Hallo liebe Community,
wir betreiben eine 1,5 Jahre alte 200-a in einem Neubau KFW55 mit FHZ und getrennten Speichern für Heizung und WW. Das WW wird über eine Frischwasserstation erzeugt.
Folgendes Thema beschäftigt mich seit Monaten (und unseren Heizungsbauer auch).
Ist es normal, dass die Temperatur des WW im Speicher beim nachheizen des Speichers um bis zu 10 grad abkühlt?
Und noch eine weitere Frage zum WW:
Wie haben die andern hier ihre WW Bereitung optimal eingestellt und welche Temperatur fahrt ihr im Speicher? Zirkuliert ihr nach Bedarf? Wie viel Strom braucht ihr nach der App pro Woche bei den aktuellen Temperaturen?
Ich würde das System gerne möglichst effizient einstellen.
VG
Was ich super spannend fände wäre ne Info wann die WP das Wasser aus dem Speicher nimmt? Also sobald die AE einschaltet oder erst sobald die Temperatur höher ist als die im Speicher? Sind da Ventile die das regeln?
Viele Grüße und wäre toll, wenn mir das einer erklären kann.
Hallo ElErico,
wenn eine Warmwasserbereitung vorgenommen werden soll, schaltet das Umschaltventil und die Sekundärpumpe ein, bevor die Außeneinheit in Betrieb ist. Dadurch kann es zu einer Umwälzung im Speicher kommen, bevor dieser wieder aufgeheizt wird.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen lieben Dank für die Info.
Wir haben hierbei das Thema, dass es durch das abkühlen des Speichers immer wieder zur Situation kommen kann, dass man nicht warm duschen kann, wenn die WP den Speicher nachheizen möchte.
Wenn das kurz vor der EVU Sperre passiert, ist der Speicher dann kalt und man muss warten.
Habt ihr bei Viessmann da eine Idee, wie man das Thema angehen kann?
Vielen Dank vorab.
VG
Wie hoch ist denn die Hysterese für Warmwasser eingestellt und ist die EVU-Sperre immer zur selben Zeit?
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
die Sperre ist 2 mal am Tag 11:30-13:00 und 17:30-19:00.
Die Hysterese ist aktuell bei 3 grad.
Viele Grüße und danke für Deinen Support!
Meine persönliche Empfehlung zur Hysterese ist, diese nicht auf kleiner als 5K einzustellen. Andernfalls kann es zu einem hohen Taktverhalten der Anlage kommen, was sich negativ auf den Verschleiß auswirkt.
Ansonsten empfehle ich, mit dem 2. Warmwasser-Sollwert zu arbeiten. Diesen kannst du etwas höher einstellen, als die normale Warmwasser-Soll-Temperatur und somit dafür sorgen, dass es in jedem Fall zu einem Nachheizen kommt. Zum Beispiel kannst du im Zeitprogramm eine halbe Stunde vor der EVU-Sperre den 2. Sollwert aktivieren. Wichtig ist, dass dieser auch nur durch die Wärmepumpe erreichbar ist.
Viele Grüße
Flo
Vielen Dank für die Empfehlung, dann lasse ich die Hysterese auf 5K ändern und nehme den Wert 30min vor der Sperre hoch.
Die Temperatur erreicht die WP auch ohne Heizstab, das starke abkühlen fanden wir nur komisch.
Ich teste es und gebe Info.
Vielen Dank und eine schöne Woche.
VG
eine Frage habe ich noch: Wie ist die beste Einstellung der Zirkulation (aus energetischer Sicht). Aktuell habe ich diese auf Bedarf eingestellt. Was würdest Du empfehlen?
Welche Warmwasser Temperaturen sind bei einer WP mit Frischwasser Station also "normal" zu betrachten?
Vielen Dank vorab und VG
Ich empfehle die Zirkulationspumpe nie dauerhaft laufen zu lassen, sondern taktend oder eben nach Temperaturabfall. Persönlich habe ich diese immer eine halbe Stunde vor Warmwasserbedarf und Erwärmung aktiv. Meine Zeiten habe ich entsprechend dem Hauptbedarf auf eine feste Zeitphase am Tag eingestellt. Wenn du zwei hast, kannst du das entsprechend auf zwei ausweiten.
Viele Grüße
Flo
Perfekt, ich habe es genau so eingestellt.
Vielen Dank fürs Helfen!
VG
Guten Morgen Flo,
jetzt muss ich doch nochmal nachfragen. Ich hatte nun die Einstellung wie empfohlen. Die Warmwasser Temperatur im Speicher ist aktuell auf 47 grad eingestellt. Die Hysterese bei 5K.
Gestern ist meine Frau dann bei 43,3° duschen gegangen und das Wasser war anfangs warm, dann hat sich die AE dazu geschalten zum nachheizen und das Wasser wurde kalt. Am Ende war die Temperatur im Speicher dann bei 33,9° nach der App und meine Frau hat kalt geduscht (kam natürlich nicht so gut an).
Kannst Du die Daten unserer Anlage auslesen und nachvollziehen was da passiert? Ist der Fall normal?
VG und vielen Dank!!
Wenn die Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung startet, läuft die Speicherladepumpe an und das Wasser im Speicher wird umgewälzt, dadurch kann es zu einem Temperaturabfall kommen. Hier empfehle ich, vor dem Duschen über die ViCare-App zu prüfen, wie hoch die Speichertemperatur ist. Über euer Nutzungsverhalten und die Hystereseeinstellung, werdet ihr sicher feststellen, bis zu welcher Temperatur ein problemloses Duschen möglich ist und ab wann die Wärmepumpe nachheizt. Wenn ihr jetzt feststellt, dass die Temperaturgrenze erreicht oder unterschritten ist, kann eine Einmalwarmwasserfunktion gestartet werden. Dabei wird auf den 2. Sollwert aufgeheizt. Dieser muss angepasst werden, da er werkseitig auf 60°C eingestellt ist. Ohne Durchlauferhitzer ist das für die Wärmepumpe nicht zu erreichen. Er muss so hoch eingestellt sein, dass die Wärmepumpe bei Aktivierung in jedem Fall die Hysterese unterschritten hat und somit einen Warmwasserstart vollzieht. Anschließend kann nach ca. 20 Minuten mit dem Duschen begonnen werden, ohne währenddessen von einem Temperaturabfall überrascht zu werden.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
3 | |
3 | |
3 |