abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Temperaturerhöhung Pufferspeicher

Hallo,

seit August steht eine Wärmepumpe Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.E08 NEV bei mir. Diese heizt in einen 1000l Pufferspeicher, wo auch eine Solaranlage eingebunden ist. Warmwasser über Frischwasserstation aus dem Puffer.

Die Fußbodenheizung des Hauses ist (weil nicht diffusionsdicht) über eine Systemtrennung am Puffer dran.

Solange der Puffer durch die Solaranlage warm genug ist klappt alles.

Wenn die Wärmepumpe aber die Wärmebereitstellung übernehmen soll, springt die Wärmepumpe nicht an, weil der Puffer noch beispielsweise 24 Grad hat, was laut hinterlegter Heizkurve als Vorlauf (gemessen wird ja der Vorlauf der Fußbodenheizung) ausreichen sollte, durch die Systemtrennung benötige ich aber eine Überhöhung von 2-5 Grad der Puffers um die Verluste der Systemtrennung auszugleichen. Die Heizkurve einfach anzuheben ist keine Lösung, da es dann bei ausreichend Solarertrag zu warm in der Fußbodenheizung wird.

Gibt es die Möglichkeit den Speicher entweder als separaten Heizkreis einzeln zu regeln (im Moment als hydraulische Weiche programmiert) oder kann ich (bzw. der Heizungsbauer) eine Überhöhung programmieren?

 

Vielen Dank

Stefan

11 ANTWORTEN 11

Hallo Stefan, 

 

derzeit gibt es keine Möglichkeit, eine Ausschalthysterese für den Pufferspeicher festzulegen. Wo sitzt denn der Mischer? Vor oder hinter der Systemtrennung?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

der Mischer sitzt vor der Systemtrennung. Ist eine Wilo-Safe 5-24.

Habe mir jetzt erst mal damit geholfen, zwei Heizkreise zu programmieren. Der erste ist der Puffer, der zweite dann die Fußbodenheizung. Ich fahre jetzt den Pufferheizkreis mit einem höheren Niveau. Damit kann ich Puffer und Fußbodenheizung getrennt regeln.Weiß nur nicht ob das die optimale Lösung ist?

Welche Einschalt- und Ausschalthysterese ist den standardmäßig für die Heizkreise hinterlegt?

Was mir noch aufgefallen ist, der Ventilator der Außeneinheit und die Primärkreispumpe laufen die ganze Zeit mit 100%....regeln die nicht auch runter? Die Temperaturdifferenz der Wärmepumpe VL / RL beträgt daher nur 1K...ist das normal? Wie lange sollte eine Wärmepumpe am Stück laufen um effektiv zu arbeiten? Bei 9-10 Grad Außentemperatur waren es ca 1,5 Stunden. 

Vielen Dank Stefan

img1.jpg
img2.jpg

Aber wenn der Mischer mit Vorlaufsensor vor der Systemtrennung sitzen, dürfte es keinen Unterschied machen. Denn dann hast du die Kennlinie bereits darauf angepasst und was im Puffer erreicht wurde, kommt dementsprechend auch am Sensor an, wenn der Mischer voll geöffnet ist. 

 

Bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Der Sensor sitzt am Ausgang der Systemtrennung, sprich das was am Ende wirklich in den Fußbodenheizungskreis geht. Zwischen Mischer und Systemtrennung gibt es keine Möglichkeit die Temperatur zu erfassen.

Seriennummer: 7720671302744129

@Flo_Schneider 

Könnte man über diesen Parameter was machen?

 

933.5 Temperaturdifferenz Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1


Die angeforderte Heizwassertemperatur für den Heiz-/
Kühlkreis 1 mit Mischer entspricht dem Vorlauftempe-
ratur-Sollwert für diesen Heiz-/Kühlkreis zuzüglich des
hier eingestellten Korrekturwerts (Offset).
Dies ermöglicht dem Mischer besser zu regeln und
verhindert, dass der Mischer dauerhaft geöffnet ist.

 

Gruss

Ralf

Der Parameter bringt nichts, da es dann trotzdem zu warm werden würde, wenn die Solaranlage den Speicher aufgeheizt hat. Das sinnvollste ist es, wenn die Temperatur vor dem Plattenwärmetauscher erfasst wird. Ist dort wirklich kein Platz den Sensor zu montieren? Schick bitte mal ein Bild, denn eine andere Lösung fällt mir derzeit nicht ein. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

sieht ungefähr so aus. Ist alles dann in einer Dämmschale verpackt.

Was spricht gegen die 2 Heizkreise Version, wie von mir oben beschrieben? Sind da Probleme zu erwarten?

Kann ich die Einschalt und Ausschalthysterese der Heizkreise irgendwo sehen oder einstellen?

Was ist mit Ventilator der Außeneinheit und der Primärkreispumpe? Regeln die nicht herunter?

VG Stefan

2023_10_16_Stand_101MB.jpeg

Die Heizkreispumpe des Mischers, wenn du diese Pumpe meinst, läuft so lange der Heizbetrieb aktiv ist. Der Lüfter sollte aber nur laufen, wenn auch eine Anforderung besteht. 

 

Deine Lösung sollte funktionieren, hatte ich vergessen drauf einzugehen, sorry. 

 

Viele Grüße
Flo

Ich meine den Lüfter der Außeneinheit und die Pumpe im Bild des Kältekreises ganz rechts....

Regeln die bei modulierendem Betrieb nicht auch runter? Sobald bei mir der Kältekreis an ist, laufen die beiden die ganze Zeit zu 100%

img1.jpg

Hallo Flo,

zusätzlich zu meiner Frage mit Lüfter und Pumpe Kältekreis....

gibt es eine Möglichkeit die Einschalt- und Ausschalthysterese der Wärmepumpe (sprich bei welcher Temperatur diese startet oder abschaltet) zu beeinflussen? Habe in der Parameterliste nix gefunden?

 

VG Stefan

Die Pumpen sollten mit der Leistung der Wärmepumpe ebenfalls runter modulieren. Hier sollte sich dein Fachbetrieb einmal mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen. 

 

Was die Hysterese betrifft, so kann die Hysterese für Warmwasser angepasst werden.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren