurer Konfig (KFW 55 - 250m2 und 5 Personen )  dürfte eure 10Kw  WP  im Winter bei Heizbetrieb genug Reserven für WW haben. Da ist ein Durchlauferhitzer wirklich nicht nötig.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Du machst es dir zu einfach.

Es wird mit einiger Wahrscheinlichkeit an der WW- Soll liegen. Die Vitotrans ist eh ein Energiefresser. Denn sie ist auf einen Pufferspeicher angewiesen. Hast hier nun als WW- Soll meinetwegen 55*C eingestellt,muss der Puffer mit mindestens 60*C geladen werden. Und wenn es keine Alternativenergie gibt,muss die WP den Puffer alleine beladen. Da der Puffer aber 60*C braucht,muss die Ladetemperatur ebenfalls höher liegen. Ich rechne hier mit 65*C. Das schafft die WP nicht ohne Durchlauferhitzer.

Da sich die Heizung auch aus dem Puffer bedient und vermutlich auch eine Zirkulation aktiviert ist,wird die Wärmepumpe ständig damit beschäftigt sein,den Puffer auf Temperatur zu halten.

Noch schlimmer wird's,wenn tatsächlich Warmwasser gezapft wird .

Um es kurz zu machen: am Energieverbrauch wirst nicht allzuviel ändern können.

Es sei denn,du senkst die WW- Temperatur massiv ab.

Wenn ich von einer Ladetemperatur von 55*C ausgehe,sollte die WW- Soll 45*C nicht überschreiten.

Bei maximaler Temperatur von 65 Grad im System bin ich bei dir. 

 

Aber der TE hat keine Temperaturen genannt. Es gibt ja auch genug User die 45-50 Grad fahren weil sie keine Legionellen ins Haus geliefert bekommen und/oder genug Durchsatz haben. Pauschale Legionellen Hypochonderei   kostet Energie. 


Du blendest aus, dass es ein 250m2 KFW55 Haus ist, mit einer 10Kw WP . Die sollte sich bei dem Iso Standard  die Leistung aus dem Ärmel schütteln. (Ausnahme >60 Grad) 

 

Meine 9Kw wuppt bei den aktuellen Temperaturen (5 Grad ?)  ebenso 250m2  aber Altbau, incl. WW für 6 Duscher.  

 

Der TE sollte sich mal über die Temperaturen äußern.... 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo, Danke für eure Bemühungen und für eure Antworten,

ja die Temperaturen habe ich jetzt aktuell seit 2 Wochen von 55 auf 48 Grad an der WP gesenkt dann müssten evtl. Noch 43 Grad zum duschen ankommen durch den Wärmeplattentauscher dürfte das Legionellethema ja nicht aufkommen.

Ich denke vielleicht, dass ich wenn die Temperaturen wieder über 0 sind ich das Häkchen für Zusatzheizung raus nehme und dann im Dezember wieder einschalte.

VG

 

Hallo Reinhold

 

mit dem Vitocell 120 hat man dir eine für  Wärmepumpen denkbar ungeeigneten  Kombispeicher eingebaut.

 

Kombispeicher verlieren immer heißes Wasser aus dem WW Teil in Richtung Heizungspuffer.

Viessmann hat versucht das mit einem Trennblech zu reduzieren. In den meisten Fällen ist das wirkungslos.

 

Florian, der VM Forums-Moderator, empfiehlt bei diesem Speicher den WW Teil nur dann auf Temperatur zu halten wenn man wirklich WW benötigt.

 

In deinem Fall könne man Wochentags >>(Alle Berufstätig 06:00-18:00) die WW Temp auf die Vorlauftemperatur der Heizung abfallen lassen. Ich nehmen an das Haus hat eine FBH?

Nachts 23 - 5 Uhr könnte man es genau so machen. Am WE müsste man Kernzeiten mit den anderen Bewohner vereinbaren

 

Wenn das Haus eine FBH hat ist der Heizungspuffer eigentlich nicht nötig.

Man könnte die Anlage umbauen, den 120-E nur noch für WW verwenden und für die Heizung einen kleinen 46 Puffer nachrüsten der an der Wand hängt.

 

Jeden Heizungsbauer der diesen "Schrott-Speicher" mit einer WP verbaut hat sich fachlich disqualifiziert.

Sorge bitte in deinem Bekanntenkreis dafür, dass niemand  mehr  auf einen Kombipuffer hereinfällt

 

 

 

VG Michael

Trifft aber nicht das Thema warum @Speedy-0815  auf Durchlauferhitzer fährt, bzw. "es muss"  ? 

Sein HB es ihm "ein redet" ? 

 

Und  so unnötig Strom verballert. 

 

Aus meiner Sicht nicht nötig bei den Eckdaten. Die nötige Verdichter-Leistung wäre da. 

Es sind ja aktuell keine  -15 Grad. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Vermutlich hat die Maschine es nicht geschafft das Haus / Speicher war genug zu bekommen.

 

Wenn die Anlage den "halben Tag" in der  unwirtschaftlichen WW Bereitung hängt ist das nicht verwunderlich. 

@Küstenpumpe 

Ich habe das Gefühl du hast das Thema nicht so ganz verstanden!?

Die Wärmepumpe muss zusätzlich 24/7 Warmwasser für ein MFH bereitstellen und so wie alles aufgebaut ist braucht's die Zusatzheizung.

 

Michael hat alles perfekt analysiert und in seiner Antwort erklärt.

 

Aber deine Antwort hilft Reinhold keineswegs.

 

Sonnige Grüße 

Thilo 

Ich habe nur mal hochgerechnet 

Er: 100m2 und 36er Poroton  10Kw WP 

Ich: 250m2  tlw. Kalksandstein, Luftschicht, Verblender, tlw. 17,5er Gasbeton, Luftschicht, Verblender

 

Ich bekomme bei leichten Plusgraden kurz über Null mit meiner D09  (8,xKw Nennleistung)   WW für 6 Personen plus Räume warm.

Ohne Heizstab. 

 

Daher muss doch bei ihm ein eklatanter Fehler vorliegen wenn er den Heizer bemühen muss. 

Die Energie verpufft doch nicht im Nirvana, auch wenn das Wasser irgendwie im Kombispeicher unkontrolliert zirkuliert. 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Beim TE liegt's vor allem am Kombispeicher.  Durch die Frischwasseranlage muss er den Puffer auf höherem Niveau als für die Heizung nötig halten. Und da vorher 55*C WW- Soll eingestellt waren,musste der Puffer über 60*C gehalten werden. Das schafft die WP nicht alleine. Zumindest nicht bei den Außentemperaturen.

Der TE hat schon dahingehend reagiert,dass er die WW- Soll abgesenkt hat. Dadurch sinkt automatisch die Puffertemperatur. Das sollte sich ab sofort bemerkbar machen,weil der Heizstab nun weniger oder gar nicht mehr einspringen muss.

Ok, danke. Ich schrieb ja schon, bei 60  Grad oder mehr  bin ich bei dir. Aber ob die nötig sind muss der TE selber entscheiden. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo zusammen,

Danke für Eure Mühen mir zu antworten.

@ q.wert.089   ,  Hallo Michael, ist das wirklich so drastisch ? Laut Heizungsbauer wurde die Ihm von Viessmann so empfohlen und Viessmann bietet dieses Paket weiterhin an ??

Anlage ist gerade mal ein Jahr alt, heißt das lieber  ein Ende mit Schrecken anstatt ein Schrecken ohne Ende und wo erfahre ich was dann für ein Wohnhaus mit 3 WE wirklich das richtige wär ?

 

@flohSchneider  Was kannst du von Viessmann dazu sagen oder an wenn kann ich mich wenden.

 

Herzlichen Dank

VG

 

Hallo zusammen,

Danke für Eure Mühen mir zu antworten.

@ q.wert.089   ,  Hallo Michael, ist das wirklich so drastisch ? Laut Heizungsbauer wurde die Ihm von Viessmann so empfohlen und Viessmann bietet dieses Paket weiterhin an ??

Anlage ist gerade mal ein Jahr alt, heißt das lieber  ein Ende mit Schrecken anstatt ein Schrecken ohne Ende und wo erfahre ich was dann für ein Wohnhaus mit 3 WE wirklich das richtige wär ?

 

@Flo_Schneider 

Was kannst du von Viessmann dazu sagen oder an wenn kann ich mich wenden.

 

Herzlichen Dank

VG

 

Moin Reinhold,

wenn du jemanden direkt ansprechen möchtest, dann muss dass so aussehen:

@qwert089 

@Flo_Schneider 

Schau mal das du das in deiner Antwort änderst, wenn du willst 😉

@Speedy-0815 

 

poste bitte welche Werte die WP als Energiebilanz für Heizen und WW Bereitung anzeigt.

 

Im Neubau sollten ca. 15-20% auf die  WW Bereitung fallen.

 

VG 

Energiebilanz abfragen.PNG

Hallo Michael,

 

Energiebilanz anbei , sind vom 31.01.2025 14:40

Habe ca. mitte KW 3 die Temperatur auf 48 Grad gesenkt.

Danke dir

 

VG

20250131_143937.jpg20250131_144029.jpg20250131_144042.jpg

Hallo.

 

Eine Luft WP erreicht beim Heizen vielleicht einen COP von 4

bei der WW Bereitung irgendwo COP 2-3

 

Deine Anlage hängt zu 90% in der WW Bereitung und heizt praktisch gar nicht.

die Heizung bedient sich fast nur aus dem WW Teil.

Das Verhältnis ist hier genau  anders rum wie es normal wäre.

 

So stark ist der negative Effekt durch den Kombispeicher auch nicht.

Das muss eine andere Ursache haben.

 

Entweder hängt ein Ventil, oder ein 3 Wege Ventil ist falsch angeschlossen, oder die Rohre am Speicher sind falsch angeschlossen.

 

Du solltest darauf bestehen , dass der "Fachbetrieb" den Viessmann Werkskundendienst einschaltet, wenn er nicht in der Lage ist das System richtig zum Laufen zu bekommen.

 

VG 

Ich denke nicht,dass da irgendwas defekt ist.

Aber probehalber könntest die WW- Temperatur mal stark nach unten setzen. Selbst,wenn es nur eine Tag ist ,sollte sich das bemerkbar machen.

Und der Unterschied ist ja so schon gewaltig.

Der Verbrauch hat sich faktisch halbiert.  Der Heizstab dürfte sich weit weniger zugeschalten haben,nachdem du die WW- Temperatur nach unten gesetzt hast oder ?

Hallo,

Franky, weiter als 48 Grad kann ich nicht absenken, sonst wird das duschen für die Mieter unzumutbar da ja dann nur noch 43 Grad wenn überhaupt ankommen.

Aktuell seit Donnerstag habe ich auch noch das Thema ,dass Luft in Fußbodenheizkreis ist und das

Haus zweischenzeitlich kalt ist,zuerst hat der Heizungsbauer immer nur die Zirkulationspumpe entlüftet.

Jetzt kommen sie Heute Mittag und entlüften alle 3 Wohnungen.

 

Was mich aber generell irritiert, ist das wenn Wasser aufgeheizt wird immer gleich der Durchlauferhitzer sich zuschaltet, die versucht das alleine gar nicht oder sagt die sich bei 0 Grad schaffe ich es eh nicht ?

 

VG

 

Danke Euch.

 

Hallo Michael, die WP zeigt mir bei WW einen COP von 3,2 woher die das nimmt bei diesen Zahlen verstehe ich auch nicht.

Heizen 4,0

 

VG

Hallo Reinhold,

 

Das berechnet sie aus dem Stromverbrauch und der abgegeben Wärmemenge.

Mit der reduzierten WW Temperatur mag COP 3 realistisch sein..

Mit der hohen WW Temp und vermutlich COP 2 war die Leistung der WP alleine zu gering.

 

Stell den Heizstab für WW Bereitung mal wieder aus  

6015 =0

 

Wenn sie jetzt 80% nur mit COP 3 erzeugt,

Wo sie theoretisch 85% mit COP 4 erzeugen könnte,

wird auch ohne Heizstabeinsatz der Stromverbrauch aktuell höher als nötig.

Deswegen sollte die Ursache für die Fehlfunktion  baldmöglichst gefunden werden.

 

VG Michael 

Deshalb sagte ich ja,zum Test. Mir ist klar,dass du es nicht tiefer stellen magst,weil es dann für die Mieter nicht reicht. Einen Aushang ins Haus,dass die WW- Versorgung über einen Tag nicht gewährleistet ist.

Ich nehme sehr stark an,dass es an der Kombi Puffer/ Frischwasserstation/ Wärmepumpe liegt. Durch die Frischwasserstation must den Puffer etwas über die WW- Temperatur erhitzen. Zusätzlich erhitzt mehr Heizwasser,als du an WW überhaupt nutzen kannst.

Und da sich die Heizung auch am Puffer bedient,ist es nur eine Frage der Zeit,dass die Puffertemp.erheblich unter ihre Grenze fällt.

Hallo Franky, bin gerade an der Anlage, habe Heute Morgen um 07:00 den Heizstab ausgeschaltet, die heizt bis jetzt immer noch am WW und kommt ihn Heizstab nicht von der Stelle Außentemperatur 2 Grad.

Das mit dem absenken würde ich mal übers WE tun wenn vielleich 2 oder 2 weg ein welche Temperatur soll ich dann absenken?

20250203_132907.jpg

Top-Lösungsautoren