abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Takten und Leistungsregelung meiner Vitocal AWO-M-E-AC 251.A10

Hallo zusammen,

 

seit Herbst 2024 läuft bei mir eine Vitocal AWO-M-E-AC 251.A10. Sie läuft bis zu einer Außentemperatur von  ca. 3 °C  gut und fängt dann an zu takten. Ab 6 °C aufwärts ist das Takten unvermeidlich. Die Innentemperatur beträgt etwa 21 °C; die Vorlauftemperatur etwa 40-45 °C (Radiatoren! Darunter wird es mit der Wärmeübertragung knapp  - aber das ist noch nicht abschließend erforscht.). Der Einbau zweier Viessmann-Thermostate in den wichtigsten Räumen und die Nutzung von "ViCare Smart Climate" hat das Takten eher verschärft (erster Eindruck, noch nicht wissenschaftlich belegt). 

 

Die Vitocal regelt dabei auf eine untere Leistung von knapp unter 4 kW ab, weniger macht sie nicht. Angegeben ist sie allerdings mit einer unteren Leistungsgrenze von 2,6 kW (A7/W35). 

Ein kurzer Versuch der Reduzierung der Vorlauftemperatur auf ca. 35 °C hat nicht zu einer Verringerung der unteren Leistungsgrenze unter die o.g. ca. 4 kW geführt.

 

Woran liegt´s?

Was muss ich tun, um das Takten zu verhindern?

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

HS

 

19 ANTWORTEN 19

Hallo HS3000,
dazu gibt es schon ellenlange Threads.
z.B. Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Die Anlagen erreichen nicht die nach DB / Planungsunterlagen vom Kunden erwartete Minimalleistung.
Hier ist die Argumentation seitens Viessmann.

Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community
Speziell darauf gibt es diesen Anmerkungsthread.
Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo ABR,

 

vielen Dank! Da gibt es ja wirklich schon einiges! Es ist ja auch logisch, dass jede Anlage eine Mindestleistung hat und es halt schwierig wird mit einem Dauerbetrieb, wenn der Wärmebedarf des Gebäudes darunter liegt. (Nicht logisch ist, dass Viessmann in seinen Unterlagen offenbar eine sehr theoretische Mindestleistung angibt, die wohl kaum von praktischer Bedeutung ist, was Viessmann selbst dann auch nur mit Mühe erläutern kann.)

 

Ich muss aber noch eine Folgefrage stellen: "Takten" sieht bei mir so

 

HS3000_0-1738318076180.png

aus: 7 Schaltvorgänge zwischen 13 und 19 Uhr, Außentemperatur: ca. 12 °C, Regelung mit ViCare Smart Climate mit 2 Viessmann-Thermostaten.

 

Ich könnte ja gut damit leben, wenn "Takten" bedeutet, dass die WP so alle 2 Stunden mal für ca. eine Stunde läuft oder halt auch kürzer, wenn die Außentemperatur höher ist. Aber nur sehr schlecht leben kann ich mit diesen hohen Schaltfrequenzen, die meine WP derzeit bietet. Auf alle Fälle finde ich es sinnvoller, lieber etwas größere Temperaturschwankungen zwischen Ein- und Ausschalten hinzunehmen, als eine hohe Schaltfrequenz mit jeweils minimaler Wärmeabgabe je Schaltvorgang.

 

Was kann ich tun? Lässt sich da irgendwo die Hysterese einstellen? (Für Warmwasser geht das ja auch simpel über die ViCare-App.) 

 

Nochmal Dank vorab und viele Grüße

 

HS

 

Screenshot_20250131_110114_ViCare.jpg

Ab der SW 2440 kannst du selbst die Ein- und Ausschalthysterese einstellen. Zumindest in den einfachen Konstellationen. Andere berichten, dass sie die Parameter nicht sehen.
Hier hat jemand gerade einen Thread aufgemacht zu den Hysteresen. Vielleicht berichten dort noch ein paar andere über ihre Erfahrungen damit.

Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Die Frage ist, wer hat dir wie die Anlage für welche m2 und  welchen Isostandard berechnet ? 

9,7Kw Nennleistung ist schon ne Hausnummer.

 

Mit welcher Leistung lief die WP bei um/unter Null Grad ? 

 

Mit Heizkurve und rumdoktoren an den Temperaturen oder Thermostaten  kannst du nichts dran ändern wenn die WP deutlich zu groß dimensioniert wurde.

Mindern kann man das Takten, was bei 10 Grad und drüber noch mehr wird, lediglich durch eine große Hysterese und/oder einen großen Puffer. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo,

 

ich hatte das gleiche Verhalten, und habe zuerst über Zeitsteuerung versucht, das Takten zu minimieren. 3 Stunden 21°C, dann 3 Stunden 3°C Raumtemperatur. Bei einer Fussbodenheizung funktioniert das, jedoch ist das Ganze zu unflexibel, denn du kannst ja nur 4 Zeitabschnitte pro Tag bestimmen.

Ich habe das nun extern gelöst. Auf einem Raspberry läuft IOBroker und dort ein Script, dass die Heizung überwacht (Auslesen des CAN-Bus).

Es ist in ViCare nur noch ein Zeitabschnitt pro Tag defniert (0-24 Uhr, 21 °C).

Wenn jetzt die Wärmepumpe abschaltet, schalte ich den Smart Grid Kanal B auf ein und damit die Wärmepumpe aus. Das Relais ist ein Shellyrelais, dass auch zeitgesteuert wieder ausschalten kann.

Die Zeit berechne ich zur Zeit mit "Pause = 60 Minuten + Außentemperatur * 12 Minuten".

Das bedeutet, dass wenn die Wärmepumpe abschaltet, ein Wiedereinschalten erst nach Ablauf der Pause automatisch erfolgt. Bei 5°C 120 Minuten, bei 10°C 180 Minuten und bei 15°C 240 Minuten.

Damit wird die Takterei deutlich gemildert, die Laufzeiten zwischen den Takten verlängern sich und die Temperatur im Raum schwankt max. um 0,2°C.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Hallo Daniela,

hast du einen HZW-Speicher? Dann solltest du auf die 2440 updaten lassen. Die 2404 und 2417 haben ja offenbar ein Regelungsproblem mit Speichern. Weißt du aber bestimmt.
Ansonsten sehr interessant, wie sich jeder so noch zusätzlich behilft. Mit längeren Heizpausen kann ich mit normalen Heizkörpern nicht sinnvoll arbeiten. Das wären dann auch nur kürzere Pausen wie beim Takten. Ich habe deshalb auch noch so eine externe Regelung laufen, um Energie zu sparen bzw. dem Takten entgegenzuwirken. Unsere beiden Kinderzimmer werden aktuell wegen Studium nur sporadisch genutzt, so dass ich diese nicht ständig auf Wohnzimmerniveau hochheizen muss. Bis zu einer Nutzungsänderung vergehen aber noch ein paar Jahre. Wenn ich diese Kinderzimmer jedoch bei höheren ATs reduziere, beginnt das Takten eher. Deshalb werden diese HKs mit Fritz-Thermostaten per Python-Script erhöht, sobald die AT höher ist. Aktuell bin ich dran, es noch bedarfsabhängiger zu machen, in dem ich über die VM-API ermittle, ob die VLT überschritten ist und erst dann die HK weiter öffne.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo,

nein, ich habe nur die Standardkonfiguration, 190l Warmwasserbehälter im Turm, ein Heizkreis, keinen Heizwasserspeicher, Fußbodenheizung 136m², davon aktuell aber nur 100m² beheizt.

Montag/Dienstag kommt die Photovoltaikanlage.

Die Version 2440 hatte ich schon in Betracht gezogen, habe aber jetzt gelesen, dass die Version mit dem Energiemanager nicht so richtig will.

 

So ganz auf das Takten möchte ich auch nicht verzichten, denn mit Takten habe ich bisher Tagesverbräuche von 10-15kWh, wenn die Anlage durchläuft mindestens 24kWh. Hier schlagen halt zwei Herzen in einer Brust.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

... und ich hab gedacht, es wäre einfach ... und Viessmann hätte eine vernünftige und auch für den interessierten Laien verständliche Regelung mitgeliefert ....

 

Vielen Dank erstmal! Sehr interessant das alles! Ich werde mal ein wenig experimentieren und dann berichten, wie´s ausgegangen ist (oder noch eine Frage stellen).

 

Schönes Wochenende!

Welcher "Fachmann"  hat dir  für welchem Bau (Frage nicht beantwortet)  bei  100-136 m2 eine 10Kw Anlage verkauft ?

 

Wohnst du in einem chinesischen Pavillon mit Papierwänden - am Polarkreis  ?

 

Mit 1Kw weniger Leistung heize ich 250m2 Altbau . 

 

Deine Anlage wird  um/ab 10 Grad  in 1/4 Stundentakt takten...  (Ohne Speicher, Istzustand) 

 

Dein Minderverbrauch beim Takten ist logisch weil es wärmer ist. Du hast ja selbst den Zusammenhang geschildert: Kalt = Dauerlauf -  Wärmer = takten. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Also ...

 

100 m² plus beheizbarer, aber nur mäßig beheizter Dachboden.

Baujahr: 1998

36 cm Poroton

Gasverbrauch: ca. 15.000 kWh/a

Leistung um/kurz unter 0 °C: gute 4 kW, vielleicht 5  - so viele Tage mit solchen Temperaturen hatten wir noch nicht.

 

Eine zu große Dimensionierung war auch mein Verdacht. Da aber Viessmann sagt, dass Takten ab 3 °C normal ist (genau das passiert bei mir), aber ich den Gedanken erstmal zurückgestellt. Muss ich den wieder vorholen?

 

Viele Grüße!

 

HS

 

 

Eine zu große Dimensionierung war auch mein Verdacht. Da aber Viessmann sagt, dass Takten ab 3 °C normal ist (genau das passiert bei mir), aber ich den Gedanken erstmal zurückgestellt. Muss ich den wieder vorholen?

 

Ich habe noch nie so einen Stuss gelesen.  Seitens Viessman, du bist nicht gemeint ! 

 

(Ok, ich habe auch Viessman aber nur  weil ich weniger als die Hälfte Listenpreis  bezahlt habe weil Viessmann sein Lager räumt. Nur deshalb...) 

Und nun schreibe ich hier um den Menschen aus der Klemme zu helfen die falsch beraten wurden...

 

Eine 4Kw Anlage würde bei dir  bei 3 Grad  nicht takten.  Meine 9Kw läuft bei unterhalb ca. 10  Grad ohne Takten !  Ggf. auch noch bei 12-15  Grad dito ohne Takten, aber die hatte ich noch nicht seit Inbetriebnahme. 

Muss aber 250m2 warm machen !

 

Gemäß "Viessmann Logik"  wäre meine Anlage defekt weil sie oberhalb 3 Grad nicht taktet... 😂

 

 

Du: 

1998er Bau mit 36cm Poroton und 100m2  Wohnfläche - da hat man dich mit 10Kw ganz schön vera*****

 

Selbst eine 8Kw Anlage wäre OBERSTE Grenze aus meiner Sicht.   5-7Kw würde ich mal so sagen wären logisch. 

 

Du wirst einen  500er Speicher brauchen. 

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Hallo @HS3000 

 

wie Küstenpumpe schon geschrieben hat, wäre es hilfreich, den Spread zwischen Vor- und Rücklauf größer zu bekommen.

 

Da ihr wohl die gleiche Anlagenkonstellation ohne Heizpuffer mit Radiatoren wie wir habt, wäre es ein Versuch wert, etwas zu probieren, was bei uns gegen das Takten auch geholfen hat. 

 

Um das Takten zu senken haben wir die Heizkreispumpe auf 45 % gesenkt, dadurch wurde der Spread zwischen Vor- und Rücklauf größer, es hat funktioniert, der Volumenstrom liegt noch zw. 700 und 900 L/h. und trotzdem wird bei gleichmäßigem Heizen alles warm genug.  Die Heizkurve haben wir etwas nach oben angepasst. Bei 8 Grad (wärmer war es hier in den letzten Tagen noch nicht) haben wir nur 1 Takt am Tag.

 

Ein Versuch ist es wert. Viel Glück.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W
Unbenannt.jpg

@Andreas_61 

 

@HS3000  hat aber 1a Voraussetzungen, 36er Poroton und "nur" 100m2. 

Dazu kommt noch, sie wohnt wohl nicht im Eiskeller Bayern, sie schrieb ja es war nur kurz bei/um Null bis jetzt.

 

Dafür ne 10er WP - Kopfschüttel...  Das wäre das Gleiche als wenn ich eine 18Kw gesetzt hätte... 

 

Das Takten wird  @HS3000 ohne Speicher   "verfolgen" wenn es Richtung 10-15 Grad  und mehr geht. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ich glaube, ihr betrachtet gerade jeweils eine andere Anlage von @HS3000 bzw. @D-S-M 

Probleme hat @HS3000 


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

In der Tat verwirrend, ich bin aber bei @HS3000   und seiner 10Kw Pumpe bei 100m2 und 36er Poroton.

...schockiert. 

 

 

Oder kann es sein dass es sich wie roter Faden durch das Forum zieht, dass fast alle Anlagen überdimensioniert sind ? 

Gewinnoptimierung der HB - viel hilft viel und viel Marge noch mehr... 

Fakt und Aussage: 

Takten bei  kurz über Null Grad  wäre normal, bzw. ist der Standard. 🙄

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ja, das wird wohl so sein, dass die Kiste zu groß sein könnte. Das muss @HS3000  mit seinem HB klären.

 

Trotzdem kann man immer selber etwas versuchen. Wir sind jetzt top zufrieden mit der 45 % Einstellung und so soll es für uns alle im Haus ja auch sein.

 

Gruß

Andreas

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W

Da bin ich voll bei dir. Ich habe ja nach der Inbetriebnahme auch an div. Parametern gekurbelt, weil vieles unsinnig ist.  Die WW Bereitungs-Logik meiner 200-S Software ist schlichtweg Murks. 

 

Um alles etwas zu egalisieren werde ich im Sommer einen 500er Parallel Speicher zusätzlich zu meinem 300er WW Speicher setzen der mir dann die Peaks beim WW etwas abfedert = Takten im Sommer verringern  - da die WP schlichtweg zu blöde ist beim WW auf die niedrigstmögliche Verdichterstufe zu steuern. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ich hatte das ähnliche Problem wie Andreas, wenn auch nicht ganz in der extremen Ausprägung.

 

Der Vergleich hinsichtlich Effizienz zwischen

1. Schaltzeiten mit Pausen der WP bei normalen 68% Drehzahl Heizpumpe (mit Ausnutzung wärmer Tagestemperaturen durch erhöhten VL und PV Nutzung)

2. Dauerbetrieb WP bei 40% Drehzahl Heizpumpe

war ganz klar bei 1 vom Stromverbrauch, da kann ich auch mit 2-3 Takten mehr am Tag in der Heizperiode leben. Ich habe bei Variante 1 90 min Verdichterlaufzeit, aber selbst bei 60 min würde ich diese Variante vorziehen. Die Verdichterlaufzeit ist ein Problem bei Laufzeiten <45 min, darüber sollte man andere Faktoren mit einbeziehen. Eine WP die durchläuft, aber im Endeffekt die Wärme nicht ins Haus abgibt, ist kein Gewinn für den Kunden. Und die A250 Ausseneinheit ist standardmäßig nicht wirklich gut gedämmt.

Es ist generell schwierig, überhaupt irgendetwas zu vergleichen,

da jeder andere bauliche Gegebenheiten zu Hause hat.

 

Letztlich muss jeder selber ausprobieren, welche Tipps und Vorschläge bei ihm zu einer Verbesserung führen.

 

Die Entscheidung, ob es wichtiger ist, ein paar Euro im Monat zu sparen und dafür mehr Takte in Kauf zu nehmen,

kann man auch niemandem abnehmen.

 

Wir sind im 3-Familienhaus mit der getroffenen 45 % Einstellung und dem einen täglichen Takt jedenfalls sehr zufrieden und werden das auch nicht mehr ändern.

 

Gruß 

Andreas 

 

 

Vitocal 250-AH A13 V.2440 / Vitodens 300-W