Hallo zusammen! Ich hab ne Vitocal 222-S AWBT-M-E-AC 221.E10 im Einsatz, zudem eine PV Anlage mit Batteriespeicher und Wechselrichter von RCT mit Inselbetriebsfunktion. Zusammengeführt wird alles über eine Home Assistant Instanz. Wir fahren normalerweise eine Heizkurve von Neigung 0.4 und Niveau 0 mit einer Zieltemperatur von 23°C und Warmwasser mit Ziel 45°C. EVU Sperre gibt's nicht. Nun gibt es drei Fälle, in denen ich an diesen Werten etwas spontan ändern möchte: Frau möchte baden. Für eine Wannenfüllung sind 45°C viel zu wenig (wir haben keinen extra Speicher). PV-Überschuss, wenn Batterie und Auto schon voll sind - wenn alles geladen ist, dann schieb ich den kostenlosen Strom lieber in Warmwasser als zurück ins Netz. Inselbetrieb - wenn ich auf Akku laufe, weil das Netz weg ist, schaltet die Heizung idealerweise aus. In dem Kontext ein paar Fragen: Die einstellbare Höchsttemperatur für Warmwasser scheint 60°C zu sein. Kann ich das noch höher stellen, wenn ja, wie? Gibt es gute Gründe, aus denen ich das besser nicht höher stellen sollte? Im Legionellenprogramm steigt die Temperatur höher, IIRC. Kann ich irgendwie programmatisch spontan die Zirkulationspumpe für Warmwasser aktivieren? Es scheint, als müsse ich dafür die Kontakte 143.1 und 143.2 brücken, bspw. mit einem Shelly Relais. Ein kurzer Versuch vorhin mit einem Stück Draht hat aber keinen sichtbaren Effekt gehabt. Vielleicht war ich aber auch zu ungeduldig, die WP scheint insgesamt etwas träge zu sein, was Reaktion auf Signale angeht. Mein SHK Fachbetrieb hat mir zur Nutzung von PV-Überschuß das Brücken der Kontakte 143.1 und 143.5 empfohlen. Diese Einstellung finde ich aber nicht in der Doku, dort ist nur die Rede von "Smart Grid: Brücken von 143.1, 143.4 UND 143.5". Wo kann ich nachlesen, was genau der "Smart Grid Betrieb" tut, und was macht 143.4 hier für einen Unterschied? [edit] Es scheint, als wäre das der Unterschied zwischen "bevorzugtem Betrieb" (nur .5) und "erzwungenem Betrieb" (.4 und .5). Aber was das jeweils ist, steht leider auch nirgends. In der Doku gibt's auch noch "143.1 und 143.3 - Externes Anfordern". Was ist der Unterschied davon zu "Smart Grid"? Wo ist beschrieben, was genau dann passiert? Zum Inselbetrieb/ausschalten: Ich hab in Forenbeiträgen gelesen, dass es verschiedene Arten des Ausschaltens gibt, inkl. Frostschutzfunktion und ohne. Ich nehme an, dass es empfehlenswert ist, nicht auf Frostschutzfunktionen zu verzichten. Wie bewerkstellige dann das Ausschalten am besten? Ich kann auf die Funktionen der Home Assistant Integration zurückgreifen, oder auch hier einen Shelly einsetzen. Ich hab noch n Shelly Pro 4PM rumliegen, dessen vier Ausgänge würden sich wunderbar eignen, um diese Kontakte zu bedienen - aber ich frag lieber erstmal hier nach, bevor ich daran rumbastel. Insgesamt schienen Wärmepumpenanlagen ausgesprochen komplex zu sein, ich finde es jedenfalls enorm schwierig, da ein Verständnis zu entwickeln. Daher freue ich mich über jede Rückmeldung, die mir da weiterhilft. Cheers!
... Mehr anzeigen